Immobilien

Fundiertes Wissen über Immobilien: Vom Eigenheim bis zur Geldanlage

Einen Baum pflanzen und ein Haus bauen – die eigene Immobilie ist für viele Deutsche ein großes Lebensziel. Dabei ist das eigene Haus nicht nur Lebens(t)raum, sondern auch Geldanlage und Altersvorsorge. Aus den gleichen Gründen kaufen auch Anleger Immobilien.

Immobilien zu mieten oder zu vermieten ist mit vielen Regeln und Anforderungen verbunden. Gleiches gilt für den Kauf und Verkauf von Grundstücken, Häusern oder Wohnungen. Unsere Experten beschäftigen sich deshalb mit interessanten Fragen rund um die folgenden Themen:

  • Hauskauf und Hausverkauf: Wissenswertes und Tipps für Käufer und Verkäufer von Immobilien
  • Immobilie als Anlage: Risiken, Vorteile und Infos rund um Rentabilität und Finanzen
  • Immobilienrecht: Gesetzliche Vorgaben für Miete, Steuern, Hauskauf und Streitfälle
  • Instandhaltung: Von Sanierung über Energieausweis bis zur Betriebskostenabrechnung
  • Mieten & Vermieten: Faires Miteinander bei Kaution, Miete und Kündigung

Egal ob Mieter, Vermieter oder Eigenheimbesitzer – stöbern Sie in unseren Ratgebern und erfahren Sie mehr rund um Ihre Immobilie.

Wovon hängt die Wertsteigerung bei Immobilien ab?

Wovon hängt die Wertsteigerung bei Immobilien ab?

Gerade in Zeiten von Krisen und hoher Inflation suchen Investoren verstärkt nach sicheren Geldanlagen und meiden Spekulationen. Da bislang sichere Anlageformen wie Gold preislich stagnieren, werden Immobilien für viele interessant, da diese eine aussichtsreiche Rendite versprechen. Wollen Sie eine Immobilie als Kapitalanlage erwerben, sollten Sie einige entscheidende Faktoren beachten, die eine Wertsteigerung beeinflussen können.

Mehrfamilienhäuser als Anlage - Was Interessenten wissen sollten

Mehrfamilienhäuser als Anlage – Was Interessenten wissen sollten

Der deutsche Sparer muss in aktuellen Zeiten der Niedrigzinsen auf Alternativen ausweichen: Geld wird nicht mehr wie früher bei Banken angelegt und verzinst. Stattdessen wird es für Investitionen in Aktienfonds, Kunst, Betongold oder Immobilien verwendet. Eine Mehrfamilienimmobilie ist eine sehr gefragte Kapitalanlage, vor allem in Anbetracht der niedrigen Zinsen und der zunehmenden Schere zwischen Einkommen und Vermögen. Was ist mit den Investitionskosten? Wie hoch sind die Renditen?

Immobilienmakler Kassel – Immobilien erfolgreich verkaufen

Immobilienmakler Kassel – Immobilien erfolgreich verkaufen

Der Verkauf einer Immobilie ist eine bedeutende Entscheidung und birgt für branchenfremde Verkäufer einige Fallstricke, die den Erfolg des Immobiliengeschäfts gefährden können. Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Makler stellt Ihnen einen Partner an die Seite der Kenntnisse über Immobilienmarkt, Ablauf und die passenden Ansprechpartner für jeden Verkaufsschritt bereits mitbringt. Einen Verkauf können Sie mit der Unterstützung eines geeigneten Maklers in der Regel schneller, erfolgreicher und unkomplizierter über die Bühne bringen.

Haus in Brandenburg kaufen

Haus in Brandenburg kaufen

Der Traum vom Eigenheim zählt für viele Menschen zu den Top-Prioritäten. Ein eigenes Haus zu besitzen, verbinden zahlreiche Personen mit Freiheit und Unabhängigkeit. Bei der Wahl der Immobilie spielt neben persönlichen Vorstellungen und den wirtschaftlichen Faktoren ebenso die Region eine wichtige Rolle. Brandenburg zählt aufgrund seiner Nähe zu Berlin und Leipzig zu den interessanten Regionen für Hauskäufer. Vergleichsweise günstige Immobilienpreise, ruhige Gegenden und eine einzigartige Natur locken immer mehr Menschen in den Osten Deutschlands.

Einen Hausverkauf organisieren: In Eigenregie verkaufen oder auf einen Makler setzen?

Einen Hausverkauf organisieren: In Eigenregie verkaufen oder auf einen Makler setzen?

Der Hausverkauf lässt sich nicht immer langfristig planen. Nicht selten ergeben sich plötzliche Veränderungen auf privater oder beruflicher Ebene, die den Verkauf einer Immobilie erfordern. Ob Familienzuwachs, ein lukratives Jobangebot in einer anderen Wohnregion oder zunehmende Probleme im Alter – für einen Hausverkauf gibt es eine ganze Reihe von Gründen. So bleibt Hausbesitzern oftmals nicht sehr viel Zeit um eine Wohnimmobilie zu verkaufen. Grundsätzlich haben Hausbesitzer bei einem geplanten Immobilienverkauf zwei Möglichkeiten: Der Verkauf auf eigene Faust oder der Verkauf durch einen Makler.

So werden auch Sie zum Immobilienprofi

So werden auch Sie zum Immobilienprofi

Der Umgang mit Immobilien kann eine sehr zeitaufwändige Sache sein. Egal ob unbebautes Grundstück, Einfamilienhaus oder Wohnhaus mit zahlreichen Mietern – es gibt stets viele Dinge zu beachten und vor allem viel zu tun. Unbebaute Grundstücke erwecken das Interesse von potenziellen Käufern, gerade wenn sie sich an interessanter Lage befinden. Und sind die Grundstücke einmal bebaut, ist es vor allem der Unterhalt, der einigen Aufwand verursachen kann.

Betriebskostenabrechnung: Was ist das Abflussprinzip?

Betriebskostenabrechnung: Was ist das Abflussprinzip?

Habe ich zu viel gezahlt oder muss ich nachzahlen? Das erfahren Mieter durch die Betriebs-kostenabrechnung, die sie einmal jährlich von ihrem Vermieter erhalten. Je höher die mo-natliche Vorauszahlung für die Nebenkosten angesetzt wurde, desto unwahrscheinlicher sind Forderungen nach einer Nachzahlung. Ob nun nachgezahlt werden muss oder nicht: Aus der Nebenkostenabrechnung muss klar hervorgehen, welche Kostenpunkte insgesamt angefallen sind und wie viel davon der Mieter mit den monatlich bezahlten Beträgen be-reits beglichen hat. Doch Vorsicht: Abrechnungsfähig sind die meisten Nebenkosten nach Leistungs- oder Abflussprinzip. Was bedeuten die beiden Prinzipien für Mieter und wann dürfen Vermieter welches davon anwenden?

3 Tipps, um die WG-Kosten möglichst fair aufzuteilen

3 Tipps, um die WG-Kosten möglichst fair aufzuteilen

Eine WG ist eine tolle Möglichkeit, um hohe Kosten in teuren Wohngegenden zu vermeiden und dennoch in einem schönen Haus zu leben. Allerdings ist es gerade bei frischen Wohngemeinschaften nicht unbedingt einfach, die Lebenshaltungskosten und weitere Posten sinnvoll aufzuteilen. Wir haben Ihnen einige Tipps bereitgestellt, die Ihnen beim Thema "WG-Kosten fair aufteilen" helfen sollen.

Teppichboden: So meistern Sie 3 typischen Situationen in der Praxis

Teppichboden: So meistern Sie 3 typischen Situationen in der Praxis

Zwischen Mieter und Vermieter kommt es immer wieder zu Streitigkeiten um den Teppichboden. Sei es, dass der Mieter im Laufe des Mietverhältnisses einen neuen Teppichboden verlangt oder der Vermieter am Ende des Mietverhältnisses dessen Reinigung oder Austausch haben möchte. Wer hier was leisten muss, hängt davon ab, wer den Teppich eingebracht und ob der Mieter diesen vertragsgemäß genutzt hat.

Immobilienmarkt in Berlin - Aktuelle Zahlen, Daten und Informationen

Immobilienmarkt in Berlin – Aktuelle Zahlen, Daten und Informationen

Aktuelle Diskussionen und Problematiken rund um Immobilien dominieren derzeit deutlich die Presse. Von einem deutlichen Wohnungsmangel ist hier die Rede, gleichzeitig steigen zumindest in der öffentlichen Meinung die Kosten für Wohnen und Mieten immer weiter an. Im Zentrum der Diskussionen stehen vornehmlich die Großstädte Deutschlands. Wie sieht die aktuelle Lage des Immobilienmarktes in Berlin aus? Im Folgenden finden Sie wichtige Zahlen, Daten und Fakten rund um den Berliner Immobilienmarkt.

Balkonsanierung in Ständerbauweise ist eine bauliche Veränderung

Balkonsanierung in Ständerbauweise ist eine bauliche Veränderung

Wenn die Balkone Ihrer Wohnungseigentumsanlage saniert werden sollen, ist das eine kostspielige Angelegenheit. Es ist hier oft schwierig, alle Eigentümer ins Boot zu holen. Dennoch: Wenn die Arbeiten an den Balkonen das optische Erscheinungsbild Ihrer Wohnanlage verändern, wie es bei dem Abriss alter Balkone und der Errichtung neuer Balkone in Ständerbauweise der Fall ist, müssen alle Eigentümer zustimmen. Denn es handelt sich um eine bauliche Veränderung, von der alle Eigentümer nachteilig betroffen sind (AG Pinneberg, Urteil v. 12.06.18, Az. 60 C 41/17).

Mieter muss grundsätzlich Fenster reinigen, auch wenn Fenster schwer zugänglich sind

Mieter muss grundsätzlich Fenster reinigen, auch wenn Fenster schwer zugänglich sind

Mieter dürfen von ihren Vermietern nicht verlangen, dass sie die Fenster einer Mietwohnung reinigen, stellte der Bundesgerichtshof klar. Das gilt auch für Fensterflächen, die schwer zugänglich sind (BGH, Beschluss v. 21.08.18, Az. VIII ZR 188/16). Somit ist auch klar: Wenn Mieter nicht in der Lage sind, die Fenster ihrer Mietwohnung zu putzen, müssen sie auf ihre Kosten eine Fachfirma beauftragen.

Türspion mit Kamera – das geht nicht!

Türspion mit Kamera – das geht nicht!

Die Tage werden immer kürzer und es wird immer früher dunkel. Das ist die Zeit, in der sich auch viele Wohnungseigentümer Gedanken um die Sicherheit in Ihrer Wohnung machen. Vielleicht haben auch Sie schon über die Installation zusätzlicher Sicherheitsschlösser nachgedacht, vielleicht sind Sie aber auch schon so weit, dass Sie sich Schutz und Sicherheit durch die Installation einer Videoüberwachungsanlage wünschen.

Fallende Kastanien: WEG-Eigentümer können keinen Carport fordern

Fallende Kastanien: WEG-Eigentümer können keinen Carport fordern

Der Herbst ist vielerorts bislang wunderschön gewesen, allerdings fallen in dieser Jahreszeit auch die Kastanien von den Bäumen – und das nicht zur Freude aller. Fällt nämlich eine Kastanie auf Ihr Auto, kann das hässliche Dellen hervorrufen. Wenn Sie aber jetzt meinen, Sie könnten Ihr Fahrzeug vor einem solchen Kastanien-Fall bewahren, indem Sie auf Ihrem Stellplatz einen Carport errichten, liegen Sie leider falsch.

Jahresabrechnung angefochten – solange hat der Verwalter mit der Korrektur Zeit

Jahresabrechnung angefochten – solange hat der Verwalter mit der Korrektur Zeit

In Ihrer Eigentümergemeinschaft hat mit Sicherheit auch schon ein Eigentümer hat die Jahresabrechnung angefochten. Ist eine solche Klage erfolgreich, muss Ihr Verwalter die monierten Fehler korrigieren, gegebenenfalls muss er die gesamte Abrechnung ändern. Das Landgericht Dortmund hatte in einem aktuellen Fall drüber entschieden, wie langen sich ein Verwalter damit Zeit lassen kann (Urteil v. 06.07.18, Az. 1 T 51/18).