Was Sie über Reisekosten wissen sollten – Übernachtungskosten
Als Unternehmer können Sie Übernachtungskosten für eine Geschäftsreise steuerlich geltend machen. Anhand von Beispielen lernen Sie hier, worauf Sie dabei achten müssen.
Als Unternehmer können Sie Übernachtungskosten für eine Geschäftsreise steuerlich geltend machen. Anhand von Beispielen lernen Sie hier, worauf Sie dabei achten müssen.
Als Unternehmer können Sie Kosten für eine Geschäftsreise steuerlich geltend machen. Welche Kosten das sind und was Sie dabei beachten müssen, erläutern wir an anschaulichen Beispielen. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit dem Verpflegungsmehraufwand.
Als Unternehmer können Sie Reisekosten für eine Geschäftsreise steuerlich geltend machen. Welche Kosten das sind und was Sie dabei beachten müssen, erläutern wir an anschaulichen Beispielen in diesem Artikel.
Wickeln Sie Ihre privaten und geschäftlichen Transaktionen noch über ein einziges Konto ab? Oder haben Sie sich bereits ein separates Geschäftskonto zugelegt? In diesem Artikel geht es um die Vorteile eines separaten Geschäftskontos und darum, worauf Sie bei der Ablage von Bankunterlagen achten sollten.
Sind Sie auch am Monatsende ganz gespannt, wie es gelaufen ist in Ihrem Unternehmen? Haben Sie Gewinn oder Verlust gemacht? Wo sind die Kosten entstanden? Und warum weicht so manche Zahl von Ihren Planungen ab? Welches Produkt bringt viel ein – und welches frisst Ihr Geld?
Sind Sie umsatzsteuerpflichtig? Müssen Sie auch zu bestimmten Terminen eine Umsatzsteuer-Voranmeldung abgeben? Hier erläutern wir die wichtigsten Begriffe rund um die Umsatzsteuer und Sie erhalten Tipps, worauf Sie unbedingt achten sollten.
Ein Unternehmer, der seinem Kunden eine Ware oder Dienstleistung in Rechnung stellen möchte, muss bestimmte Kriterien bei der Rechnungserstellung berücksichtigen. Hier erfahren Sie an einem Praxisbeispiel, welche Angaben eine ordnungsgemäße Rechnung enthalten muss, damit der Rechnungsempfänger in den Genuss des Vorsteuerabzugs beim Finanzamt kommt.
Unseriöse Anbieter bedienen sich immer wieder des Internets, um mit vermeintlich hilfreichen Branchenbucheinträgen an das Geld vertrauensseliger Kunden zu gelangen. Was sie unbedingt beachten sollten, um auf derartige Praktiken nicht hereinzufallen, lesen Sie hier!
Jeder Unternehmer kann Rechnungen elektronisch übermitteln, sofern der Rechnungsempfänger dem zustimmt. Nun sollen die bislang sehr hohen Anforderungen der elektronischen Rechnung reduziert und so Bürokratiekosten in Milliardenhöhe abgebaut werden.
Jeder Unternehmer ist nach §38 Handelsgesetzbuch (HGB) zur Buchführung verpflichtet. Alle Geschäftsvorfälle müssen lückenlos erfasst werden. Worauf es bei der Buchführung konkret ankommt, soll im Folgenden an einigen Praxisbeispielen verdeutlicht werden.
Alle Überweisungen und Lastschriften in Europa sollen nach SEPA standardisiert werden. Das Ziel ist, dass Bankkunden keinen Unterschied zwischen Inlands- und Auslandsüberweisung (-lastschrift) mehr merken.
Alle reden von „Steuern absetzen“. Was heißt das eigentlich? Übernimmt das Finanzamt dann meine Kosten? In diesem Beitrag finden Sie eine Erklärung und erfahren, wie man etwas von der Steuer absetzen kann.
Bargeldlose Zahlungen in Europa werden sich verändern. Gerade als Unternehmen sollte man rechtzeitig wissen, was es mit den neuen, europaweit einheitlichen Zahlungsbestimmungen auf sich hat. Spätestens 2015 müssen auch Sie auf den neuen europäischen Zahlungsverkehr umstellen.
Vom Ordner zur Ordnung ist es nur ein kleiner Schritt. Hier kommt der erste lebensechte Tipp für mehr System. Einfach mal ausprobieren!
Vom Ordner zur Ordnung ist es nur ein kleiner Schritt. Das konnten Sie im ersten Artikel bereits erfahren. Für alle Wissbegierigen kommen jetzt noch weitere Ablage-Tipps.