Nahestehende Personen bei der verdeckten Gewinnausschüttung

Erhält eine einem Gesellschafter nahestehende Person einen ungerechtfertigten Vermögensvorteil von dessen GmbH, ist darin eine verdeckte Gewinnausschüttung zu sehen. Aus einkommensteuerlicher Sicht ist jedoch nicht die nahestehende Person, die den ungerechtfertigten Vermögensvorteil tatsächlich erhält, der Empfänger der verdeckten Gewinnausschüttung, sondern der Gesellschafter.

Das Für und Wider bei Gesellschafterdarlehen

Braucht die GmbH Liquidität, gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Entweder durch Einlage (zum Beispiel Stammkapital Erhöhung) oder aber durch einen Gesellschafterdarlehen. In der Praxis scheint hier regelmäßig das Gesellschafterdarlehen die Nase vorn zu haben. In Folgendem soll geklärt werden, ob dies aus gutem Grund so ist.

Fahrtkosten beim berufsbegleitenden Studium

Bildung wird immer wichtiger, weshalb auch viele Steuerpflichtige neben ihrer eigentlichen Anstellung noch ein Studium absolvieren. Regelmäßig tritt dabei die Frage auf, wie denn die Fahrtkosten zur Universität steuerlich zu behandeln sind. Entgegen der bisherigen Meinung der Finanzverwaltung hat der Bundesfinanzhof hier mittlerweile zwei positive Entscheidungen getroffen.

Doppelte Haushaltsführung: Garagen- oder Stellplatzmiete

Kosten für eine beruflich bedingte doppelte Haushaltsführung können steuermindernd als Werbungskosten angesetzt werden. Da hiermit ein großes Steuersparpotenzial verbunden ist, sind Streitfragen rund um die doppelte Haushaltsführung regelmäßig Gast in der Rechtsprechung. Aktuell gibt es ein positives Urteil zum Pkw-Stellplatz am Beschäftigungsort.

Abschreibung nach Erbschaft

Abschreibung können Immobilieneigentümer grundsätzlich nur dann geltend machen, wenn sie den Tatbestand der Einkünfteerzielungsabsicht (Vermietung) verwirklichen und auch tatsächlich Anschaffungs- oder Herstellungskosten gehabt haben. Aktuell hat der Bundesfinanzhof hier strittige Fragen bei Erbschaften geklärt.

Leerstand bei Untervermietung

Leerstand ist im Hinblick auf die Möglichkeit des Werbungskostenabzugs immer ein wenig problematisch. Nicht verwunderlich daher, wenn das Finanzamt an einen Leerstand bei Untervermietung in der eigenen Wohnung keine Kosten steuermindernd anerkennen möchte. Dennoch: Die Rechtsprechung bremst hier den Fiskus ein wenig aus.

Neue Steuerregeln für spanische Immobilien

Wenn ein Steuerpflichtiger in der Bundesrepublik lebt und auch noch in einem anderen Staat Einkünfte erzielt, regelt regelmäßig ein so genanntes Doppelbesteuerungsabkommen, wie und wo die Steuer zu zahlen ist. Aktuell gibt es ein neues Doppelbesteuerungsabkommen mit Spanien, welches Änderungen für Eigentümer spanischer Immobilien mit sich bringt.

Private Telefonkosten als Werbungskosten

Wer auf Dienstreise geht, möchte wenigstens telefonisch mit seinen Lieben zu Hause verbunden sein. Fraglich ist, ob solche privat veranlassten Telefonkosten aufgrund der Dienstreise steuermindernd als Werbungskosten abzugsfähig sein können. Aktuell hat hier der Bundesfinanzhof ein erfreuliches Urteil gefällt.

Voraussetzungen einer Abtretungsanzeige

Aufgrund der Regelungen der Abgabenordnung können Ansprüche auf Steuererstattungen abgetreten und verpfändet werden. Dabei sind die formalen Voraussetzungen unbedingt zu beachten. Aktuell ist hierzu ein neues Urteil gefällt worden. Lesen Sie, worauf zu achten ist, damit eine Abtretung tatsächlich funktioniert.