Kommunikation

Professionelle Kommunikation: Tipps für Ihr gelungenes Auftreten

In Kommunikation steckt so viel mehr als nur Worte. Seine Botschaft so zu formulieren, dass sie beim Empfänger richtig ankommt, kann eine Herausforderung sein. Deshalb beschäftigen sich unsere Experten in dieser Kategorie mit verschiedenen Bereichen, in denen die Kommunikation eine wichtige Rolle spielt, und liefern Ihnen wertvolle Tipps für den Umgang mit anderen Menschen. Häufig behandelte Themenbereiche sind beispielsweise:

  • ideale Ansprache von Personalverantwortlichen in Bewerbungen
  • professionelle Gesprächsführung auch in kritischen Situationen
  • schriftliche Korrespondenz, DIN 5008 und Kommasetzung
  • freies Sprechen bei Präsentationen
  • Reden halten, die das Publikum fesseln
  • Tipps für gelungenen Small Talk
  • Umgangsformen (Herr Knigge lässt grüßen)
  • Unternehmenskommunikation (z. B. Business-Telefonie, Social Media, Corporate Blog)

Holen Sie sich jetzt die besten experto-Tipps für eine gelungene Kommunikation mit Kunden, Geschäftspartnern und Kunden sowie im privaten Umfeld!

Was soll ein Datenschutz Generator leisten?

Was soll ein Datenschutz Generator leisten?

Wie umfassend und qualitativ hochwertig Ihre Datenschutzerklärung ist, hängt in der Regel von der Qualität des verwendeten Datenschutz Generators und von den darin enthaltenen Datenschutztexten ab. Darum sollten Sie bei der Erstellung Ihrer Datenschutzerklärung einen Datenschutz Generator wählen, der alle wichtigen Qualitätskriterien erfüllt. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, auf welche Qualitätsmerkmale Sie bei einem Datenschutz Generators besonders achten sollten.

Trotz Glasfaseranschluss schlechte Internetverbindung – was tun?

Trotz Glasfaseranschluss schlechte Internetverbindung – was tun?

Der Zugriff auf „echtes“ Glasfaserinternet ist in Deutschland keine Selbstverständlichkeit: Nur für rund 5,1 Millionen von insgesamt 41 Millionen Haushalten ist es verfügbar. Echt steht dabei für die Art des Ausbaus, darunter fallen Fiberleitungen, die direkt zum Modem oder Haus der Kunden führen. Glasfaseranschlüsse bieten eine stabile Leistung, auch wenn die Nachbarn rundherum ebenso aktiv sind wie man selbst. Darüber hinaus sind sie weniger störanfällig und beeindrucken mit ihrer Schnelligkeit. So sollte es jedenfalls sein, in der Realität sieht es jedoch häufig anders aus.

Agile - ein wichtiger Begriff der Neuzeit

Agile – ein wichtiger Begriff der Neuzeit

Das Wort agil begegnete einem früher im deutschsprachigen Raum oft in Zusammenhang mit der Beschreibung von Menschen. Meist sollte agil umschreiben, dass sie sich für ihr Alter gut gehalten haben. Im Englischen wurde es kaum verwendet. Doch mit der Digitalisierung wird das Wort Agile im Englischen stark frequentiert angewandt, weil es eine Allroundvokabel für viele Prozesse oder Projekte ist. Daher wurde sie auch als Anglizismus übernommen. Im Grunde ist Agile eine Lebens- und Arbeitsphilosophie.

So schreiben Sie zeitgemäße Briefe nach einem Telefonat

So schreiben Sie zeitgemäße Briefe nach einem Telefonat

Der erste Satz in einem Brief ist bekanntlich besonders schwierig und "floskelgefährdet". Vor allem bei Briefen nach einem Telefonat liegen Formulierungen wie "Bezug nehmend auf das soeben mit Ihnen geführte Telefonat" auf der Hand. Doch das wollen Sie nicht allen Ernstes schreiben, oder? Denn Sie wissen: Das ist alles andere als zeitgemäß. Lesen Sie, wie Sie nach einem Telefonat zeitgemäß mit einem Brief nachfassen.

Kommasetzung leicht gemacht: So setzen Sie ein Komma richtig

Kommasetzung leicht gemacht: So setzen Sie ein Komma richtig

Kein anderes Satzzeichen sorgt für mehr Verwirrung. Dabei ist das Komma in der geschriebenen Sprache unerlässlich: Richtig gesetzt erleichtert es das Lesen; wird es falsch verwendet oder weggelassen, kann es sogar die Bedeutung eines Satzes verfälschen. Doch Kommasetzung ist nicht einfach. Viele stellen sich die Frage: Welche Kommaregeln gelten aktuell in Deutschland? Höchste Zeit, sich mit den 9 wichtigsten Regeln der Kommasetzung vertraut zu machen.

Welche Textsorten gibt es bzw. welche sollte man kennen?

Welche Textsorten gibt es bzw. welche sollte man kennen?

Text ist nicht gleich Text. Es wäre ja auch langweilig, wenn es beispielsweise nur Berichte gäbe. Glücklicherweise haben sich im Laufe der Zeit sehr viele verschiedene Textsorten herausgebildet: Fabeln, Romane, Predigten und Vorträge, Briefe, Verträge, Lieder und Glossen, Reportagen oder Interviews - um nur einige zu nennen. In dieses Durcheinander bringt unsere kleine deutsche Grammatik Ordnung und führt die wichtigsten Textarten für Texter und Journalisten auf.

Korrespondenz: Wie Sie Einladungen höflich absagen

Korrespondenz: Wie Sie Einladungen höflich absagen

Sicherlich waren auch Sie schon häufiger in der Situation, für Ihren Chef Einladungen schriftlich absagen zu müssen. Und vermutlich haben Sie händeringend nach der passenden Formulierung gesucht. Denn Sie konnten ja schlecht sagen, dass Ihr Chef keine Lust hat, bei der Eröffnung der neuen Geschäftsräume eine Rede zu halten. Lesen Sie, wie Sie Einladungen höflich, aber bestimmt absagen können, ohne dabei die Gefühle von jemandem zu verletzten.

Achtung: Meiden Sie diese falschen Zitate!

Achtung: Meiden Sie diese falschen Zitate!

Knackige Zitate, die jeder kennt, machen gute Reden noch besser. Sie sind Ausdruck stilvoller Gesprächsführung. Doch Achtung: "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben!" Es gibt zahlreiche falsche Zitate. Michail Gorbatschow wird immer auf sein scheinbar berühmtestes Zitat angesprochen. Nur hat er es nie gesagt. Lesen Sie hier, welche berühmten falschen Zitate Sie unbedingt meiden sollten!

Wie Sie Augenbewegungen richtig deuten

Wie Sie Augenbewegungen richtig deuten

Jeder Kriminalkommissar nutzt es, auch mancher guter Verkäufer: die unbewusste Augenbewegung des Menschen. Denn an dieser lässt sich ablesen, was jemandem gerade durch den Kopf geht. Die Bewegungen unserer Augen beim Denken sind nicht zufällig, sondern folgen gewissen Regeln. Erfahren Sie, was Psychologen herausgefunden haben und nutzen Sie diese Erkenntnisse.

Ideen für eine Hochzeitsrede

Ideen für eine Hochzeitsrede

Wenn Sie gebeten werden, eine Hochzeitsrede zu halten, ist das schon eine sehr große Ehre - aber auch eine riesige Herausforderung. Denn die Rede sollte nicht nur feierlich und persönlich, sondern auch charmant und witzig sein. Damit Sie sich dieser schwierigen Aufgabe in Zukunft gewappnet fühlen, haben wir in diesem Beitrag einige Tipps für eine gelungene Hochzeitsrede für Sie zusammengestellt.

Kreative Print-Mailings sorgen für Interesse

Kreative Print-Mailings sorgen für Interesse

Wer kennt das Szenario nicht – der Briefkasten quillt fast über von Postwurfsendungen, Flyern, Wochenzeitungen und den Werbungen der vielen Discounter. Wie wohltuend, wenn zwischen all den Standard-Werbesachen kreativ gestaltete Print-Mailings herausstechen. Neben einer ansprechenden Gestaltung punkten diese Drucksachen oft auch mit toller Haptik. Die unterschiedlichsten Veredelungsmöglichkeiten machen es möglich. Neben Glanzlack und diversen Stanzungen, kommen auch Hoch- und Tiefprägungen sowie Heißfolienprägungen und Kaschierungen zum Einsatz.

Was im Smalltalk wirklich tabu ist

Was im Smalltalk wirklich tabu ist

Was ist der schlimmste Fauxpas im Smalltalk? Auf diese Frage gibt es eine eindeutige Antwort: über Anwesende lästern. Der zweitschlimmste Fauxpas: über nicht anwesende Dritte zu lästern. Um das Lästern zu vermeiden, hilft folgende Regel: "Ohren offen, Mund geschlossen". Doch leider funktioniert sie nicht immer.

Geburtstagsrede: Mit diesen Top-Zitaten glänzen Sie als guter Redner

Geburtstagsrede: Mit diesen Top-Zitaten glänzen Sie als guter Redner

Ob zum runden Jubiläum oder zu jedem anderen beliebigen Geburtstag: Wenn Sie aufgefordert sind, eine Geburtstagsrede zu halten, können Sie es sich leicht machen und Ihre Rede mit einem starken Zitat beginnen. Starten Sie mit dem Zitat, lassen Sie Ihre Gedanken spielen. Lassen Sie sich von den folgenden Zitaten für Ihre Geburtstagsrede inspirieren und überzeugen Sie somit als guter Redner!

Tipps für eine wirkungsvolle Rede

Tipps für eine wirkungsvolle Rede

Viele Redner leiden darunter: Vor lauter Aufregung lesen sie ihre Rede monoton vom Blatt ab und halten sich dabei ganz genau an den Text im Manuskript. Damit laufen sie Gefahr, keine Spannung in ihrer Rede mehr zuzulassen. Lesen Sie hier, wie Sie mit einfachen Markierungen schon im Manuskript festhalten, an welchen Stellen Sie laut und leise, langsam oder schnell werden und Sie so für einen gelungenen und spannenden Vortrag sorgen.

Wandern als Smalltalk-Thema nutzen

Wandern als Smalltalk-Thema nutzen

Fast jeder zweite Deutsche verbringt seine Freizeit auf Schusters Rappen. Das berichtet der Deutsche Wanderverband. Dessen Studie können Sie als Ausgangspunkt für Ihren Smalltalk nehmen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Gesprächspartner dem Wandern frönt, liegt immerhin bei 50 Prozent.

Der Cocktail im Smalltalk

Der Cocktail im Smalltalk

Der Sommerhitze begegnen Sie am besten mit kühlen Getränken. Die liefern Ihnen zudem das Smalltalk-Thema. Womöglich hält Ihr Gesprächspartner es gerade in der Hand: Es ist der Cocktail, an dem Ihr Gegenüber sich im Gespräch festhält. Ergründen Sie, woher der seltsame Name für den Longdrink stammt.

Kleine deutsche Grammatik: Welche Satzarten gibt es im Deutschen?

Kleine deutsche Grammatik: Welche Satzarten gibt es im Deutschen?

Ludwig Wittgenstein hat in seinem berühmten Traktatus Logico-Philosophicus geschrieben: "Der Satz ist ein Modell der Wirklichkeit." Wenn wir denken, tun wir das in der Regel sprachlich. Durch Fragen (= Fragesätze) und Antworten (= Aussagesätze) erschließen wir die Welt. Wittgenstein hat ebenfalls erkannt: "Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt." Es macht also Sinn, sich die Satztypen, die uns zur Verfügung stehen, genauer anzusehen. Denn was sich nicht mit diesen sagen lässt, können wir - sprachlich - nicht kommunizieren.

Straße oder Strasse, Grüße oder Grüsse: Was ist richtig?

Straße oder Strasse, Grüße oder Grüsse: Was ist richtig?

Die letzte Rechtschreibreform hat vieles vereinfacht, doch manche Neuerung sorgt für Verwirrung. Straße oder Strasse, Grüße oder Grüsse – wissen Sie, wie es richtig heißen muss? Gerade in Geschäftsbriefen kommt man an diesen Wörtern nicht vorbei. Im nachfolgenden Artikel finden Sie die wichtigsten Regeln auf einen Blick – leicht verständlich erklärt anhand von Praxis-Beispielen.

Guter Stil: So verbessern Sie Ihren Schreibstil

Guter Stil: So verbessern Sie Ihren Schreibstil

Sie wollen Ihren Schreibstil verbessern? Gutes Deutsch zu schreiben ist nicht schwer. Es sind gar nicht so viele Dinge, auf die man achten muss. Wenn Sie die folgenden Hinweise beherzigen, werden Sie feststellen: Ihre Texte lesen sich mit einem Mal richtig gut! Ihr Stil ist flüssig, farbig und modern. Lesen Sie die sieben wirklich wesentlichen Tipps für gute Schreibe eines Vielschreibers.

Wie Sie Ihre Kommunikation verbessern können

Wie Sie Ihre Kommunikation verbessern können

Jeder hat diese Erfahrung schon gemacht. Wir wollen etwas Wichtiges besprechen, aber das Gespräch eskaliert. Manchmal völlig überraschend. Gerade jetzt, wo es um richtig viel geht, wollen wir einen ordentlichen Dialog führen. Aber es gelingt uns einfach nicht. Warum scheitern so viele Gespräche? Und was können Sie tun?

So schreiben Sie eine perfekte Dankesrede

So schreiben Sie eine perfekte Dankesrede

Sie haben eine Auszeichnung erhalten, sind zum Ehrengast oder -mitglied ernannt worden oder gehen einfach nur in den Ruhestand. Die Runde oder das Publikum erwartet von Ihnen, dass Sie nun etwas sagen. Um allen an der Ehrung beteiligten zu danken, will eine Ansprache gut vorbereitet sein und die Worte müssen sehr sorgfältig ausgesucht werden, denn man will ja niemandem auf die Füße treten oder, viel schlimmer noch, jemanden vergessen.

Smalltalk zum 1. Mai

Smalltalk zum 1. Mai

Der 1. Mai ist der Tag der Arbeit. Gemeinsam mit dem 3. Oktober ist er der einzige nichtreligiöse Feiertag in Deutschland. Doch nicht nur als solcher ist er ein dankbares Thema für den Smalltalk. Der 1. Mai eignet sich auch, um über die Arbeit zu reden. Und über die Zukunft der Arbeit...

Erklären Sie Ihrem Kunden, was er will

Erklären Sie Ihrem Kunden, was er will

Ein Gespräch mit dem Kunden gibt Ihnen die einmalige Gelegenheit, alles über Ihren Kunden herauszufinden, was für Sie persönlich wichtig ist und Ihnen bei einer weiteren Zusammenarbeit unheimlich hilfreich sein kann. Sie können ganz ungezwungen, ohne dass er es mitbekommt, Ihrem Kunden klar machen, was er überhaupt möchte.