Umgangsformen

Konflikte unter Freunden

Konflikte unter Freunden

Der griechische Philosoph Aristoteles sagte: "Freundschaft, das ist eine Seele in zwei Körpern". Die meisten Menschen machen allerdings die Erfahrung: Auch in den besten Freundschaften geht es nicht ohne Konflikte ab. Im Gegenteil, manchmal bringt gerade ein Freund einen so richtig auf die Palme.

Hilfe - was ziehe ich nur an?

Hilfe – was ziehe ich nur an?

Geht es Ihnen auch manchmal so? Sie stehen morgens vor dem Spiegel und denken sich "Was ziehe ich nur an? An wem sollte ich mich mit meinem Kleidungsstil orientieren: Am Chef oder an den Kollegen?" Was es zu beachten gilt, erklärt Ihnen Ulrike Giller die Personality-Designerin für den persönlichen Auftritt und Knigge-Expertin.

Wie Sie Privatgespräche Ihrer Mitarbeiter als Chef höflich unterbrechen

Wie Sie Privatgespräche Ihrer Mitarbeiter als Chef höflich unterbrechen

Privatsphäre ist am Arbeitsplatz ein wichtiges Thema. Den Mitarbeitern sollte ein gewisses Maß an Intimität gewährleistet werden. Das verbessert das Arbeitsklima und sorgt für eine entspannte Atmosphäre, in welcher sich die Mitarbeiter wohlfühlen. Sollten die privaten Gespräche allerdings die Überhand nehmen, so dürfen Sie die Privatgespräche von Mitarbeitern unterbrechen.

Wie Sie nach einem Fauxpas elegant reagieren können

Wie Sie nach einem Fauxpas elegant reagieren können

Schnell ist es passiert: Sie kippen beim Geschäftsessen durch Ungeschicklichkeit ein Glas Rotwein um, sodass sich der Inhalt über den Schoß des Geschäftspartners ergießt. Was für ein Malheur! Wichtig ist es, in solchen Momenten die Haltung zu wahren und der jeweiligen Situation entsprechend zu reagieren. Nachfolgend erhalten Sie einige Tipps, wie Sie sich nach einem Fauxpas aus peinlichen Situationen retten können.

Wie viel Trinkgeld ist angemessen?

Wie viel Trinkgeld ist angemessen?

Wer gerne auswärts isst oder viel reist, weiß, dass es in manchen Bereichen zum guten Ton gehört, ein Trinkgeld zu geben. Doch die Antwort auf die Frage zu finden, wie viel Trinkgeld wann und wo angemessen ist, ist oft gar nicht so leicht. Der folgende Expertenartikel erläutert, was man beim Trinkgeld beachten sollte und wie viel jeweils angemessen ist.

Du oder Sie? – Das sollten Sie bei der Anrede beachten

Du oder Sie? – Das sollten Sie bei der Anrede beachten

Knigge-Regeln sind jedem bekannt. Aber wer war Knigge? Freiherr Adolph Franz Friedrich Ludwig Knigge war ein deutscher Schriftsteller und hat sich mit dem Umgang der Menschen untereinander beschäftigt. Seine Werke waren eher soziologisch ausgerichtet und nicht als Benimm-Ratgeber gedacht. Trotzdem steht der Begriff heute für alle Verhaltensregeln durch sämtliche Bereiche. Hier erfahren Sie, welche Regeln Sie für die richtige Anrede beachten sollten.

So funktioniert der richtige Umgang mit Trauernden

So funktioniert der richtige Umgang mit Trauernden

Wie soll ich mich in einem Trauerfall verhalten? Wie kann ich meinen Freund oder Bekannten trösten? Die Frage ist schwierig und die Lösung unterscheidet sich von Fall zu Fall. Aber seien zuversichtlich, Ihnen geht es nicht alleine so! Die meisten Menschen wissen nicht, wie sie reagieren oder was sie sagen können. Darum finden Sie hier ein paar Vorschläge.

Beherrschen Sie den E-Mail-Knigge?

Beherrschen Sie den E-Mail-Knigge?

Heute werden mehr E-Mails verschickt als Briefe mit der Post. Früher gab es Vordrucke, Formschreiben und bestimmte Klausulierungen, welche in den heutigen Mails meistens gar nicht mehr vorkommen. Viele Schreiber denken, dass eine Mail umgangssprachlich, salopp und formlos geschrieben werden kann - unabhängig davon, an wen diese versendet wird. Gibt es daher einen E-Mail-Knigge? Hier einige Tipps, die die schlimmsten Unsitten und Fehler vermeiden können.

Die größten Irrtümer: Liebe am Arbeitsplatz ist kein Problem

Wo die Liebe hinfällt - das kann dann auch schon einmal am Arbeitsplatz sein. Dort verbringen wir schließlich viel Zeit, und nirgendwo sonst ist die Chance größer, jemanden nebenbei kennenzulernen. Doch die so entstandenen Liebensbeziehungen enden leider häufig in komplizierten Verwicklungen. Wie Sie dies möglichst vermeiden können, damit Liebe am Arbeitsplatz wirklich kein Problem wird, lesen Sie hier.

Wenn das Outfit zum Karrierekiller wird

Wenn das Outfit zum Karrierekiller wird

Auch der teuerste Anzug und das hübscheste Kostüm helfen Ihnen allein nicht weiter, die Karriereleiter zu erklimmen, wenn nicht auch alle anderen Details stimmen. Schnell kann ein unwichtig erscheinendes Accessoire zur Falle werden. Damit Sie dies (zukünftig) vermeiden, habe ich Ihnen im folgenden Artikel die schlimmsten Fauxpas rund ums Business-Outfit zusammengestellt – von Kopf bis Fuß.

Die größten Irrtümer: Jeder darf das Du anbieten

Du oder doch lieber Sie? In vielen Firmen ist es heutzutage üblich, sich unter Kollegen zu duzen, doch wer darf wem diese Umgangsform überhaupt anbieten? Und wie ist es in einem neuen Freundeskreis? Haben Sie sich diese Fragen auch schon einmal gestellt und dann am Ende lieber ganz auf das Prozedere verzichtet, um ein mögliches Fettnäpfchen zu vermeiden? Dann lesen Sie hier mehr darüber!

Die größten Irrtümer: Bei akademischen Titeln wird das „Herr“ oder „Frau“ weggelassen

Wenn Sie zum Arzt gehen, dann sagen Sie vielleicht wie viele Deutsche "Ich gehe eben zu Dr. Meyer". Und ob das die richtige Anrede ist oder nicht, spielt hier wohl auch kaum eine Rolle. Schwieriger wird es, wenn Sie im Berufsleben mit akademischen Titeln umgehen müssen. Sagen Sie dann ebenfalls "Dr. Meyer" zu Ihrem Gesprächspartner? Lesen Sie hier, wie Sie bei der Anrede alles richtig machen.

Die größten Irrtümer: Fremdsprachige Gesprächspartner durch Muttersprache ausschließen

In der heutigen globalen Welt ist es keine Seltenheit mehr, wenn Sie sich in der Gesellschaft von fremdsprachigen Gesprächspartnern wiederfinden. Oft werden dann diese Gesprächspartner durch die Sprachbarriere von einem Gespräch ausgeschlossen, wenn andere anfangen, in deren Muttersprache zu kommunizieren. Wieso dieses Verhalten vermieden werden sollte, erfahren Sie hier.

Umgangsformen im digitalen Alltag: mailen, SMS schreiben, telefonieren

Perfekte Umgangsformen zeigen sich heute darin, wie wir elektronische Kommunikationsmittel täglich nutzen. Manche lassen sich bei nahezu jeder Tätigkeit von Ihrem Smartphone unterbrechen. Andere tippen schnell eine kurze Mail, anstelle anzurufen und ein Gespräch zu führen. Wieder andere telefonieren so laut, dass jeder sie hören muss. Worauf Sie achten müssen und was gar nicht geht, sagt dieser Artikel.

Dresscode Smart Casual: Wie kleiden Sie sich richtig?

Sicherlich haben Sie die Dresscode Bezeichnung "Smart Casual", auch schon mal auf einem Einladungsschreiben gelesen. Doch wie kleiden Sie sich in einem solchen Fall richtig? Der Vermerk "Smart Casual" gibt – ähnlich wie die verwandte Bezeichnung "Business Casual" – den Gästen einen gewissen Spielraum. Er schreibt aber auch Regeln vor, die Sie bei der Auswahl Ihrer Garderobe befolgen sollten.

Sitzordnung: Beachten Sie diese Grundregeln

Die Sitzordnung bei offiziellen Anlässen folgt Regeln, die Sie kennen und beachten sollten. So ist grundsätzlich der Ehrenplatz rechts vom Gastgeber, ein zweiter Ehrenplatz auf seiner rechten Seite. Je höher der Rang des Gastes, desto dichter sitzt er beim Gastgeber – das gilt für geschäftliche und private Treffen gleichermaßen.

Unbeliebt bei Kollegen

Unbeliebt bei Kollegen

Wenn Sie das Gefühl haben, Sie stehen auf der Beliebtheitsskala Ihrer Kollegen nicht gerade auf den ersten Plätzen, könnte das an den folgenden Verhaltensweisen liegen. Fragen Sie bei jedem Punkt einmal selbstkritisch nach, ob er nicht manchmal auch auf Sie zutrifft. Sie wissen ja: Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung!