Work-Life-Balance: So achten Sie auf sich

Work-Life-Balance: So achten Sie auf sich

Ein Begriff, der immer wieder in der Presse auftaucht: Work-Life-Balance. Gemeint ist, das Gleichgewicht zwischen Familie und Arbeit zu finden. Doch was bedeutet das? Ist das nicht für jeden etwas anderes? Besonders für Selbstständige ist das ein schwieriges Thema. Wie schaffen Sie es trotzdem, in Balance zu bleiben?

So schaffen Sie es rationelle Entscheidungen zu treffen

So schaffen Sie es rationelle Entscheidungen zu treffen

Haben Sie sich schon mal gefragt, warum Sie die eine oder andere Entscheidung getroffen haben, obwohl sie entgegen jeder Vernunft war? Sicher hat Ihnen Ihr eigenes Gehirn einen Streich gespielt. Sie sind in eine der Psychofallen getappt, die uns daran hindern, rationelle Entscheidungen zu treffen - auch an Finanzmärkten. Lesen Sie hier, worauf es bei rationellen Entscheidungen ankommt.

So gehen Sie mit schwierigen Mitarbeitern und Kollegen in Meetings um

So gehen Sie mit schwierigen Mitarbeitern und Kollegen in Meetings um

Wir verbringen mehr Zeit im Büro als zu Hause. Und wir können uns oft nicht aussuchen, mit wem wir zusammenarbeiten müssen. Wer kennt sie nicht, die verschiedenen Menschentypen, die sich tagtäglich in einem Unternehmen tummeln. In Meetings kann man ihnen meist nicht aus dem Weg gehen. In diesem Artikel finden Sie ein paar Tipps zum Umgang mit schwierigen Mitarbeitern und Kollegen in Meetings.

Checkliste zur Organisation von Meetings

Checkliste zur Organisation von Meetings

Wer regelmäßig Meetings organisiert, hat mit der Zeit eine gewisse Routine. Doch auch hier schleichen sich leicht Fehler und Missverständnisse ein. Um das zu vermeiden macht es Sinn, sich eine Checkliste anzulegen mit Dingen, die unbedingt beachtet werden müssen – selbstverständlich individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst. Hier eine kleine Übersicht, welche Punkte beachtet werden sollten.

So wird Ihr Meeting garantiert nicht langweilig

So wird Ihr Meeting garantiert nicht langweilig

Regelmäßig nimmt jeder in seinem Berufsleben an Meetings teil. Und meistens ist das mehr Frust als Lust. Der Sauerstoffgehalt im Raum nimmt ab, uninteressante Themen lassen die Konzentration schwinden und die Teilnehmer sind in Gedanken schon längst mit anderen Themen beschäftigt. Mit ein bisschen Organisation können Sie die Meeting-Langeweile reduzieren. Hier folgen ein paar nützliche Tipps dazu.

Was muss ich bei Texten im Internet vermeiden?

Sie haben von Ihrem Chef den Auftrag bekommen, die Texte für die Website zu optimieren und haben keine Ahnung, was man bei Texten im Internet unbedingt vermeiden sollte? In diesem Artikel habe ich ein paar Fallstricke aufgegriffen. Wenn Sie die beachten und zusätzlich den gesunden Menschenverstand einschalten, kann eigentlich nichts passieren.

So reagieren Sie auf negative Kommentare im Internet

Es gibt viele Beurteilungsportale im Internet, auf denen Nutzer ihre Meinung zu Produkten, Hotels, Shops und Restaurants veröffentlichen. Diese Portale werden nicht nur gerne zur Äußerung der eigenen Meinung genutzt, sondern auch zur Meinungsbildung von Konsumenten kurz vor dem Kauf. Daher sollten sich Unternehmen um diese Portale kümmern und auf Kommentare - besonders auf negative - reagieren.

Educaching: Beim Geocaching spielerisch lernen

Geocaching ist eine spannende Mischung aus Online- und Offline-Aktivitäten. Online verbindet man sich mit anderen Interessierten, sucht Caches in der Nähe, löst Rätsel und recherchiert Hintergründe, während man sich dann offline an der frischen Luft auf die Suche macht. Jetzt können Sie bei diesem Hobby auch noch etwas lernen – mit Educaching.

Online-Reputation – Polieren Sie Ihr Online-Image

Und plötzlich ist es passiert: Nach einer wilden Party hat man abends noch schnell ein paar Fotos hochgeladen und ärgert sich wenige Stunden später schon darüber, nachdem erste höhnische Kommentare dazu zu lesen sind. Oder man findet bei der wöchentlichen Monitoring-Aktion der eigenen Online-Reputation Einträge, die man so nicht stehen lassen möchte. Was nun?

Nehmen Sie Ihre eigene Online-Reputation ernst

Heutzutage ist es normal, dass man andere Leute, Geschäftsfreunde, Bewerber oder einfach nur die Nachbarin googelt. Es kann ganz schön interessant sein, was dann nach einer kurzen Recherche alles zum Vorschein kommt. Umso wichtiger ist es, ein Auge darauf zu haben, was über einen selbst im Internet zu finden ist. Nehmen Sie Ihre Online-Reputation ernst!

Diese Social-Media-Fehler vermeiden

Immer mehr Unternehmen setzen Social-Media in der Unternehmens- und auch in der b2b-Kommunikation ein. Da viele Unternehmen ein großes Budget für eine externe Agentur haben, liegt das Social-Media-Marketing meist in den Händen der Öffentlichkeitsarbeit. Damit da nichts schief läuft, lesen Sie in diesem Artikel ein paar Fehler, die Sie bei der Social-Media-Kommunikation vermeiden sollten.

Was Webmonitoring nicht kann

Wenn Sie für Ihr Unternehmen eine Agentur einsetzen möchten, die Ihre Social-Media-Aktivitäten via Webmonitoring im Auge behalten sollen, müssen Sie die Grenzen kennen. Sonst laufen Sie Gefahr, für Dinge zu bezahlen, die nicht geliefert werden können. Welche das sind, lesen Sie in diesem Artikel.

Nützliche Social Media Tools für Ihr Unternehmen

Nicht jedes Unternehmen, das Social Media in der Kommunikation einsetzt, hat Ressourcen für den Einsatz einer darauf spezialisierten Agentur. Hier können viele kleine Webtools eine nützliche Hilfe sein. Der richtige Umgang mit den Werkzeugen erfordert vielleicht ein bisschen Mühe, die sich aber auf jeden Fall lohnt. Ein paar dieser Tools möchte ich Ihnen in diesem Artikel ans Herz legen.

Best Practices – die 20 beliebtesten Facebook-Seiten

Wenn ein Unternehmen überlegt, eine eigene Facebook-Seite zu erstellen, kann es nicht schaden, sich mal auf den beliebtesten Facebook-Seiten umzugucken. Was bieten die Ihren Fans? Wie viel Kommunikation findet hier statt? Wie wird mit auch mal kritischen Kommentaren umgegangen? Welche Inhalte werden wie oft veröffentlicht? In diesem Artikel finden Sie die 20 beliebtesten Seiten für eine eigene Recherche.

Warum werden Social Networks genutzt?

Als Unternehmen, das sich überlegt, Unternehmenskommunikation im Bereich Social Network zu machen, ist es interessant zu wissen, warum sich User dort engagieren. Sie sollten wissen, warum sich die Nutzer bei Social Networks anmelden, um eigene Kampagnen entlang dieser Bedürfnisse auszugestalten.

10 Tipps für sicheres Einkaufen im Internet

In diesem Beitrag finden Sie Tipps zum sicheren Einkaufen im Internet. Beim Online-Shopping ist es für den Käufer wichtig, sicher einkaufen zu können. Und es ist die Aufgabe des Shopbesitzers, dem Kunden ein sicheres Gefühl zu vermitteln. Darum sind die Tipps für sicheres Einkaufen im Internet für die Shopbetreiber mindestens genauso wichtig wie für die einkaufenden User.

Verbraucherrecht beim Online-Kauf

Als Betreiber eines Online-Shops muss man immer auf dem Laufenden sein, was neue Regeln und Vorgaben angeht. Tut man dies nicht, macht man sich angreifbar. Um dies zu vermeiden, möchte ich Sie in folgendem Artikel auf einige Verbraucherrechtsregelungen des EU-Parlaments hinweisen.

Social Media für Museen – ein kostenloser Leitfaden

Fast keine Branche kommt mehr an dem Einsatz von Social Media vorbei. Gerade die Branchen, die damit beschäftigt sind, ihre Zielgruppe zu verjüngen und zu erweitern, wie das beispielsweise bei Museen der Fall ist. In diesem Beitrag möchte ich kurz einen Leitfaden vorstellen, der kostenlos verfügbar und speziell auf den Einsatz von Social Media im Museum ausgerichtet ist.

Google+ richtig verstehen – Alle Features richtig erklärt

Neue Netzwerke bieten auch immer wieder neue Features und Möglichkeiten, die man erst noch erkunden muss. Das ist auch bei Google+ nicht anders. Sie haben noch nie an einem Hangout teilgenommen? Und ihre Sparks kennen Sie selber noch nicht? Das wird sich nach dem Lesen dieses Artikels ändern. Hier verraten wir Ihnen, was hinter den neuen Features steckt und wozu Sie diese nutzen können.

10 Schritte vom Unternehmer zum Manager

Unternehmensgründer haben Ideen und oft hervorragende technische Fähigkeiten. Doch wenn das Unternehmen an Fahrt gewinnt und die Mitarbeiterzahl steigt, scheitern viele. Trotz hervorragender Geschäftsmodelle und technischer Entwicklungen. Woran das liegt? Daran, dass der Unternehmer und Gründer keine Management-Fähigkeiten hat. Mit diesen Tipps erweitern Sie Ihre Management-Fähigkeiten.