Steuern & Buchführung

Steuern & Buchführung: Die Finanzen sicher im Griff

Steuern und Buchführung sind für die meisten Privatpersonen ebenso wie für Unternehmer ein rotes Tuch. Wer im „Paragrafendschungel“ den Durchblick hat, ist eindeutig im Vorteil. Deshalb beschäftigt sich experto für Sie mit den wichtigsten Fragen rund um Themen wie die Einkommensteuer, die Steuererklärung, die unternehmerische Buchführung und das Controlling. Hier finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen wie z. B.

  • Welche Möglichkeiten gibt es, um Steuern zu sparen?
  • Wie reiche ich eine Umsatzsteuervoranmeldung korrekt ein?
  • Wie muss ich meinen Nebenjob versteuern?
  • Was kann man von der Einkommensteuer absetzen?
  • Wie organisieren kleine Unternehmen ihre Buchführung am effizientesten?
  • Worauf ist bei der Steuererklärung zu achten?

Tausende Artikel aus dem Bereich Steuern & Buchführung warten darauf, Ihnen bei Ihren Fragen weiterzuhelfen und Sie einen Schritt weiterzubringen. Hier werden Sie zum Steuer-experto!

Wie Sie Steuern sparen können

Wie Sie Steuern sparen können

Ganz klar: Wenn ich weiß, welche Unterlagen für meine Steuererklärung 2010 von Bedeutung sind, dann habe ich die Möglichkeit, diese vollständig und gut aufzubereiten und spare damit im wahrsten Sinne des Wortes bares Geld. Steuern sparen mit den richtigen Unterlagen, hier zeige ich Ihnen, wie das geht!

So erstellen Sie die Steuererklärung spielend einfach selbst

So erstellen Sie die Steuererklärung spielend einfach selbst

Eine Steuererklärung selbst zu erstellen, widerstrebt vielen Menschen. Dabei spielen die verschiedensten Gedanken eine Rolle. Der eine fühlt sich vor eine komplizierte und scheinbar nicht lösbare Aufgabe gestellt. Andere schätzen die Wahrscheinlichkeit auf eine Rückerstattung zu viel gezahlter Einkommensteuer eher gering ein. Die Vorstellung an den meist nicht unerheblichen Zeitaufwand mit den zahlreichen Formularen trägt nicht unbedingt zur Motivation bei.

6% Zinsen auf Steuer-Nachzahlungen: Das zu viel für den Fiskus

6% Zinsen auf Steuer-Nachzahlungen: Das zu viel für den Fiskus

Lange hat man als Steuerpflichtiger drauf gewartet, dass die Finanzaufsicht ein Einsehen hat und endlich die völlig überzogenen Zinsen senkt. Freilich gibt der Staat in seiner Steuer-Gier Einnahmen nicht freiwillig auf. Deshalb ist es gut, dass nun wenigstens der Bundesfinanzhof ein Einsehen hat. Aus seiner Sicht sind Nachzahlungszinsen in Höhe von 0,5% pro Monat auf ausstehende Steuerzahlungen zu viel (Beschluss v. 25.04.2018, Az. IX B 21/18).

Was gehört zu einer Buchführung?

Was gehört zu einer Buchführung?

Eine detaillierte Buchführung, auch als Buchhaltung bezeichnet, ist die Pflicht eines jeden Unternehmens. Diese sind rechtlich dazu verpflichtet innerbetriebliche Vorgänge schriftlich festhalten zu lassen. Dies muss auf eine Art und Weise geschehen, dass die Vorgänge sowohl für die Allgemeinheit als auch für die eigenen Mitarbeiter nachvollziehbar sind.

Wasseranschluss: 7 oder 19% Umsatzsteuer?

Wasseranschluss: 7 oder 19% Umsatzsteuer?

Normalerweise gilt: Bauleistungen unterliegen einer Umsatzsteuer von 19%. Allerdings gibt es Ausnahmen: Verlegt nämlich ein Wasserversorger den Wasseranschluss in ein Gebäude, dann gilt das als „Lieferung von Trinkwasser“ und hierauf wird nur ein Mehrwertsteuersatz von 7% fällig. Da stellt sich doch die Frage, ob dieser vergünstigte Steuersatz nicht auch dann gelten müsste, wenn ein normales Bauunternehmen die gleiche Leistung erbringt. Dazu sollten Sie ein neueres und wichtiges Urteil des Finanzgerichts Berlin- Brandenburg kennen (04.04.2017, Az. 2 K 2309/15).

Gemeinsam genutztes Arbeitszimmer: Beide Personen können absetzen!

Gemeinsam genutztes Arbeitszimmer: Beide Personen können absetzen!

Ein häusliches Arbeitszimmer ist steuerlich absetzbar, wenn nirgends sonst anderer Raum zur Verfügung steht. Solange das Arbeitszimmer nicht Mittelpunkt der beruflichen und betrieblichen Tätigkeit ist, ist der Kostenabzug jedoch auf 1.250 € beschränkt. Was aber, wenn ein Ehepaar ein gemeinsames Arbeitszimmer nutzt, dessen Kosten diesen Maximalbetrag überschreiten? Darf die 1.250 € dann nur einer der beiden Nutzer in Anspruch nehmen? Oder beide? Erfreulich für Steuerzahler: Der Bundesfinanzhof (BFH) sagt: beide (Urteile v. 15.12.2016, Az. VI R 53/12 und VI R 86/13).

Steuerklasse wechseln? So geht‘s

Sie heiraten, lassen sich scheiden oder bekommen als Alleinerziehender ein Kind? Dann ändert sich Ihre Steuerklasse und Ihre Abgaben fallen womöglich geringer aus. Wenn Sie die Steuerklasse wechseln möchten, können Sie das in der Regel einmal im Jahr beim Finanzamt beantragen. Unter welchen Umständen das möglich ist, lesen Sie in diesem Artikel!

Abschreibungen richtig buchen: Berücksichtigen Sie diese 8 Dinge

"Abschreibungen buchen" bereitet buchhalterischen Laien vor allem aus drei Gründen besondere Probleme. Die Anlagenbuchhaltung ist nur lose an die gängigen Kontenrahmen der Finanzbuchhaltung gekoppelt und Sie haben an wichtigen Stellen Wahlrechte, sodass Sie nicht einfach nach Schema F vorgehen können. Zudem finden Sie im Internet teils veraltete Informationen, die für zusätzliche Verwirrung sorgen.

Wieso Sie eine Software zur Unternehmensbuchführung nutzen sollten

Eine gute Buchführung ist für Unternehmen nicht nur sehr wichtig, sondern auch gesetzlich verpflichtend. Lediglich Nicht-Kaufleute oder Freiberufler sowie GbRs, deren Umsatzvolumen 500.000 Euro pro Jahr nicht überschreitet, sind von der Verpflichtung ausgenommen. Allerdings gilt für alle Unternehmen gleichermaßen, dass eine gute Buchführung viel mehr als nur eine lästige Pflicht ist. Erfahren Sie hier, welche Software zur Unternehmensbuchführung Sie kennen sollten.

So erstellen Kleinunternehmer korrekte Rechnungen

Wer als Freiberufler oder Selbstständiger Dienstleistungen erbringt oder eigene Produkte verkauft, der muss normalerweise auf alle seine Rechnungsbeiträge eine Umsatzsteuer in Höhe von 19 beziehungsweise sieben Prozent erheben. Und diese Umsatzsteuer muss auch einmal im Monat bei der sogenannten Umsatzsteuer-Voranmeldung angegeben und anschließend an das Finanzamt abgeführt werden. Erfahren Sie hier, wie Kleinunternehmer korrekte Rechnungen erstellen.

Können Unternehmer Weihnachtsgeldzahlungen steuerlich absetzen?

Wenn die besinnliche Zeit des Jahres beginnt, möchte man auch als Unternehmer seinen Mitarbeitern etwas Gutes tun. Die am häufigsten benutzte Form ist dann eine "freiwillige Gratifikation", umgangssprachlich auch als Weihnachtsgeld bezeichnet. Doch wie sieht hier die Rechtslage aus, kann man das Weihnachtsgeld steuerlich absetzen und wie steht es eigentlich um die Sozialversicherungspflicht?