Steuererklärung: Keine Abzüge für die Arbeitsecke
Viele Arbeitnehmer und noch mehr Selbstständige lassen sich bei der Steuererklärung von einem Steuerberater unterstützen. Denn es ist gar nicht ...
Startseite » Werbungskosten
Viele Arbeitnehmer und noch mehr Selbstständige lassen sich bei der Steuererklärung von einem Steuerberater unterstützen. Denn es ist gar nicht ...
Bei Reisekosten können regelmäßig hohe Werbungskosten durch den Ansatz der pauschalen Verpflegungsmehraufwendungen erreicht werden. Ab 2014 werden hier jedoch Änderungen ...
Arbeitnehmer aufgepasst! Nutzen Sie Ihren privaten Telefonanschluss auch beruflich, weil Sie ein engagierter Mitarbeiter sind, oder Ihr berufliches Tun dies ...
Anfang 2011 wurde die Werbungskostenpauschale erhöht. Nehmen wir sie mit Humor, diese neuen Änderungen im Einkommensteuerrecht. Aber eine gewisse Ähnlichkeit ...
Auch als normaler Arbeitnehmer kann man unter bestimmten Voraussetzungen seine Bewirtungsaufwendungen als Werbungskosten in der Steuererklärung absetzen (Finanzgericht München, 6 ...
Sie möchten beruflich noch ein Stück vorankommen? Sie haben Ihr Thema und die berufsbegleitende Fortbildung dazu gefunden, können sich diese ...
Im EStG unter dem § 12 (5) steht, dass ein Erststudium direkt nach dem Abitur oder nach einer nichtakademischen Berufsausbildung, ...
Seit dem Jahr 2007 wird ein häusliches Arbeitszimmer nur dann steuerlich anerkannt, wenn es den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und ...
Seit dem 01. Januar 2007 wird ein häusliches Arbeitszimmer nur noch dann steuerlich anerkannt, wenn es den Mittelpunkt der gesamten ...
Reisen, bei denen Ihre Mitarbeiter das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden, führten in der Vergangenheit immer wieder zu steuerlichen Auseinandersetzungen. ...
Prüfen Sie die mögliche berufliche oder betriebliche Nutzung von Teilen Ihres Privathauses. Ob Besprechungs- oder Ausstellungsräume, Archive oder Lager – ...
Ab 01.01.2007 können die meisten Arbeitnehmer die Kosten, die ihnen für den Weg zur Arbeit und zurück entstehen, steuerlich nicht ...
Empfangen Sie als Selbstständiger in Ihren Arbeitsräumen in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus regelmäßig Kunden und Geschäftspartner, können Sie die ...
Lassen Sie ein Kind in Ausbildung aus beruflichen Gründen einen Computer inklusive Zubehör kaufen. Diese Anschaffungen sind dann als Werbungskosten ...
Der Arbeitgeber hatte es nur gut gemeint: Er schenkte seinen Mitarbeitern bei einer Weihnachtsfeier jeweils eine Goldmünze. Dass er dafür ...
Rückwirkend seit dem 01.01.2004 werden Ausbildungskosten steuerlich wie folgt behandelt:
Wenn der Chef seine Mitarbeiter zum Essen einlädt, sind die Aufwendungen zu 100% als Betriebsausgaben abziehbar. Bewirtungen von Geschäftspartnern (dazu ...
Die Aufwendungen für Domain-Adressen sind keine steuerlich abzugsfähigen Betriebsausgaben. Das hat das Finanzgericht Rheinland-Pfalz entschieden (FG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 16.11.2004, ...
Bisher galt, dass bei mehreren Nutzern desselben Arbeitszimmers, bei Vorliegen der Voraussetzungen, jeder die Kosten geltend machen durfte. Der BFH ...
Seit 2004 dürfen haushaltsnahe Dienstleistungen steuerlich geltend gemacht werden. Dazu gehören nur Tätigkeiten, die typischerweise von Familienmitgliedern übernommen werden und ...
Geschenke bis 35 Euro netto pro Geschäftspartner und Jahr dürfen Sie als Betriebsausgabe geltend machen. Dabei spielt der Anlass keine ...
Das Bundesministerium der Finanzen hat die Pauschalen, die Sie Ihren Mitarbeitern steuerfrei zahlen dürfen, angepasst: Als Arbeitgeber können Sie Ihren ...
Wenn Sie Ihr Arbeitszimmer zusammen mit Ihrem (Ehe-)Partner beruflich nutzen, müssen Sie seit Anfang 2005 steuerliche Nachteile in Kauf nehmen. ...
Seit 2004 sind Bewirtungskosten nur noch zu 70% (vorher 80%) steuerlich abziehbar. Die Finanzämter unterstellten, dass daher auch nur 70% ...
Viele Arbeitgeber erstatten ihren Teilzeitkräften und Aushilfen die Fahrtkosten für die Wege von zu Hause zur Arbeit und zurück – ...
Bei Studienreisen (z.B. für Lehrer) erkennen die Finanzämter die Kosten oft nicht an. Die Begründung: Es gebe "einen persönlichen Erlebniswert" ...
Grundsätzlich können Arbeitssuchende während der Arbeitslosigkeit Werbungskosten geltend machen, die dann die Steuerlast folgender oder vorhergehender Jahre mindert. Das Finanzgericht ...
Als Selbstständiger ohne Anspruch auf tariflichen Mindesturlaub freuen Sie sich über jeden freien Tag. Oft bieten sich beispielsweise Geschäftsreisen an, ...
Die Nutzungsdauer eines Firmen-Pkw beträgt nach der amtlichen Abschreibungstabelle 6 Jahre. Das entspricht einer linearen Abschreibung von 16,67% pro Jahr. ...
Bewirtungskosten können als Werbungskosten abziehbar sein, wenn Sie Ihre Mitarbeiter - zum Beispiel als Dank für persönlichen Einsatz - einladen. ...
Einen Umzug dürfen Sie auch ohne beruflichen Anlass steuerlich geltend machen. Die Finanzminister haben sich kürzlich darauf geeinigt, dass Speditionskosten ...
Bestimmte Krankheitskosten werden von den Kassen nicht übernommen und können dann als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend gemacht werden.
Reisen, bei denen Ihre Mitarbeiter das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden, führten in der Vergangenheit immer wieder zu steuerlichen Auseinandersetzungen. ...
Der Bundesfinanzhof hat strenge Anforderungen an die Miethöhe gestellt. Sie dürfen die Werbungskosten nur voll geltend machen, wenn Sie mindestens ...
Arbeitnehmer, die mit einer Fahrgemeinschaft zur Arbeit fahren, können mehr als 4500 Euro Kilometerpauschale bei den Werbungskosten für ihre Fahrten ...
Häusliche Arbeitszimmer müssen ab 2007 den Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit darstellen. Sonst sollen sie nicht mehr absetzbar sein. Selbstständige haben ...
Was ist, wenn auf einer Dienstreise ins Ausland etwas "passiert"? Dies fragen sich viele Mitarbeiter, die vom Chef in ferne ...
Haben Sie Ihr Arbeitszimmer im eigenen Haus, und sind Sie als Selbstständiger zum Abzug der Vorsteuer berechtigt? Dann dürfen Sie ...
Sie können seit dem 01.01.2006 als Selbstständiger nur dann die 1%-Methode für die private Nutzung Ihres Firmenwagens ansetzen, wenn Sie ...
Ist ein Sprachkurs im Ausland eine Fortbildung oder Urlaub? Wieder einmal muss sich der Bundesfinanzhof jetzt mit dem Thema Sprachreisen ...
Bis 2006 konnten für ein häusliches Arbeitszimmer Betriebsausgaben in Höhe von bis zu 1.250 Euro jährlich geltend gemacht werden, vorausgesetzt ...
Wer sich beruflich veranlasst privat fortbildet, kann Fahrtkosten in voller Höhe als Werbungskosten ansetzen. Dazu ein Urteil des Bundesfinanzhofs (Az. ...
Der Werbungskostenabzug für ein häusliches Arbeitszimmer wird nicht eingeschränkt, wenn ein Arbeitnehmer seinem Arbeitgeber einen Raum in seinem Einfamilienhaus vermietet, ...
Der Bundesfinanzhof hat sich mit der Frage beschäftigt, ob die Kosten für einen häuslichen Telearbeitsplatz unter die Abzugsbeschränkungen fallen, die ...
Für betriebliche Unterlagen gilt eine sechs- bzw. zehnjährige Aufbewahrungspflicht. Jedoch haben auch bei Selbstständigen private Unterlagen gelegentlich steuerliche Auswirkungen, z. ...
Zahlt der Arbeitgeber an seinen Arbeitnehmer einen pauschalen Zuschuss für ein häusliches Arbeitszimmer, handelt es sich nicht um steuerfreien Auslagenersatz, ...
Wenn Sie an Ihrem Arbeitsort eine zweite Wohnung unterhalten ("doppelte Haushaltsführung"), dürfen Sie erhöhte Verpflegungskosten als Werbungskosten von der Steuer ...
Viele Groß- und Außenhändler verschenken bares Geld. Vor allem dann, wenn Sie selbst oder Ihre Mitarbeiter regelmäßig im Ausland unterwegs ...
Laden Sie Geschäftsfreunde zum Essen ein, zahlen Sie bisher 20 % der Kosten privat. Denn Sie dürfen nur 80 % ...
Eine wenig bekannte steurliche Änderung betrifft Sie dann, wenn Sie hohe Vorauszahlungen geleistet haben, beispielsweise für Erbbaurechte oder Mieten. Aus ...
© experto.de - Ihr persönlicher Berater