Recht

Behalten Sie Recht: Know-how von den Rechtsexperten

Recht haben und Recht bekommen ist leider oft nicht dasselbe. Ob ein Unfall mit dem Auto, Probleme mit dem Vermieter oder Streit im Verein – immer wieder begegnen uns im täglichen Leben Situationen, in denen wir uns im Recht fühlen – die anderen jedoch auch. Kaum jemand möchte ständig einen Rechtsstreit vom Zaun brechen, aber manchmal ist es nötig, für die eigenen Rechte einzustehen.

Bei experto beschäftigen wir uns mit Ihrem Recht und Ihren Handlungsmöglichkeiten. Unsere Experten informieren Sie ständig und aktuell über die wichtigsten Rechtsgebiete:

  • Arbeitsrecht
  • Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Erbrecht
  • Mietrecht
  • Steuerrecht
  • Vereinsrecht
  • Versicherungsrecht

Unsere Fachartikel und Ratgeber geben Ihnen eine erste rechtliche Orientierung und zeigen Ihnen, wann Sie es besser dabei bewenden lassen oder auf Ihrem Recht bestehen sollten.

Ist eine Rechtsschutzversicherung für Selbstständige sinnvoll?

Ist eine Rechtsschutzversicherung für Selbstständige sinnvoll?

In Deutschland haben auch viele Privatleute eine Rechtsschutzversicherung. Das ist eine hervorragende Sache, wenn man mal in einem privaten Fall auf die Leistungen einer Rechtsschutzversicherung zurückgreifen will. Allerdings ist vielen Freiberuflern und Selbstständigen nicht bewusst, dass eine solche private Rechtsschutzversicherung in den meisten Fällen keinen Schutz bei gewerblichen Streitigkeiten bietet. Aus diesem Grund ist es in vielen Fällen ratsam, dass man als Selbstständiger über eine gewerbliche Rechtsschutzversicherung verfügt.

Gehört die Elternzeit in das Zeugnis?

Gehört die Elternzeit in das Zeugnis?

Ein wesentlicher Bestandteil jedes Zeugnisses ist die Angabe der Beschäftigungsdauer. Viele Arbeitgeber sind aber unsicher, wie sie mit Ausfallzeiten wie z. B. der Elternzeit umgehen sollen. Gehört die Elternzeit in das Zeugnis oder dürfen Sie diese nicht erwähnen? Immer wieder kommt es zu Urteilen zu den Inhalten eines Zeugnisses. Was gilt für Sie als Arbeitgeber?

Studentenjob gesucht - Tipps für Betroffene!

Studentenjob gesucht – Tipps für Betroffene!

Die Finanzierung des Studiums stellt junge Menschen vor immer neue Aufgaben. Ein Studentenjob sollte da der Ausweg sein. Der allgemeine Markt bringt aber immer weniger Lösungen. Wie ist die augenblickliche Situation? Was ist arbeitsrechtlich bei einem Studentenjob zu beachten? Wie sehen Tipps für die Jobsuche aus?

Die Lage der Arbeitspausen bestimmen Sie als Arbeitgeber

Die Lage der Arbeitspausen bestimmen Sie als Arbeitgeber

Tauchte in Ihrem Unternehmen auch schon einmal die Frage auf, wer festlegt, wann ein Arbeitnehmer Pause macht? Das Arbeitszeitgesetz schreibt vor, wie lange Arbeitspause ein Mitarbeiter machen muss. Immer wieder entsteht in der Praxis aber Streit darüber, wann diese Arbeitspause stattzufinden hat. Die Antwort dazu finden Sie in diesem Beitrag. Und sie ist durchaus vorteilhaft für Arbeitgeber.

Der digitale Tod und das Erbrecht

Der digitale Tod und das Erbrecht

Mit dem Versterben treten die Erben in die Rechtsstellung des Erblassers. Was das für Immobilien, Geldvermögen, Schulden etc. bedeutet ist klar. Doch das Leben besteht heute zunehmend auch aus Daten im Internet. Der BGH hat nun grundsätzlich zu erbrechtlichen Fragen rund um soziale Netzwerke, Benutzerkonten und Zugangsdaten Stellung genommen (BGH, Urteil vom 12.07.2018 – III ZR 183/17).

Geschenk bei Weihnachtsfeier nur für teilnehmende Mitarbeiter

Geschenk bei Weihnachtsfeier nur für teilnehmende Mitarbeiter

Haben Sie auch schon einmal überlegt, wie Sie Ihre Weihnachtsfeier attraktiver gestalten können? Ein Handelsunternehmen hatte dazu eine interessante Idee, die sich allerdings beinahe als Bumerang erwiesen hätte. Man machte den Mitarbeitern Geschenke auf der Weihnachtsfeier. Als auch ein Mitarbeiter ein Geschenk haben wollte, der an der Weihnachtsfeier nicht teilnahm, musste das Arbeitsgericht entscheiden.

Tipps gegen Blaumacher und Fehlzeiten

Tipps gegen Blaumacher und Fehlzeiten

Blaumacher sind ein Übel, sowohl für Arbeitgeber als auch für Kollegen. Als Arbeitgeber haben Sie neben den organisatorischen Belastungen auch wirtschaftliche Nachteile. Dabei gibt es einige Tricks, mit denen Sie bereits im Vorfeld unentschuldigte Fehlzeiten vermeiden oder zumindest reduzieren können. Dadurch ersparen Sie sich unnötige Ausgaben und Stress.

Kündigung im Arbeitsrecht

Kündigung im Arbeitsrecht

Manchmal passt es einfach nicht. Aber auch weitere Gründe, warum eine Kündigung im Arbeitsverhältnis nicht mehr zu vermeiden ist, sind heute natürlich alles andere als selten. Viele Arbeitnehmer und auch viele Arbeitgeber wissen rund um die Kündigung aber gar nicht Bescheid. Viele wissen nicht, wie diese abläuft, welche Besonderheiten es gibt und wie es mit der Ausführung aussieht, damit diese überhaupt wirksam werden kann. Hier erfahren Sie die wichtigen Fakten rund um die Kündigung im Arbeitsrecht.

Die betriebsbedingte Kündigung

Die betriebsbedingte Kündigung

Die Kündigung eines Arbeitgebers kann durch dringende betriebliche Erfordernisse sozial gerechtfertigt sein. Ein Gericht wird in diesem Fall prüfen, ob der behauptete betriebsbedingte Kündigungsgrund tatsächlich vorliegt. Auch hat der Arbeitgeber in der Betriebsratsanhörung die entsprechenden Informationen zu geben.

Urlaubsabgeltung wird vererbt

Urlaubsabgeltung wird vererbt

Während bei Arbeitgebern früher ein geradezu lässiges Abwarten bei langzeiterkrankten Mitarbeitern zu erkennen war, dreht sich seit Jahren diese Sichtweise. War bis vor kurzem ein Arbeitnehmer langfristig arbeitsunfähig erkrankt, zahlte der Arbeitgeber seine sechs Wochen Entgeltfortzahlung und wartete einfach ab. Zahlen musste er nichts mehr und häufig genug kündigten langzeiterkrankte Mitarbeiter von selbst – oder verstarben sogar, wie im Fall des Europäischen Gerichtshofs (EuGH).

Wie verhalte ich mich psychologisch richtig bei einer Abmahnung?

Wie verhalte ich mich psychologisch richtig bei einer Abmahnung?

Ist der Arbeitgeber nicht zufrieden mit der Leistung oder dem Verhalten des Arbeitnehmers, dann kann er eine Abmahnung erteilen. Der Arbeitgeber will mit diesem Schritt eine eindeutige Warnung an den Angestellten aussprechen mit dem Hinweis, dass dieser etwas verändern muss. Sonst droht natürlich die Kündigung. Für eine Abmahnung gelten bestimmte Regeln, die auch gesetzlich geregelt sind. Das betrifft den Arbeitgeber wie den Arbeitnehmer.

4 Gründe, warum Sie die Urlaubsplanung in der Hand behalten sollten

4 Gründe, warum Sie die Urlaubsplanung in der Hand behalten sollten

Es gehört zu den unausrottbaren Irrtümern im Arbeitsrecht, dass sich Mitarbeiter Urlaub "nehmen". Richtig ist vielmehr, dass Urlaub von Ihnen als Arbeitgeber gewährt wird (§ 7 BUrlG). Zwar sollen Sie die Urlaubswünsche der Arbeitnehmer berücksichtigen. Das gilt jedoch nicht absolut, Sie dürfen hiervon abweichen. Das setzt aber voraus, dass Sie die Hoheit über den Urlaub Ihrer Mitarbeiter behalten.