Kurzarbeitergeld: Gesetzliche Bezugsdauer auf 12 Monate verlängert
In den letzten Jahren war es schon fast Usus, dass das konjunkturelle Kurzarbeitergeld per Rechtsverordnung auf 12 Monate verlängert wurde.
In den letzten Jahren war es schon fast Usus, dass das konjunkturelle Kurzarbeitergeld per Rechtsverordnung auf 12 Monate verlängert wurde.
Die Bundesregierung hat am 24.06.13 spürbare Erleichterungen für Betriebe beschlossen, die aufgrund des Hochwassers 2013 Kurzarbeitergeld nutzen oder noch nutzen wollen. Vom 01.06.2013 bis zum 31.12.2013 übernimmt der Bund die Sozialversicherungsbeiträge für Betriebe, die unmittelbar vom Hochwasser betroffen sind und Kurzarbeit eingeführt haben oder noch einführen.
Die Folgen des Coronavirus führen genauso wie Jahrhunderthochwasser und andere Naturkatastrophen für Arbeitgeber schnell zu wirtschaftlichen Katastrophen bis hin zur massiven Existenzgefährdung. Gut, dass es da wenigstens die Möglichkeit gibt, Kurzarbeitergeld zu nutzen.
Sie möchten für Ihren Betrieb Kurzarbeitergeld beantragen? Aber für welchen Zeitraum können Sie das beziehen? Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat Mitte Dezember 2012 eine entsprechende Regelung verkündet. Was bedeutet das für Sie?
Kurzarbeit ist eine Alternative zu Kündigungen, wenn die Wirtschaft lahmt. Deutsche Unternehmen haben davon in den vergangenen Jahren nach der Finanzkrise vielfach Gebrauch gemacht. Kurzarbeiter bekommen während dieser Zeit weniger Geld. Und wie sieht es später mit der Rente aus? Lesen Sie, welche Auswirkungen die Kurzarbeit auf Ihr Rentenkonto hat.
Kurzarbeitergeld wird von der Bundesagentur für Arbeit gezahlt, wenn ein erheblicher Arbeitsausfall für den Arbeitnehmer vorliegt. Doch bevor das Kurzarbeitergeld ausgezahlt wird, muss der Betrieb einen Antrag auf Kurzarbeitergeld bei der Bundesagentur für Arbeit stellen und dieser genehmigt werden. Welche besonderen Maßstäbe für Leiharbeitsfirmen gelten, erfahren Sie hier!
Da das Kurzarbeitergeld dem Progressionsvorbehalt unterliegt, sollten Bezieher von Kurzarbeitergeld mit einer Steuernachzahlung rechnen. Diese - durch das Kurzarbeitergeld drohende Steuernachzahlung - lässt sich jetzt auch schon vorab online berechnen. So ist man vor bösen Überraschungen geschützt.
Die Höhe des Kurzarbeitergeldes lässt sich jetzt mit einer frei verfügbaren Excel-Tabelle berechnen. Für 2009 stehen Excel-Anwendungen zur Verfügung, die das Kurzarbeitergeld mit Formeln oder Makros berechnen.
Vom 1.1. bis zum 31.12.2009 verlängert sich die Bezugsfrist für das Kurzarbeitergeld von 6 auf 18 Monate. Dafür sorgt eine Verordnung von Bundesarbeitsminister Olaf Scholz (SPD). Ansonsten gilt die herkömmliche Begrenzung des Kurzarbeitergeldes auf sechs Monate.
In vielen Unternehmen wird zurzeit Kurzarbeit angeordnet. Doch davon müssen nicht unbedingt alle Mitarbeiter betroffen sein. Deshalb stellt sich die Frage, ob man eine Liste der Nicht-Betroffenen veröffentlichen darf oder ob diese unter das Datengeheimnis fällt.
Die Nachrichten sind voll mit dem Thema Rezession. Bereits seit dem Herbst 2008 hat die Agentur für Arbeit einen deutlichen Anstieg der Anträge auf Kurzarbeitergeld (KUG) registriert. Und im Schnellverfahren haben Gesetzgeber und Bundesregierung am 13.März 2020 als Reaktion auf die Pandemie wegen Corvid-19-Infektionen (neuartiges Corona-Virus) die Voraussetzungen für die Gewährung von Kurzarbeit massiv erleichtert. Nicht zuletzt sollen Arbeitgeber so in die Lage versetzt werden, auf Kündigungen wegen Liquiditätsgründen zu verzichten. Was für Folgen hat die überall diskutierte Kurzarbeit für Arbeitnehmer?
Die Weltwirtschaftskrise zeigt ihr bedrohliches Gesicht. Die großen Staaten und Wirtschaftsblöcke in den USA, Europa und Asien versuchen durch Konjunkturpakete antizyklisch gegenzusteuern. Eine besondere Form ist die im Konjunkturpaket II vorgesehene Verbindung von Kurzarbeit und Qualifikation.
Nachdem das Bundeskabinett Ende Mai 2009 einige Verbesserungen beim Kurzarbeitergeld beschlossen haben, ist nun der erste Schritt getan. Mit dem Beschluss vom 21. April 2010 verlängern sich die Fristen weiter bis März 2012.
Von Kurzarbeit kann Ihre Firma zusätzlich profitieren, wenn Sie sie für Fortbildungen der Mitarbeiter nutzen. Durch das Konjunkturpaket II werden Fortbildungsmaßnahmen während der Kurzarbeit besonders gefördert.
Der sechste Teil der Serie Kurzarbeitergeld in der Lohnabrechnung behandelt die Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge durch die Bundesagentur.
Bereits im Jahr 2009 wurde das Konjunkturpaket II verabschiedet. Der Bundesminister für Arbeit und Soziales Olaf Scholz beurteilte auf einer Fachtagung des Bundesministeriums in Hamburg das Maßnahmenpaket euphorisch als einen "Schutzschirm für Arbeit".
Im fünften Teil der Serie Kurzarbeitergeld in der Lohnabrechnung wird die Höhe der Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge durch die Bundesagentur behandelt. Es hängt nämlich von unterschiedlichen Faktoren ab, wann 50% bzw. 100% erstattet werden.
Im vierten Teil der Serie Kurzarbeitergeld in der Lohnabrechnung wird die Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge durch die Bundesagentur behandelt.
Wird in einem Betrieb Kurzarbeit angeordnet, bleibt für die Mitarbeiter die Sozialversicherung in allen Bereichen als Arbeitnehmer bestehen. Auch dann, wenn Kurzarbeit "Null" gearbeitet wird, das bedeutet, wenn ganze Tage ausfallen und an den übrigen Tagen weiterhin Vollzeit gearbeitet wird.
Unter dem Begriff "Kurzarbeitergeld plus“ wird die Zahldauer nun auf zwei Jahre verlängert. Mit dieser Maßnahme soll ein weiterer Beitrag geschaffen werden, um den Arbeitsmarkt zu stabilisieren. Die Unternehmen werden in ihrer Personalkostenplanung mehrfach entlastet, denn anders als bisher werden die Sozialversicherungsbeiträge nach sechs Monaten nun vollständig vom Staat übernommen.
Im dritten Teil der Serie Kurzarbeitergeld in der Lohnabrechnung wird gezeigt wie aus dem Brutto-Soll- und Istentgelt das Kurzarbeitergeld entsteht.
Die Wirtschaftskrise zwingt viele Betriebe zur Kurzarbeit und so kommt auf viele Lohnbüros die Abrechnung von Kurzarbeitergeld (KUG) zu. In dieser Serie wird gezeigt wie die Abrechnung bei Kurzarbeit durchzuführen ist.
Durch die Einführung von Kurzarbeit erhalten Sie als Arbeitgeber die Möglichkeit, Ihren Betrieb durch die Wirtschaftskrise zu steuern. Statt Arbeitnehmer zu entlassen, können Sie diese durch Kurzarbeit an Ihr Unternehmen binden und nach der Krise sofort mit eingearbeiteten Mitarbeitern wieder durchstarten. Der Zeitraum, für den der Staat Kurzarbeit durch Kurzarbeitergeld unterstützt, beträgt höchstens 12 Monate.
Beim Kurzarbeitergeld gelten seit dem 01. Juli 2009 Neuregelungen, die per Bundestagsbeschluss am 21. April 2010 verlängert wurden. Hier finden Sie einen kurzen Überblick zum Kurzarbeitergeld plus. Die wichtigste Änderung: Ab dem siebten Monat Kurzarbeit erstattet die Bundesagentur für Arbeit die kompletten Sozialversicherungsbeiträge.
Das Kurzarbeitergeld dient dem Gesetzgeber als ein wirksames Instrument gegen die Krise auf dem Arbeitsmarkt. Neben der Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wurde nunmehr eine volle Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge während der Kurzarbeit beschlossen.
Bei einer Kündigung während der Kurzarbeit haben sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer Sonderregelungen zu beachten. Besondere Schwierigkeiten können ins Haus stehen, wenn es trotz staatlicher Unterstützung zu Kündigungen kommt.
Kurzarbeit wird in immer mehr Unternehmen das Mittel der Wahl, um Entlassungen zu vermeiden. Durch Kurzarbeit werden die finanziellen Belastungen des Arbeitgebers gesenkt. Doch eine Reihe von Zahlungspflichten bleibt.
In der Wirtschaftskrise haben sich die Regelungen zur Kurzarbeit bisher bewährt und einen steilen Anstieg der Arbeitslosenzahlen bisher verhindert. Daher hat sich das Bundeskabinett dazu entschlossen, dass es das Kurzarbeitergeld (KuG) auch ab dem 1. Januar 2010 für relativ lange Zeit geben soll.
Die Kurzarbeit ist leider noch in vieler Munde. Immer wieder tauchen daher Fragen zur Beitragsberechnung während der Kurzarbeit auf. In diesem Artikel wird auf die Berechnung der Beiträge während des Kurzarbeitergeldbezuges von höherverdienenden Arbeitnehmern eingegangen. Denn hier bei der Abrechnung von Kurzarbeitergeld Obacht geboten.
Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld waren bereits in der Wirtschaftskrise in Folge der Lehmann-Pleite 2008/2009 ein Mittel, um Unternehmen durch die Krise zu bringen. Die Krise durch das Corona-Virus im Jahr 2020 stellt Unternehmen vor noch höhere Herausforderungen und wieder hilft der Staat mit diesem bewährten Instrument. Im Schnellverfahren hat der Deutsche Bundestag in seltener Einigkeit am 13. 03.2020 die Türen für eine Verordnung geöffnet, mit der die Bundesregierung bis max. 31.12.2021 die Rahmenbedingungen für Kurzarbeitergeld spürbar gelockert hat. Zunächst hat die auf dieser Basis beschlossene Rechtsverordnung eine Laufzeit bis zum 31.12.2020, Verlängerung um ein Jahr ist aber möglich. Die Regelungen gelten rückwirkend ab dem 01.03.2020.
Das Rechnungslegungs Interpretations Committee (RIC) hat einen Anwendungshinweis zu ausgewählten IFRS-Bilanzierungsfragen veröffentlicht. Hierbei geht es unter anderem um die Behandlung von Kurzarbeit im IFRS-Jahresabschluss.
Die Anspruchsvoraussetzungen und die Leistungen von Kurzarbeitergeld wurden seit Beginn des Jahres 2009 immer wieder angepasst, um das Instrument der Kurzarbeit attraktiver zu gestalten und die Inanspruchnahme zu erleichtern.
Zunächst einmal ist man froh, dass die Kurzarbeit verhindert, den Arbeitsplatz zu verlieren. Doch was ist mit den Rentenansprüchen? Aufgrund des Verdienstausfalls müssten sich der Rentenanspruch doch erheblich reduzieren. Holt einen die Wirtschaftskrise viele Jahre später noch einmal ein?
Ab dem 01.01.2010 gilt eine wichtige Änderung für Kurzarbeit. Kurzarbeitergeld kann jetzt für bis zu 18 Monate bezogen werden.
Die Bezugsdauer des Kurzarbeitergeldes ist 2010 auf maximal 24 Monate verlängert worden. Allerdings gilt diese Regelung nur für Arbeitnehmer, deren Anspruch auf Kurzarbeitergeld bis zum 31. Dezember 2009 entsteht. Dies kann bedeutet, dass sich Betriebe etwas sputen müssen, wenn sie noch in den Genuss der maximal zweijährigen KUG-Bezugsdauer kommen möchten.
Viele Kurzarbeiter versuchen, ihr Einkommen durch einen Minijob aufzubessern. Doch Achtung! Ein Teil der Einkünfte aus einem Minijob wird von der Arbeitsagentur unter Umständen auf das Kurzarbeitergeld angerechnet.
Kurzarbeit hat sich in wirtschaftlich schwierigen Zeiten als gutes Mittel gegen Jobabbau erwiesen und hat viele Arbeitsplätze erhalten. Aber eine Kündigung ist auch während der Kurzarbeit grundsätzlich möglich. Kurzarbeit gibt keinen besonderen Kündigungsschutz.
Die Auswirkungen von Kurzarbeit auf den Anspruch auf Weihnachtsgeld sind ein Thema, das viele Verantwortliche in den Unternehmen und viele Arbeitnehmer immer zum Jahresende beschäftigt. Kein Wunder: Steht doch in November und Dezember traditionell die Zahlung von Weihnachtsgeld an.
Der zweite Teil der Serie Kurzarbeitergeld in der Lohnabrechnung erläutert u.a. die Begriffe Sollentgelt und Istentgelt. Diese beiden Begriffe sind sowohl Grundlage für die Höhe des Kurzarbeitergeldes als auch später für die Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge.
Wird im Rahmen einer Betriebsvereinbarung über Kurzarbeit die Arbeitszeit auf Null verringert, so sind die Urlaubstage eines Arbeitnehmers, die auf den Zeitraum der Kurzarbeit fallen, zu ersetzen.
Ob und welche Leistungen Arbeitgeber und Arbeitnehmer bei Kurzarbeit erhalten und wie lange Kurzarbeitergeld gewährt wird, hängt von der Art der Kurzarbeit ab. Das Gesetz unterscheidet zwischen drei Formen der Kurzarbeit.
Presseberichten zufolge kommt es mit der steigenden Zahl von Unternehmen, die Kurzarbeit einsetzen, auch zu Situationen, die man als Missbrauch von Kurzarbeit bezeichnen muss. Darüber, wie ein Unternehmer vermeiden kann, sich des Vorwurfs des Missbrauchs von Kurzarbeit auszusetzen und wie es überhaupt dazu kommen kann, sprachen wir mit dem Arbeitsrecht-Experten Heiko Klages:
Die Berechnung von Kurzarbeitergeld (KUG) für Leiharbeitnehmer können Sie sich sparen. Diese haben nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts vom 21.07.2009, Az.: B 7 AL 3/08 R, keinen Anspruch auf KUG.Das galt jedenfalls bis die Corona-Virus die deutsche Wirtschaft im Frühjahr 2020 lahmgelegt hat.
Auch wenn Sie Arbeitnehmer, vorübergehend zum Arbeiten ins EU-Ausland schicken, müssen Sie sich weiter mit der Berechnung von Kurzarbeitergeld beschäftigen. Denn diese Arbeitnehmer haben nach einer Entscheidung des Bayerischen Landessozialgerichts Anspruch auf Kurzarbeitergeld. Das Gericht lehnte die frühere Praxis der Bundesagentur für Arbeit ab.
Kurzarbeit und Ausbildung: Die Übernahme von Auszubildenden ist auch möglich, wenn kurz gearbeitet wird. Darauf weist die Bundesagentur für Arbeit hin. Bei der Einstellung externer Kräfte liegen die Hürden dagegen hoch.
Als Arbeitgeber sind Sie im Falle von Kurzarbeit verpflichtet, Ihren Mitarbeitern das Kurzarbeitergeld auszuzahlen. Allerdings können Sie innerhalb von drei Monaten nach Ende des Monats, für den die Kurzarbeitergeld ausgezahlt haben, bei der Agentur für Arbeit beantragen, dass man Ihnen das Kurzarbeitergeld erstattet. Was aber tun, wenn Ihr Antrag abgelehnt wird?
Erhalten Ihre Mitarbeiter Kurzarbeitergeld, so ist diese Leistung zwar lohnsteuerfrei, jedoch unterliegt sie dem Progressionsvorbehalt. Die Folge: Viele Beschäftigte müssen mit einer Steuernachzahlung im kommenden Jahr rechnen.
Für Feiertage gibt es bei der Berechnung von Kurzarbeitergeld eine gesetzliche Grundlage in § 2 Entgeltfortzahlungsgesetz. Die ist aber nicht ganz einfach formuliert. Im Klartext gilt für die Berechnung von Kurzarbeitergeld bei Feiertagen das Folgende:
Wenn ein Mitarbeiter erkrankt, während in Ihrem Unternehmen Kurzarbeit angesagt ist, müssen Sie bei der Berechnung von Kurzarbeitergeld bzw. der Entgeltfortzahlung verschiedene Situationen unterscheiden. Die finanziellen Auswirkungen können erheblich sein.
Wie bei fast allen staatlichen Leistungen gilt auch für das Kurzarbeitergeld im Falle von Kurzarbeit: Ohne rechtzeitigen Antrag gibt es nichts.