Was gehört zu einer Buchführung?
Eine detaillierte Buchführung, auch als Buchhaltung bezeichnet, ist die Pflicht eines jeden Unternehmens. Diese sind rechtlich dazu verpflichtet innerbetriebliche Vorgänge ...
Startseite » Buchführung
Eine detaillierte Buchführung, auch als Buchhaltung bezeichnet, ist die Pflicht eines jeden Unternehmens. Diese sind rechtlich dazu verpflichtet innerbetriebliche Vorgänge ...
Nutzen Sie als Unternehmen Registrierkassen für Ihre Bargeldeinnahmen, dann sollten Sie ab sofort auf diese Pflichten achten.
"Abschreibungen buchen" bereitet buchhalterischen Laien vor allem aus drei Gründen besondere Probleme. Die Anlagenbuchhaltung ist nur lose an die gängigen ...
Nicht nur Privatleute sind gut beraten, sich ausführlich über die Verjährungsfristen für Forderungen zu informieren, sondern auch aus der Sicht ...
Eine ordentliche Buchführung ist eine wichtige Grundlage für den geschäftlichen Erfolg. Denn nur wer Einnahmen und Ausgaben sorgfältig dokumentiert, behält ...
Der Jahresabschluss bringt vor allem für die Buchführung eine Menge Arbeit mit sich. Wenn man dabei nicht aufmerksam ist, können ...
Die Gewinn- und Verlustrechnung, in der Steuererklärung in der Anlage GuV geführt, ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer Unternehmensführung und gibt ...
Dem Gesetz nach muss eine Inventur immer nach dem Geschäftsjahresende und ebenso bei einer Gründung, einer Übernahme oder einem Verkauf ...
Die Wahl der richtigen Buchhaltungssoftware ist ein entscheidendes Kriterium für den Unternehmenserfolg. Denn mit ihr lassen sich nicht nur die ...
Die Kleinunternehmerregelung ist eine optimale Einrichtung für Menschen, die sich gern nebenberuflich ein zweites Verdienststandbein aufbauen möchten! In welchem Bereich ...
Buchführungsprogramme, das ist eine Software, die Menschen bei ihrer Buchführung unterstützt. Sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen können hiervon profitieren, denn ...
Ab dem 1. Februar 2014 wird SEPA im Euro-Raum Realität. Ab diesem Zeitpunkt gilt bei allen Lastschriften und Überweisungen, die ...
Besonders bei Unternehmergesellschaften ist die Haftungsbeschränkung im Falle einer Insolvenz festgelegt. Im Falle des Verlustes des Festkapitals haften die Mitglieder ...
Die Planung und Kalkulation von Unternehmen ist heutzutage wichtiger denn je und stellt einen wichtigen Bestandteil für den Erfolg eines ...
Jedes Unternehmen und jeder Selbstständige Arbeiter besitzt mit seiner Tätigkeit nicht nur die Möglichkeit, Geld zu verdienen, sondern hat gleichzeitig ...
Sie sind vielleicht auf dieses Expertenportal gestoßen, weil Sie sich in Kürze in die Selbständigkeit stürzen wollen und Sie haben ...
Die Buchführungspflicht ist eine der wesentlichen Aufgaben eines jeden Unternehmens. Sie ist gesetzlich im HGB geregelt und bildet die Grundlage ...
Die meisten von uns erstellen erst dann ihre persönliche Vermögens- und Schuldenübersicht sowie die Einnahmen- und Ausgabenrechnung, wenn sie z.B. ...
Die Verpflichtung, einen Anhang nach BilMoG aufzustellen, ergibt sich für alle Kapitalgesellschaften aus § 264 Abs. 1 HGB. Neben der ...
Besteht Buchführungspflicht oder nicht? Zur Beantwortung dieser Frage sind sowohl handelsrechtliche als auch steuerrechtliche Vorschriften zu beachten. Welche dies sind, ...
Jeder Unternehmer ist nach §38 Handelsgesetzbuch (HGB) zur Buchführung verpflichtet. Alle Geschäftsvorfälle müssen lückenlos erfasst werden. Worauf es bei der ...
Die Erstellung einer Bilanz ist für viele Unternehmen eher ein notwendiges Übel. Dabei kann man aus einer Bilanz viel für ...
Betriebsprüfung über Betriebsprüfung - so viele wie derzeit gab es in Deutschland noch nie. Müssen Sie auch 2010 mit den ...
Häusliche oder stationäre Quarantäne nach ärztlicher Anordnung - diese Verschärfung könnte die Grippesaison 2009 mit sich bringen, denn die Schweinegrippe ...
Ein effektives Forderungsmanagement trägt zu einer guten Eigenkapitalquote Ihres Unternehmens bei, da es die Ausfallquote von Forderungen senkt und Kunden ...
Die Thematik rund um die Frage der Einkünfteerzielungsabsicht bei der Vermietung ist aus der steuerrechtlichen Rechtsprechung nicht wegzudenken. Die Einkünfteerzielungsabsicht ...
Die Installation einer Solarstromanlage (Fotovoltaikanlage) auf dem Dach gehört zu den Umweltschutzmaßnahmen, die sich besonders schnell umsetzen lassen und auch ...
Kaufen Sie als Selbstständiger ein Computerprogramm, das mehr als 410 Euro (netto) kostet, müssen Sie die Kosten laut AfA-Tabelle über ...
Seit dem 01.07.2004 sind die formalen Anforderungen an Rechnungen gestiegen. Eine missverständliche Formulierung im Gesetz wurde jetzt nachgebessert: Das Datum ...
Ist eine Entgeltminderung unmittelbar in der Rechnung enthalten, sind keine zusätzlichen Hinweise erforderlich. Ansonsten ist eine im Voraus getroffene Vereinbarung ...
Aus 1994 und älter: z.B. Bankbelege, Gehaltslisten, Jahresabschlüsse, Kassenberichte, Kontoauszüge, Rechnungen, Reisekostenabrechnungen. Aus 1998 und älter: z.B. Angebote, Abrechnungen der ...
Das Finanzamt darf Erkenntnisse aus einer Betriebsprüfung nicht verwerten, wenn die Prüfungsanordnung gravierende, formale Mängel aufwies, die zur Unwirksamkeit der ...
Für alle Leistungen, die Sie im Zusammenhang mit einem Haus, einer Wohnung oder einem Grundstück für eine Privatperson erbringen, müssen ...
Erledigen Sie Ihre Buchführung selbst mit einer Buchführungssoftware, sollten Sie steuerrelevanten Daten immer separat von anderen Daten speichern. Bei einer ...
Die meisten von Ihnen sind Einzelkämpfer und Einnahmen-Überschuss-Rechner. Da kann es Ihnen niemand abnehmen, sich mit Buchführung und Steuern zu ...
Wenn der Betriebsprüfer Ihre elektronischen Buchführungs- und Steuervorgänge prüft, kann er in Ihrem PC auch auf Daten stoßen, die nichts ...
Haben Sie Probleme an Ihr Geld zu kommen, weil Schuldner Ihre Rechnungen einfach nicht bezahlen? In solchen Fällen kann es ...
Sie stellen fest, dass eine Eingangsrechnung fehlerhaft ist, und würden sie am liebsten sofort selbst berichtigen. Das geht nur leider ...
Es kommt immer mal wieder vor, dass Sie als Dienstherr Bußgelder für einzelne Mitarbeiter übernehmen müssen: Seien es Außendienstmitarbeiter oder ...
Einen Eigenbeleg können Sie ausstellen, um Ausgaben abzusetzen, für die Ihnen keine Rechnung ausgestellt wurde - etwa bei einem Privatkauf. ...
Hat Ihnen auch ein Kunde, beispielsweise eine GmbH, eine Einzugermächtigung erteilt? Schon seit Jahren ziehen Sie Rechnungsbeträge dank der Einzugsermächtigung ...
Einnahmen-Überschuss-Rechner sind nicht dazu verpflichtet, ein Kassenbuch zu führen. Sie müssen Ihre Aufzeichnungen lediglich so führen, dass sämtliche Ausgangsrechnungen chronologisch ...
Eine Gutschrift und ein Preisnachlass werden immer mal wieder durcheinandergebracht. Die Folgen zeigen sich später: Bei einer Gutschrift fällt der ...
Der Gesetzentwurf zum neuen BilMoG sieht auch die Aufhebung der umgekehrten Maßgeblichkeit vor. Die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz ...
Den deutschen Unternehmen steht die größte Bilanzrechtsreform seit 1985 bevor. Nach dem Willen der Bundesregierung soll das neue Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ...
Onlinebanking beschleunigt den Zahlungsverkehr enorm. Jedoch sollten Sie nicht glauben, dass Sie auf die Zusendung und Aufbewahrung von Kontoauszügen verzichten ...
Auf die Zusendung und Archivierung der Kontoauszüge können Sie nicht verzichten, auch nicht beim Online-Banking. Der Zahlungsverkehr geht so viel ...
Eine Bilanzberichtigung muss für die Zulässigkeit einer Bilanzänderung vorliegen. Die Änderung muss mit der Berichtigung zeitlich und sachlich eng verbunden ...
Betriebsprüfer hüten die Richtsatzsammlung wie Top-Secret-Dokumente, und auch Steuerberater geben Sie nicht gerade gern heraus. Die Zusammenstellung wird dazu verwendet, ...
Hat ein Unternehmer innergemeinschaftliche Lieferungen ausgeführt und den erforderlichen Buchnachweis rechtzeitig und vollständig erbracht, kann der erforderliche Belegnachweis bis zum ...
© experto.de - Ihr persönlicher Berater