Fahrtenbuch: Scharfe Mindestanforderungen beachten!
Wer als Arbeitnehmer ein Dienstfahrzeug auch privat nutzen darf oder als Unternehmer den Betriebs-Pkw privat, muss im Hinblick auf die ...
Startseite » Fahrtenbuch
Wer als Arbeitnehmer ein Dienstfahrzeug auch privat nutzen darf oder als Unternehmer den Betriebs-Pkw privat, muss im Hinblick auf die ...
Firmenwagen ohne Fahrtenbuch und ohne 1-Prozent-Methode als Selbstständiger von der Steuer absetzen? Kein Problem, wir sagen Ihnen, wie es geht. ...
Als Einnahmen-Überschuss-Rechner dürfen Sie eine Leasing-Sonderzahlung für einen Firmenwagen sofort steuerlich geltend machen, brauchen Sie also nicht über die gesamte ...
Wenn Sie ein Fahrtenbuch geführt haben, um die Privatnutzung Ihres Dienstwagens zu ermitteln, können Sie trotzdem die 1%-Methode wählen. Entscheidend ...
Der Bundesfinanzhof (Az. VI R 87/04 vom 16.03.2006) hat eine Liste vorgelegt, welche Angaben jedes Fahrtenbuch enthalten muss, nämlich das ...
Die meisten Selbstständigen versteuern die Privatnutzung ihres Geschäftswagens pauschal mit 1% des Listenpreises inkl. Umsatzsteuer. Das ist wesentlich einfacher, als ...
Fahrtenbücher müssen ordnungsgemäß geführt werden. Ansonsten dürfen Finanzämter den geldwerten Vorteil für private Fahrten nach einer anderen Methode berechnen. Zu ...
Ihre privaten Fahrten mit einem Geschäftswagen müssen Sie versteuern. Das können Sie entweder mithilfe der so genannten 1-%-Methode (monatlich wird ...
Am 20.12.2005 hat die Bundesregierung beschlossen, dass Firmenfahrzeuge nur noch dann steuerlich berücksichtigt werden können, wenn sie zu mehr als ...
Die Fahrtenbücher sind weiter im Visier der Finanzämter, und auch der Bundesfinanzhof hat in 2 aktuell entschiedenen Fällen erhebliche Anforderungen ...
Der Begriff des ordnungsgemäßen Fahrtenbuchs war bisher gesetzlich nicht näher bestimmt. Aus dem Sinn und Zweck der Regelung folgte allerdings, ...
Eine Erleichterung gibt es bei den Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch. Wer an einem Tag mit Unterbrechungen dienstlich unterwegs ist, ...
Der Bundesfinanzhof hatte harte Anforderungen an das Fahrtenbuch gestellt, woraufhin die Finanzämter oft auch bei kleineren Mängeln Lohnsteuernachzahlungen forderten. Sie ...
Sollte Ihr Fahrtenbuch für Ihren Firmenwagen kleinere Mängel, wie z. B. einzelne vergessene Einträge haben, darf das Finanzamt das Fahrtenbuch ...
Bis vor kurzem hat das Finanzamt nur handschriftlich geführte Fahrtenbücher anerkannt. Inzwischen werden jedoch auch elektronische Fahrtenbücher akzeptiert. Vorausetzung: Es ...
Zur Erinnerung: Einen Blick in ein eventuell vorhandenes Fahrtenbuch lässt sich kein Betriebsprüfer entgehen. Der Grund für den ständigen Ärger ...
Auf kleinere Ungereimtheiten im Fahrtenbuch reagiert das Finanzamt manchmal allzu pedantisch. Aber eine Abweichung vom Routenplaner ist nicht gleich als ...
Wird bei der Nutzung des Dienst- oder Firmenwagens kein Fahrtenbuch geführt oder hat das Fahrtenbuch Mängel, setzt das Finanzamt immer ...
Wann ein Fahrtenbuch ordnungsgemäß geführt ist und deshalb steuerlich anerkannt werden muss, ist ein Dauerthema bei Betriebsprüfungen. Auch eine Grundsatzentscheidung ...
Frage: Stimmt es, dass man gezwungen werden kann, ein Fahrtenbuch zu führen, und wie muss das Fahrtenbuch richtig geführt werden? ...
In manchen Firmen werden die Fahrtkosten direkt erstattet. Die Firma zahlt also den Entfernungspauschalbetrag direkt an seine Mitarbeiter aus. Die ...
Wenn Sie einen Firmenwagen fahren und den privaten Nutzungsanteil versteuern müssen, kann Ihnen ein Fahrtenbuch z. B. 1.975 Euro im ...
"Führen Sie doch mal mein Fahrtenbuch." Nicht wenige Chefs delegieren einfach die lästige Pflicht, ein Fahrtenbuch zu führen, an ihre ...
Wenn Sie Ihren Firmenwagen nur wenig für private Zwecke nutzen, sind Sie gut beraten, ein Fahrtenbuch zu führen. Dies kann ...
Ein ewiges Streitthema mit dem Finanzamt: das Fahrtenbuch. Hier prüfen die Behörden besonders genau und lehnen schon wegen kleinster Fehler ...
Ermitteln Sie den geldwerten Vorteil eines Firmenwagens nach der Fahrtenbuchmethode, müssen Sie bei den Aufwendungen auch die Abschreibungen mit berücksichtigen. ...
Mit Beschluss vom 26.04.2004, Az. VI B 43/04, NV, hat der Bundesfinanzhof entschieden, dass es bisher noch nicht abschließend geklärt ...
Auf die Nachvollziehbarkeit des Fahrtenbuchs legt die Betriebsprüfung ganz besonderen Wert. Wenn Sie auf die Einhaltung der folgenden elf Gebote ...
Die Nutzung eines Dienstwagens ist nicht nur ein angenehmes Privileg, sondern bisweilen auch ein steuerliches Rechenexempel. Denn jeder für private ...
Diese pauschalen Kilometersätze können seit dem 01.01.2002 bei Dienstreisen von Arbeitnehmern und bei Geschäftsreisen von Selbstständigen sowie bei Einsatzwechseltätigkeit oder ...
© experto.de - Ihr persönlicher Berater