Kommasetzung leicht gemacht: So setzen Sie ein Komma richtig

Kein anderes Satzzeichen sorgt für mehr Verwirrung. Dabei ist das Komma in der geschriebenen Sprache unerlässlich: Richtig gesetzt erleichtert es das Lesen; wird es falsch verwendet oder weggelassen, kann es sogar die Bedeutung eines Satzes verfälschen. Doch Kommasetzung ist nicht einfach. Viele stellen sich die Frage: Welche Kommaregeln gelten aktuell in Deutschland? Höchste Zeit, sich mit den 9 wichtigsten Regeln der Kommasetzung vertraut zu machen.

Im nachfolgenden Artikel finden Sie die wichtigsten Regeln zur Kommasetzung – übersichtlich dargestellt und leicht verständlich. Wie schnell ein falsch gesetztes Komma den Sinn eines ganzen Satzes verändern kann, zeigt dieses Beispiel:

  • Andreas erbte das Haus nicht, aber das Geld.
  • Andreas erbte das Haus, nicht aber das Geld.

Was hat Andreas geerbt: das Haus oder das Geld?

1. Kommasetzung bei Trennung von Neben- und Hauptsatz

Vor einem Nebensatz steht immer ein Komma:

  • Ich gehe zur Tür, weil es geklopft hat.
  • Herr Schmid hat einen Hund, der braun ist.

Wird ein Nebensatz in einen Hauptsatz eingeschoben, wird vor und nach dem Nebensatz ein Komma gesetzt:

  • Die Ärztin, die selber Mutter war, untersuchte einen Jungen.

2. Kommasetzung bei Trennung von Hauptsätzen

Eine Aneinanderreihung von Hauptsätzen wird durch Kommas getrennt:

  • Ich spielte Fußball, meine Schwester sonnte sich, mein Vater badete im Meer.
  • Stefan geht joggen(,) und Jochen spielt Fußball.

Beachte: Hauptsätze, die bereits durch die nebenordnenden Konjunktionen und, oder, beziehungsweise, entweder – oder verbunden sind, können – müssen aber nicht (!) – mit einem Komma getrennt werden.

3. Aufzählungen mit Komma

Gleichrangige Wörter und Wortgruppen werden durch Kommas getrennt, wenn sie nicht durch und, oder, sowie, weder – noch bzw. sowohl – als auch verbunden werden:

  • Zu den Heilberufen zählen Ärzte, Physiotherapeuten, Psychologen und Pflegekräfte.
  • Er war ein ruhiger, intelligenter, gutaussehender Mann.

Vorsicht: Zwischen nicht gleichrangigen Attributen steht kein Komma:

  • Die wasserdicht verpackte Ware wird direkt an den Kunden verschickt. (wasserdicht bezieht sich nicht auf das Hauptwort Ware, sondern auf verpackt.)

4. Kommasetzung bei Konjunktionen (Bindewörter)

In diesen Fällen steht immer ein Komma:
Entgegengesetzte und einschränkende Konjunktionen:

  • aber, (je)doch, sondern, allerdings, vielmehr, wenn auch, zwar – aber:
    Er liebte die Berge, aber dieses Jahr zog es ihn ans Meer.

Anreihende Konjunktionen:

  • mal – mal, je – desto, teils – teils, einerseits – andererseits:
    Je höher er kletterte, desto tiefer konnte er fallen.

Achtung:

  • Kein Komma wird gesetzt bei den anreihenden Konjunktionen und, sowie, sowohl – als auch, weder – noch
  • und bei den ausschließenden Konjunktionen oder, beziehungsweise, entweder – oder:
    Weder das eine noch das andere.
    Max ist sich nicht sicher, ob er Klavier oder doch lieber Geige lernen soll.

5. Orts- und Zeitangaben mit Komma

Mehrteilige Angaben werden durch Kommas gegliedert. Das Komma nach dem letzten Bestandteil ist bei weitergeführtem Satz freigestellt.

  • Manfred Müller, Mannheim, Rathausplatz 10, 3. Stock, links.
  • Am Donnerstag, 15. April(,) findet eine Vorlesung statt.
  • Unsere Hochzeit findet am Samstag, dem 1. Mai(,) um 14 Uhr statt.

Vorsicht: Werden Glieder einer mehrteiligen Orts- und Zeitangabe mit den Präpositionen am, im, um usw. angeschlossen, steht vor der Präposition kein Komma:

  • Manfred Müller wohnt in Mannheim am Rathausplatz 4 im 3. Stock.
  • Er verlässt am Donnerstag um 16 Uhr das Haus.

6. Kommasetzung bei herausgehobenen Satzteilen und Personen- bzw. Berufsbezeichnungen

  • Oh, wie schön ist das Wetter heute!
  • Am Anfang, da stand das Wort…
  • Frau Maier, was kann ich für Sie tun?

Wichtig: Bei Verbindung von Berufsbezeichnung mit einem Personennamen sind Kommas freigestellt:

  • Die Angestellte, Frau Ratgeber, machte ihre Steuererklärung.
  • Die Angestellte Frau Ratgeber machte ihre Steuererklärung.

7. Partizipialgruppen mit Komma

Meist ist ein Komma nicht erforderlich, in einigen Fällen aber ein Muss:

  • Dicke Tränen weinend(,) rannte das Kind ins Haus. 
  • So gesehen(,) hast du ganz richtig gehandelt.
  • Aber: Er, mit hoher Geschwindigkeit fahrend, näherte sich dem Ort.

8. Kommasetzung bei Infinitiv mit zu

Wird diese sog. Infinitivgruppe mit ohne, statt, außer, als oder um eingeleitet, müssen Kommas gesetzt werden:

  • Er rannte zur Haltestelle, um den Bus zu bekommen.
  • Ohne auf den Verkehr zu achten, überquerte sie die Straße.

9. Komma vor als?

Leitet als einen Nebensatz ein, dann muss ein Komma gesetzt werden:

  • Am Abend war alles anders, als hätte es nie einen Morgen gegeben.

Aber: Folgt bei Vergleichssätzen auf als kein ganzer Satz, so wird kein Komma gesetzt:

  • Das Wetter ist heute viel schöner als gestern.

Bildnachweis: TIMDAVIDCOLLECTION / stock.adobe.com