In welcher Zeitform werden Arbeitszeugnisse formuliert?
Ein Zwischenzeugnis formuliert man in der Gegenwart (Präsens) und ein Endzeugnis in der Vergangenheit (Präteritum). Dies ist eine weit verbreitete ...
Startseite » Arbeitszeugnis
Ein Zwischenzeugnis formuliert man in der Gegenwart (Präsens) und ein Endzeugnis in der Vergangenheit (Präteritum). Dies ist eine weit verbreitete ...
Ist es Ihnen schon einmal passiert, dass Sie einen Mitarbeiter eingestellt haben und bereits nach kurzer Zeit erkannten, dass es ...
Ein wesentlicher Bestandteil jedes Zeugnisses ist die Angabe der Beschäftigungsdauer. Viele Arbeitgeber sind aber unsicher, wie sie mit Ausfallzeiten wie ...
Zum Ende des Arbeitsverhältnisses hat ein Mitarbeiter Anspruch auf ein Zeugnis. Das ist an sich nichts Neues. Gleichwohl versäumen es ...
Wer Personal auswählt, der liest viele Arbeitszeugnisse, deren Informationsgehalt und Aussagekraft nicht immer auf den ersten Blick eindeutig ist. Soll ...
Für einen Zeugnisaussteller stellt sich die Frage: Wie schreibe ich mit geringstem Aufwand ein qualifiziertes Arbeitszeugnis, das die rechtlichen Vorgaben ...
Wenn das Arbeitsverhältnis mit einem Mitarbeiter beendet ist, wollen Sie sich in der Regel mit diesen nicht mehr beschäftigen. Sie ...
Dem Arbeitszeugnis wird eine große Bedeutung bei der Beurteilung der Fähigkeiten eines Stellenbewerbers gegeben. Darum sind die Formulierungen in einem ...
Die Veränderung der Arbeitswelt hat es mit sich geführt, dass das lebenslange Lernen heutzutage ein wichtiger Bestandteil jedes Berufes ist. ...
Ein schlechtes Arbeitszeugnis muss sich kein Arbeitnehmer bieten lassen. Jedes Arbeitszeugnis ist vom Arbeitgeber wohlwollend zu formulieren, damit der Arbeitnehmer ...
Nicht selten versuchen Arbeitgeber, ausscheidenden Mitarbeitern mit dem Arbeitszeugnis noch „einen mitzugeben“. Hier lesen Sie wo die Grenzen sind.
Das Arbeitszeugnis bildet immer wieder Grundlage für Streit. Deshalb sollten Sie genau darauf achten, was Sie dürfen und was nicht. ...
Immer wieder werden Arbeitszeugnisse angezweifelt wegen vermeintlicher Geheimzeichen. Worauf Sie achten sollten, wenn Sie ein Zeugnis ausstellen, lesen Sie hier
Zeugnisstreitigkeiten werden oft erbittert geführt. Eine immer wieder auftauchende Frage ist, wer das Zeugnis unterschreiben darf. Das betrifft sowohl das ...
Ein Arbeitszeugnis belegt die Fähigkeiten, die ein Mitarbeiter im Beruf ausübt. Deshalb sollte darauf geachtet werden, was im Zeugnis steht. ...
Der Inhalt eines Arbeitszeugnisses kann Ihnen bei beruflichen Veränderungen das Weiterkommen erleichtern aber auch erschweren. Daher ist auch wichtig zu ...
Es gibt eine Vielfalt verschiedener Formulierungen, die einem Arbeitszeugnis auf den zweiten Blick eine ganz andere Note als beim schnellen ...
Sobald Sie ein Unternehmen als Angestellter verlassen, haben Sie Anspruch auf ein Arbeitszeugnis. Dieses stellt für Ihren weiteren Karriereweg einen ...
Wenn Ihnen Ihr Chef ein Zwischenzeugnis erstellt, sollten Sie auf ein paar Dinge achten. Schließlich erfüllt ein Zwischenzeugnis nicht den ...
Grundsätzlich dürfen Betriebsratsmitglieder wegen ihrer Betriebsratstätigkeit keine Nachteile erleiden. Solche Nachteile befürchtete aber offensichtlich ein freigestelltes Betriebsratsmitglied, als es in ...
Nicht nur für Beschäftigte, auch für Schüler und Studenten, die ein Praktikum absolviert haben, hat das Arbeitszeugnis eine große Bedeutung. ...
Versuchen auch Sie, Zeugnisstreitigkeiten mit ehemaligen Mitarbeitern nach Möglichkeit zu vermeiden? Dann werden Sie verstehen, wie verwundert und ärgerlich ein ...
Sie wissen, dass Sie ein Zeugnis immer wohlwollend formulieren müssen. Fällt es Ihnen manchmal trotzdem schwer, die übliche Dankesformel am ...
Wollen Sie den Job wechseln, dann benötigen Sie für eine aussagekräftige Bewerbung auch eine Beurteilung Ihres aktuellen Arbeitgebers. Der Antrag ...
Zum Thema Arbeitszeugnis und deren Richtigkeit und Gültigkeit gibt es eine große Fülle von Arbeitsgerichtsentscheidungen, die manchmal sogar vom Bundesarbeitsgericht ...
Der Arbeitsmarkt setzt heutzutage ein hohes Maß an Flexibilität voraus und schließt auch das lebenslange Lernen mit ein. Aus diesem ...
Am Ende eines Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer Anspruch auf Herausgabe seiner Arbeitspapiere und eines Zeugnisses. So weit, so gut. Aber ...
Eine typische Regelung in einem gerichtlichen Vergleich ist, dass der Arbeitgeber verpflichtet ist, dem Arbeitnehmer ein "wohlwollendes qualifiziertes Zeugnis" zu ...
Sind Sie schon einmal nach einem Gefälligkeitszeugnis gefragt worden? Oder lassen Sie Ihre Mitarbeiter das Zeugnis selbst formulieren und unterschreiben ...
Ob ein Arbeitnehmer einen rechtlichen Anspruch auf einen Dank und gute Wünsche im Schlusssatz des Arbeitszeugnisses hat, hat das BAG ...
Es ist sinnvoll und zweckmäßig, die ausscheidenden Mitarbeiter beim Schreiben des Arbeitszeugnisses einzubeziehen. Was die Aufgabenbeschreibung betrifft, weiß der Mitarbeiter ...
In § 109 der Gewerbeordnung heißt es im Absatz 2: "Das Zeugnis muss klar und verständlich formuliert sein." Das gilt ...
Am Ende eines Arbeitsverhältnisses müssen Sie dem Mitarbeiter ein Zeugnis ausstellen. Dabei kann es vorkommen, dass das Zeugnis nicht bereits ...
Nicht jede Person, der Sie ein Arbeitszeugnis ausstellen müssen, war Ihnen ein willkommener Mitarbeiter bzw. eine geschätzte Mitarbeiterin. Leider ergeben ...
Das Fachwissen ist heute vielfach entscheidend für die Qualität eines Arbeitnehmers oder einer Arbeitnehmerin. Aus diesem Grund wird dies häufig ...
Waren Sie auch schon einmal unsicher, wie Sie ein Zwischenzeugnis schreiben sollen? Das ist kein Wunder, denn gesetzliche Vorgaben gibt ...
Für jeden Arbeitsgeber oder jede Arbeitgeberin sind Arbeitszeugnisse eine besondere Herausforderung. Einerseits dürfen die Arbeitszeugnisse keine offensichtliche Kritik beinhalten, andererseits ...
Arbeitszeugnisse sind eine Herausforderung für jeden Arbeitsgeber oder jede Arbeitgeberin. Die Arbeitszeugnisse dürfen keine offensichtliche Kritik beinhalten. Dies bedeutet, dass ...
Sie wissen, dass das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) jede Benachteiligung u. a. von Frauen gegenüber Männern verbietet? Wirklich jede? Nicht ganz. ...
Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, wann ein Mitarbeiter wirklich ein Zeugnis verlangen kann? Die Frage klingt einfach. Im ...
Ende gut, alles gut? Sie haben sich von einem Arbeitnehmer getrennt, das Arbeitsverhältnis wurde ordnungsgemäß abgewickelt und Sie haben dem ...
Haben Sie sich schon einmal mit einem Ex-Arbeitnehmer über das Zeugnis gestritten? Dann geht es Ihnen so wie vielen Arbeitgebern. ...
Würden Sie nicht auch gerne nicht bei jeder Zeugnisformulierung überlegen müssen, ob sie erlaubt ist? Denn Ihre Pflicht zur wohlwollenden, ...
Viele Arbeitgeber machen aus Unsicherheit Fehler bei der Zeugnis-Gestaltung. Mit dieser Checkliste ersparen Sie sich (und Ihren Ex-Arbeitnehmern) überflüssige Auseinandersetzungen ...
Am Ende eines Arbeitsverhältnisses ist mitunter verständlicherweise die Stimmung auf dem Nullpunkt. Arbeitnehmer und Arbeitgeber unterstellen sich gegenseitig, dass man ...
Am Ende des Arbeitsverhältnisses hat ein ausgeschiedener Mitarbeiter Anspruch auf ein Zeugnis. Mitunter wird sehr heftig vor den Arbeitsgerichten über ...
Arbeitszeugnisse sind in der Regel nicht einfach zu interpretieren, sie müssen stets im Zusammenhang gedeutet werden. So können sich von ...
Die Ausstellung eines Zwischenzeugnisses macht für Sie als Arbeitgeber zunächst einmal Mühe. Sorgfältige Arbeit ist hier erforderlich. Denn nach der ...
Für den Fall, dass Sie sich mal ein Arbeitszeugnis selber schreiben müssen, ist es wichtig einiges zu beachten, damit Sie ...
Wenn ein Mitarbeiter plötzlich und unerwartet nach einem Zwischenzeugnis fragt, sollten Vorgesetzte immer aufhorchen und sich zunächst einmal nach dem ...
© experto.de - Ihr persönlicher Berater