Mündlich oder schriftlich, fiktionale oder non-fiktional
Was ist eigentlich ein Text? Ein Satz oder zwei Sätze, ein Absatz, ein Abschnitt oder ein ganzer Artikel? Darüber streiten sich die Gelehrten. Eine von allen Theoretikern geteilte Definition gibt es nicht.
- Für die Praxis halten wir fest, dass es erstens mündliche und zweitens geschriebene Texte gibt.
- Zweitens lassen sich fiktionale (= erdachte) von non-fiktionalen Texten unterscheiden. Poetik, Prosa und Belletristik bilden die sogenannte „fiktionale Literatur“, alle anderen Texte die non-fiktionale, sogenannte „Sach-Literatur“.
Schriftliche Textsorten
Es gibt unterschiedliche Systeme, die vorhandenen Textarten zu klassifizieren. So haben Linguisten Textsorten-Modelle unter anderem nach Inhalt, Funktion, Situation oder Medium entwickelt. Die meiner Ansicht nach einfachste Klassifizierung ist die folgende:
- Private Textsorten (Notiz, Brief, Tagebuch)
- Literarische Textsorten (Fabel, Novelle, Roman, Gedicht)
- Journalistische Textsorten (Nachricht, Bericht, Reportage)
- Wissenschaftliche Textsorten (Abhandlung, Aufsatz, Monografie)
- Didaktische Textsorten (Schulbuch, Anleitung, Predikt, Vorlesung)
- Juristische Textsorten (Vertrag, Testament, Gesetz, Verordnungen)
- Ökonomische Textsorten (Anzeigen, Mailings, Flyer, Plakate)
Textsorten für Texter
Welche sind die wichtigsten Sorten, die ein Texter kennen und beherrschen sollte? Sie fallen im Wesentlichen alle in die Kategorie der ökonomischen Textsorten. Hier eine Aufstellung:
- Anzeige/ Banner
- Werbebrief/ Mailing
- Handzettel/ Flyer
- Plakat/ Poster
- Slogan/ Claim
- Prospekt
- Broschüre
- Katalog
- Radio Spot
- TV Spot
Textsorten für Journalisten
Bei den publizistischen Textsorten differenziert man zwischen informierenden und meinungsäußernden journalistischen Darstellungsformen. Auch diese sollte man kennen:
Informiernd: Kurzmeldung, Nachricht, Bericht, Reportage, Feature, Interview
Meinungsäußernd: Leitartikel, Kommentar, Kritik/ Rezension, Glosse/ Kolumne, Essay
Journalistische Sonderformen sind Moderationen (Radio, Fernsehen) sowie Online-Texte, etwa zu Bildergalerien oder interaktiven Features. Beide Formen können informierend und meinungsäußernd oder auch eine Mischung sein.
Bildnachweis: schab / stock.adobe.com