So ist Ihre Steuererklärung in einfachen Schritten selbst gemacht

Die Steuererklärung ist einer der wichtigsten Bestandteile für Selbstständige. Doch auch private Arbeitnehmer können diese Jahr für Jahr abgeben und sich des Öfteren sogar die einbezahlte Lohnsteuer zurückholen. Es gibt daher viele Möglichkeiten, um diese fertig zu stellen und zu schauen, wie man sie am besten macht. Erfahren Sie hier mehr.

Diese Software hilft Ihnen bei Ihrer Einkommenssteuererklärung

Die Einkommenssteuererklärung ist für die meisten eine sehr zeitraubende und nervige Angelegenheit. Schließlich müssen hier nicht nur Kontoauszüge und Belege durchforstet werden, sondern auch meist nicht so leicht verständliche Formulare ausgefüllt werden. Viel Arbeit nimmt einem in diesem Bereich eine Steuersoftware ab.

Wann sollten Sie gegen einen Steuerbescheid Einspruch einlegen?

Statistiken belegen: In Deutschland ist jeder dritte Steuerbescheid falsch. Aber nur wenige wissen, wie man den Bescheid liest. Dabei bedeutet er für alle Arbeitnehmer bares Geld und nur wenige können es sich leisten, auf die möglichen Begünstigungen im Rahmen des Steuerbescheides in vollem Umfang zu verzichten. Wann Sie gegen einen Steuerbescheid Einspruch einlegen sollten, erfahren Sie hier.

So funktioniert die Steuererklärung mit ELSTER

Seit 2005 können Arbeitnehmer und Unternehmer ihre Steuererklärung auf elektronischem Weg abgeben. Der Name des Projekts ist Programm, denn die Abkürzung „ELSTER“ steht für „ELektronische STeuerERklärung“. ELSTER vereinfacht die Kommunikation mit dem Finanzamt, spart Papier und Zeit. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Steuererklärung mit ELSTER machen können.

Wann ist eine Steuererklärung für Senioren fällig?

Seit einer Gesetzesänderung 2005 sind die Rentenbezüge nicht mehr komplett steuerfrei. Je nach Beginn des Bezuges sind seit dem mindestens 50 Prozent steuerpflichtig, wobei dieser Anteil je nach späterem Rentenbeginn entsprechend höher wird. Seit 2009 müssen außerdem gesetzliche und private Versicherer melden, wie viel Rentenbezug zwischen 2005 und 2009 an den jeweiligen Rentner ausbezahlt wurden.

Doppelte Haushaltsführung: Welche Änderungen gibt es 2014?

Die doppelte Haushaltsführung ist im Einkommenssteuerrecht geregelt. Danach ist eine doppelte Haushaltsführung dann gegeben, wenn ein Steuerpflichtiger im Rahmen seiner Berufsausübung außerhalb des Ortes, in dem sich sein Hausstand befindet, übernachtet. Die in diesem Zusammenhang entstehenden Mehrkosten finden steuerrechtlich als Werbungskosten Berücksichtigung.

Reisekostenreform 2014: Das ändert sich

Bereits im Dezember 2012 wurde bekannt, dass der Vermittlungsausschuss des Bundestags der Reform des Reisekostenrechts zustimmen würde. Am 01. Februar 2013 stimmte auch der deutsche Bundesrat der geplanten Änderung zu. Ab dem 01. Januar 2014 kommt der Gesetzesentwurf zur „Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung“ sowie des „steuerlichen Reisekostenrechts“ rechtsgültig zur Anwendung.

Steuererklärung für Eltern

Die Erziehung der Kinder und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind sehr zeitaufwändig und anstrengend. Viele Ausgaben, die Eltern für ihre Kinder tätigen müssen, lassen sich dennoch steuerlich absetzen und können die Mehrbelastung für Eltern erheblich senken. Einige Ausgaben für die Eltern werden von dem Finanzamt steuermindernd anerkannt und können in jeder Steuerabrechnung mit angegeben werden.

Tipps zur Steuererklärung für Eltern

Wenn Eltern nicht verheiratet sind, können sich daraus durchaus einige Steuervorteile im Zusammenhang mit den Ausgaben für ein Kind ergeben. Bei einer bewusst getrennten Lebensweise ist ein Elternteil als alleinerziehend geführt und kann größere Steuerersparnisse geltend machen. Hierbei ist es auch nicht davon abhängig, welches Elternteil Kindergeld zur Erziehung des Nachwuchses erhält.

Bewerbungskosten steuerlich geltend machen: So geht’s!

Auf der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz muss man ja hinsichtlich des Ortes, an dem man Arbeit finden möchte, oft recht flexibel sein. Neben den üblichen Kosten für Telefonate, Porto und die Bewerbungsmappe kommen auf den Arbeitssuchenden daher auch nicht unerhebliche Fahrtkosten und manchmal auch Übernachtungskosten zu. Leider ersetzt nicht jeder Arbeitgeber diese Kosten, wenn man zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen worden ist. Um zumindest einen Teil dieser Kosten über die nächste Einkommensteuererklärung wieder herein zu holen, können Sie in diesem Artikel einige Tipps und Hinweise finden.

Steuererklärungen – Wie Sie die Abgabefristen verlängern können

Langsam wird es wirklich Zeit, sich um seine Steuererklärung zu kümmern. Der Abgabetermin ist zwar noch rund drei Monate entfernt, aber vielleicht wollen Sie in diesem Jahr die Hektik und den Termindruck ein wenig verringern. Wer einen Steuerberater hat, der kann sich grundsätzlich etwas mehr Zeit lassen, denn Steuerberater haben besondere Möglichkeiten, um die Abgabe hinauszögern.

Abgabefrist 31. Mai – Was ist, wenn die Steuererklärung nicht fertig ist?

Der 31. Mai steht vor der Tür. Das ist jährlich die Abgabefrist der Steuererklärung beim Finanzamt. Doch nicht jeder steht unter dem Termindruck. Der 31. Mai gilt nur für diejenigen, die verpflichtet sind eine Steuererklärung abzugeben. Geben Sie freiwillig ab, weil Sie eine Erstattung erhoffen, sind Sie nicht an die Frist gebunden.

Jahressteuergesetz 2010: Rückwirkende Besteuerung von Renten

Das Finanzamt hat Sie nicht vergessen, meine lieben Rentner und Rentnerinnen und an die rückwirkende Besteuerung von Renten gedacht. So mancher von Ihnen hat bereits im Jahr 2010 einen Brief vom zuständigen Finanzamt erhalten, nachdem die sogenannten „Rentenbezugsmitteilungen“ der Jahre 2005 – 2008 überprüft und mit Ihren eingereichten Steuererklärungen abgeglichen waren. Was können Sie tun, um Ärger mit dem Finanzamt zu vermeiden?

Die Mindestvorsorgepauschale sorgt für Steuernachzahlungen

Die Steuererklärung 2010 hat es in sich. Wie sagt man so schön? Achte auf die Details! Dadurch dass beim monatlichen Lohnsteuerabzug, den der Arbeitgeber durchführt, eine sogenannte Mindestvorsorgepauschale zu Gunsten des Arbeitnehmers mit einberechnet wird, kommt es bei einer bestimmten Personengruppe häufig zu Steuernachzahlungen.

Steuererklärung: Weitere außergewöhnliche Belastungen

Die Steuererklärung soll ja für uns Bürger immer einfacher werden. Weit gefehlt, denn man benötigt als Laie mittlerweile wirklich gute Fachkenntnisse, um sich im Dschungel der Vorschriften zurechtzufinden und diese zu verstehen! In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit dem Bereich der außergewöhnlichen Belastungen und wie sich diese Kosten auf Ihre Steuererstattung auswirken können.

Einkommensteuererklärung 2010: Neue Urteile zur Behandlung der Pflicht- und Antragsveranlagung

Pflicht- oder Antragsveranlagung? Was steckt bei der Einkommensteuererklärung 2010 dahinter? Damit haben wir uns in der Serie „Ihre Steuererklärung 2010“ schon befasst. Mit dem heutigen Beitrag möchte ich darauf aufmerksam machen, wie unterschiedlich die steuerzahlenden Bürger bei diesen beiden Veranlagungsformen behandelt werden.

Grundsätzliche Neuerungen der Steuererklärung

Kaum sind wir im neuen Jahr so richtig angekommen, werden wir aufgefordert, uns mit dem alten Jahr in Form der alljährlichen Steuererklärung auseinanderzusetzen. Bei vielen von uns löst diese Aufgabe keine all zu große Begeisterung aus, bedeutet dies doch, sich mit Zahlen, Paragraphen, Formblättern, aktuellen Neuerungen und nicht überschaubaren Gesetzestexten auseinandersetzen zu müssen. Diese Serie soll Ihnen helfen einen besseren Überblick zu bekommen.

Die Anlage KAP für Kapitalerträge

Seit es die sogenannte Abgeltungssteuer gibt, sorgen die unterschiedlichsten Informationen der Medien Jahr für Jahr für Verunsicherung der Steuerpflichtigen. Soll man jetzt eine Anlage KAP mit der Steuererklärung ausfüllen oder nicht? Woher bekomme ich die nötigen Informationen und wann bekomme ich Geld, sprich zu viel gezahlte Kapitalertragssteuer, zurückerstattet?

Für die Steuererklärung wichtige und unentbehrliche Unterlagen

Viele Papiere haben sich im Laufe des letzten Jahres angesammelt, ob Bescheinigungen zur Riester Rente, Rentenbescheide, Jahreslohnsteuerbescheinigungen, allgemeine Versicherungsunterlagen, Kosten bezüglich unserer Mietwohnung oder des Eigenheims. Praxisgebühren, Zuzahlungen zu Medikamenten, eventuell Fortbildungskosten und vieles mehr. Jetzt ist es wichtig zu wissen, welche Unterlagen unentbehrlich für eine fundierte Steuererklärung sind.

Lohnsteuerhilfeverein: Gute Alternative für Arbeitnehmer

Lohnsteuerhilfevereine in Deutschland sind eine gute Alternative, wenn Sie ihre Steuerangelegenheiten in professionelle Hände geben möchten. Der Umfang der Beratungsleistungen der Lohnsteuerhilfevereine wurde durch den Erlass vom 15.01.2010 durch die obersten Finanzbehörden der Länder neu geregelt. Weiterführende Informationen erhalten Sie als Mitglied zu einem überschaubaren Jahresbeitrag bei ihrem regionalen Lohnsteuerhilfeverein oder vorab im Internet.

Steuerfachangestellter: Ein interessanter Beruf mit Zukunft

Der Beruf des Steuerfachangestellten ist kein „Beruf für jeden“. Er ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf. Wer hier dauerhaft und nachhaltig Erfolg haben will, sollte wichtige Voraussetzungen mitbringen. Von jedem Bewerber werden eine schnelle Auffassungsgabe, aber auch eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit erwartet. Der Steuerfachangestellte hat mit der Erfassung von komplizierten Lebenssachverhalten und deren Beurteilung zu tun. Er muss in der Lage sein, diese dem Finanzamt oder dem Mandanten in allgemeinverständlicher Form klar darzulegen.

Steuerberater: Unterstützung in komplizierten Fällen

Bis zum 31.5. jeden Jahres müssen sie im Normalfall die Steuererklärung abgeben. Wenn Sie es bis dahin nicht schaffen, sollten Sie eine Fristverlängerung beantragen. Wenn es zu kompliziert wird, kann man auch einen Steuerberater zu Rate ziehen. Wenn der Steuerberater die Steuererklärung erstellt, gilt automatisch eine Fristverlängerung bis zum 31.12. des laufenden Jahres. Es lohnt sich vielfach, da das deutsche Steuerrecht immer komplizierter und unhandlicher wird.

Das ELStAM Verfahren kommt – Die Lohnsteuerkarte geht

Bald gibt es sie nicht mehr, die Lohnsteuerkarte. Nur noch dieses Jahr dürfen wir sie in den Händen halten. Selbst die Farbreihenfolge der Lohnsteuerkarten war festgelegt. Die Lohnsteuerkarte war für die meisten Bürger so etwas wie der Beleg, dass man aktiv am Arbeitsleben teilnimmt. Der Nachfolger der Lohnsteuerkarte steht aber schon in den Startlöchern. Das System nennt sich „ELStAM“. Das bedeutet: „Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale“. ELStAM wird aber nach aller Voraussicht erst 2012 endgültig eingeführt. Die für das Jahr 2010 gültigen Lohnsteuerkarten sind aber endgültig die letzten Pappkarten. Für das Jahr 2011 sollen sie noch mal genutzt werden.

Steuererklärung mit ELSTER online erstellen

Mit dem Programm ELSTER können Sie Ihre Steuererklärung am eigenen PC unter www.elster.de erstellen. Die kompletten Steuerdaten können dann per Internet an das zuständige Finanzamt übertragen werden. Ohne Formulare und auch ohne den Postversand. Das Finanzamt kann allerdings im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Möglichkeiten Belege nachträglich anfordern, deshalb unbedingt die Belege bereithalten.