Kurzarbeitergeld: Gesetzliche Bezugsdauer auf 12 Monate verlängert
In den letzten Jahren war es schon fast Usus, dass das konjunkturelle Kurzarbeitergeld per Rechtsverordnung auf 12 Monate verlängert wurde.
Startseite » Kurzarbeit
In den letzten Jahren war es schon fast Usus, dass das konjunkturelle Kurzarbeitergeld per Rechtsverordnung auf 12 Monate verlängert wurde.
Die Bundesregierung hat am 24.06.13 spürbare Erleichterungen für Betriebe beschlossen, die aufgrund des Hochwassers 2013 Kurzarbeitergeld nutzen oder noch nutzen ...
Die Folgen des Coronavirus führen genauso wie Jahrhunderthochwasser und andere Naturkatastrophen für Arbeitgeber schnell zu wirtschaftlichen Katastrophen bis hin zur ...
Sie möchten für Ihren Betrieb Kurzarbeitergeld beantragen? Aber für welchen Zeitraum können Sie das beziehen? Das Bundesministerium für Arbeit und ...
Kurzarbeit ist eine Alternative zu Kündigungen, wenn die Wirtschaft lahmt. Deutsche Unternehmen haben davon in den vergangenen Jahren nach der ...
Kurzarbeitergeld wird von der Bundesagentur für Arbeit gezahlt, wenn ein erheblicher Arbeitsausfall für den Arbeitnehmer vorliegt. Doch bevor das Kurzarbeitergeld ...
Da das Kurzarbeitergeld dem Progressionsvorbehalt unterliegt, sollten Bezieher von Kurzarbeitergeld mit einer Steuernachzahlung rechnen. Diese - durch das Kurzarbeitergeld drohende ...
Die Höhe des Kurzarbeitergeldes lässt sich jetzt mit einer frei verfügbaren Excel-Tabelle berechnen. Für 2009 stehen Excel-Anwendungen zur Verfügung, die ...
Vom 1.1. bis zum 31.12.2009 verlängert sich die Bezugsfrist für das Kurzarbeitergeld von 6 auf 18 Monate. Dafür sorgt eine ...
In vielen Unternehmen wird zurzeit Kurzarbeit angeordnet. Doch davon müssen nicht unbedingt alle Mitarbeiter betroffen sein. Deshalb stellt sich die ...
Die Nachrichten sind voll mit dem Thema Rezession. Bereits seit dem Herbst 2008 hat die Agentur für Arbeit einen deutlichen ...
Die Weltwirtschaftskrise zeigt ihr bedrohliches Gesicht. Die großen Staaten und Wirtschaftsblöcke in den USA, Europa und Asien versuchen durch Konjunkturpakete ...
Nachdem das Bundeskabinett Ende Mai 2009 einige Verbesserungen beim Kurzarbeitergeld beschlossen haben, ist nun der erste Schritt getan. Mit dem ...
Von Kurzarbeit kann Ihre Firma zusätzlich profitieren, wenn Sie sie für Fortbildungen der Mitarbeiter nutzen. Durch das Konjunkturpaket II werden ...
Der sechste Teil der Serie Kurzarbeitergeld in der Lohnabrechnung behandelt die Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge durch die Bundesagentur.
Bereits im Jahr 2009 wurde das Konjunkturpaket II verabschiedet. Der Bundesminister für Arbeit und Soziales Olaf Scholz beurteilte auf einer ...
Im fünften Teil der Serie Kurzarbeitergeld in der Lohnabrechnung wird die Höhe der Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge durch die Bundesagentur behandelt. ...
Im vierten Teil der Serie Kurzarbeitergeld in der Lohnabrechnung wird die Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge durch die Bundesagentur behandelt.
Wird in einem Betrieb Kurzarbeit angeordnet, bleibt für die Mitarbeiter die Sozialversicherung in allen Bereichen als Arbeitnehmer bestehen. Auch dann, ...
Unter dem Begriff "Kurzarbeitergeld plus“ wird die Zahldauer nun auf zwei Jahre verlängert. Mit dieser Maßnahme soll ein weiterer Beitrag ...
Im dritten Teil der Serie Kurzarbeitergeld in der Lohnabrechnung wird gezeigt wie aus dem Brutto-Soll- und Istentgelt das Kurzarbeitergeld entsteht.
Die Wirtschaftskrise zwingt viele Betriebe zur Kurzarbeit und so kommt auf viele Lohnbüros die Abrechnung von Kurzarbeitergeld (KUG) zu. In ...
Durch die Einführung von Kurzarbeit erhalten Sie als Arbeitgeber die Möglichkeit, Ihren Betrieb durch die Wirtschaftskrise zu steuern. Statt Arbeitnehmer ...
Beim Kurzarbeitergeld gelten seit dem 01. Juli 2009 Neuregelungen, die per Bundestagsbeschluss am 21. April 2010 verlängert wurden. Hier finden ...
Das Kurzarbeitergeld dient dem Gesetzgeber als ein wirksames Instrument gegen die Krise auf dem Arbeitsmarkt. Neben der Verlängerung des Kurzarbeitergeldes ...
Bei einer Kündigung während der Kurzarbeit haben sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer Sonderregelungen zu beachten. Besondere Schwierigkeiten können ins Haus ...
Kurzarbeit wird in immer mehr Unternehmen das Mittel der Wahl, um Entlassungen zu vermeiden. Durch Kurzarbeit werden die finanziellen Belastungen ...
In der Wirtschaftskrise haben sich die Regelungen zur Kurzarbeit bisher bewährt und einen steilen Anstieg der Arbeitslosenzahlen bisher verhindert. Daher ...
Die Kurzarbeit ist leider noch in vieler Munde. Immer wieder tauchen daher Fragen zur Beitragsberechnung während der Kurzarbeit auf. In ...
Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld waren bereits in der Wirtschaftskrise in Folge der Lehmann-Pleite 2008/2009 ein Mittel, um Unternehmen durch die Krise ...
Das Rechnungslegungs Interpretations Committee (RIC) hat einen Anwendungshinweis zu ausgewählten IFRS-Bilanzierungsfragen veröffentlicht. Hierbei geht es unter anderem um die Behandlung ...
Die Anspruchsvoraussetzungen und die Leistungen von Kurzarbeitergeld wurden seit Beginn des Jahres 2009 immer wieder angepasst, um das Instrument der ...
Zunächst einmal ist man froh, dass die Kurzarbeit verhindert, den Arbeitsplatz zu verlieren. Doch was ist mit den Rentenansprüchen? Aufgrund ...
Ab dem 01.01.2010 gilt eine wichtige Änderung für Kurzarbeit. Kurzarbeitergeld kann jetzt für bis zu 18 Monate bezogen werden.
Die Bezugsdauer des Kurzarbeitergeldes ist 2010 auf maximal 24 Monate verlängert worden. Allerdings gilt diese Regelung nur für Arbeitnehmer, deren ...
Viele Kurzarbeiter versuchen, ihr Einkommen durch einen Minijob aufzubessern. Doch Achtung! Ein Teil der Einkünfte aus einem Minijob wird von ...
Kurzarbeit hat sich in wirtschaftlich schwierigen Zeiten als gutes Mittel gegen Jobabbau erwiesen und hat viele Arbeitsplätze erhalten. Aber eine ...
Die Auswirkungen von Kurzarbeit auf den Anspruch auf Weihnachtsgeld sind ein Thema, das viele Verantwortliche in den Unternehmen und viele ...
Der zweite Teil der Serie Kurzarbeitergeld in der Lohnabrechnung erläutert u.a. die Begriffe Sollentgelt und Istentgelt. Diese beiden Begriffe sind ...
Wird im Rahmen einer Betriebsvereinbarung über Kurzarbeit die Arbeitszeit auf Null verringert, so sind die Urlaubstage eines Arbeitnehmers, die auf ...
Ob und welche Leistungen Arbeitgeber und Arbeitnehmer bei Kurzarbeit erhalten und wie lange Kurzarbeitergeld gewährt wird, hängt von der Art ...
Presseberichten zufolge kommt es mit der steigenden Zahl von Unternehmen, die Kurzarbeit einsetzen, auch zu Situationen, die man als Missbrauch ...
Die Berechnung von Kurzarbeitergeld (KUG) für Leiharbeitnehmer können Sie sich sparen. Diese haben nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts vom 21.07.2009, ...
Auch wenn Sie Arbeitnehmer, vorübergehend zum Arbeiten ins EU-Ausland schicken, müssen Sie sich weiter mit der Berechnung von Kurzarbeitergeld beschäftigen. ...
Kurzarbeit und Ausbildung: Die Übernahme von Auszubildenden ist auch möglich, wenn kurz gearbeitet wird. Darauf weist die Bundesagentur für Arbeit ...
Als Arbeitgeber sind Sie im Falle von Kurzarbeit verpflichtet, Ihren Mitarbeitern das Kurzarbeitergeld auszuzahlen. Allerdings können Sie innerhalb von drei ...
Erhalten Ihre Mitarbeiter Kurzarbeitergeld, so ist diese Leistung zwar lohnsteuerfrei, jedoch unterliegt sie dem Progressionsvorbehalt. Die Folge: Viele Beschäftigte müssen ...
Für Feiertage gibt es bei der Berechnung von Kurzarbeitergeld eine gesetzliche Grundlage in § 2 Entgeltfortzahlungsgesetz. Die ist aber nicht ...
Wenn ein Mitarbeiter erkrankt, während in Ihrem Unternehmen Kurzarbeit angesagt ist, müssen Sie bei der Berechnung von Kurzarbeitergeld bzw. der ...
Wie bei fast allen staatlichen Leistungen gilt auch für das Kurzarbeitergeld im Falle von Kurzarbeit: Ohne rechtzeitigen Antrag gibt es ...
© experto.de - Ihr persönlicher Berater