Kommasetzung: Mit diesen Regeln machen Sie alles richtig

Kommas oder Kommata grenzen Satzteile voneinander ab und erleichtern so die Lesbarkeit eines Satzes. Ein Komma ist schwächer als ein Punkt und kann über den Sinn eines Satzes entscheiden. Kommasetzung in der deutschen Sprache ist nicht immer ganz leicht, deshalb zeigen wir Ihnen ein paar Regeln, mit denen Sie nichts mehr falsch machen können.

Kommasetzung: Klare Regeln

Eine klare und offensichtliche Regelung gibt es im Falle einer Aufzählung. Werden in einem Satz Satzteile mit gleicher syntaktischer Funktion aneinander gereiht, so müssen diese mit einem Komma getrennt werden. Eine Alternative zum Komma ist in diesem Falle nur noch eine Konjunktion, wie und. Es kann aber im Falle einer Aufzählung nie beides gleichzeitig stehen.

Bei folgenden zusammengehörigen Konjunktionen und Adverbien steht ebenfalls immer ein Komma:

  • teils…, teils
  • nicht nur/bloß…, sondern (auch)
  • je…, desto/umso
  • zum einen…, zum anderen
  • einerseits…, andererseits
  • zwar…,   aber/jedoch

Beifügungen (Appositionen) werden ebenfalls immer mit einem Komma eingefügt. Beispiel: Sabine Müller, 30 Jahre alt, ist schwanger.

Kommasetzung: Regeln und Beispiele

Ebenfalls durch Kommata werden Nebensätze abgetrennt. Nebensätze sind Sätze die mit einer Konjunktion beziehungsweise einer Subjunktion voneinander getrennt werden und Relativsätze. Ein Beispiel für einen Relativsatz ist:

Anne, die seit 2 Jahren in Düsseldorf wohnt, zieht bald nach Berlin.

Der eingeschobene Satz ist der Relativsatz, der durch Kommata begrenzt werden muss. Ein Beispiel für einen Nebensatz, der mit einem Komma vom Hauptsatz getrennt wird, ist:

Wir fahren nach Griechenland, weil wir dort Urlaub machen wollen oder Martin hatte Angst, als er Schritte hinter sich hörte.

Auch bei indirekten Fragesätzen oder der Wiedergabe indirekter Rede müssen Kommata verwendet werden: Sie fragte mich, wann das Konzert denn losgehe. Vor folgenden Nebensatzeinleitenden Konjunktionen steht grundsätzlich ein Komma:

  • da/weil
  • dass
  • als
  • wenn
  • falls
  • während
  • nachdem
  • bevor
  • wobei
  • sondern
  • obwohl/wenn auch
  • indem
  • wohingegen
  • woraufhin

Kommasetzung: Weitere geltende Regeln

Vergleichssätzen, die eine Form der adverbialen Nebensätze sind und mit wie oder als eingeleitet werden, werden mit einem Komma vom übergeordneten Satz getrennt, ebenso wie ein erweiterter Infinitiv oder ein Partizip. Im Duden finden Sie für die Kommasetzung weitere Regeln und Beispiele.

Bildnachweis: TungCheung / stock.adobe.com