Mit einer Online-Pressekonferenz einen Medienservice erster Klasse bieten
Die Reaktion vieler Unternehmen auf diese knappe Zeitressource in den Redaktionen heißt immer öfter: Einladung zur Online-Pressekonferenz. Hier erfahren Sie, was Sie bei einer Online-Pressekonferenz beachten müssen und wie Sie am elegantesten zu einer Online-Pressekonferenz einladen.
Die Online-Pressekonferenz
Die Vorteile der Online-Pressekonferenz liegen auf der Hand: Sie bieten
- Informationen, die der Journalist orts- und zeitunabhängig abrufen kann. Denn:
Sie sprechen Print- und Online-Redaktionen gleichermaßen an. - Journalisten können teilnehmen, ohne den Redaktionsschreibtisch verlassen zu müssen.
- Sie bieten auch Journalisten, die nicht in Veranstaltungsortnähe arbeiten, die Möglichkeiten, Ihre Pressekonferenz zu verfolgen.
- Sie erreichen mit der Online-Pressekonferenz eine zeitliche Flexibilität, da Journalisten die Online-Pressekonferenz auch zeitverzögert abrufen können durch die On-Demand-Funktion.
- Sie müssen keine Rücksicht auf zeitgleiche Konkurrenzveranstaltungen nehmen.
- Durch Interaktivität gewähren Sie allen Teilnehmern Fragen und Anmerkungen.
- Im Archiv gespeichert, kann die Aufnahme der Online-Pressekonferenz eine zusätzliche Recherchequelle für die Medien sein und Ihr digitales Pressecenter bereichern.
Darüber hinaus können Sie bei einer Online-Pressekonferenz Ausschnitte des Videos für Imagefilme und Werbespots nutzen und das Video hervorragend für eigene Studien hinsichtlich des medienwirksamen Auftretens, Sprechverhaltens, Gesamtablaufs und der Öffentlichkeitswirkung auswerten.
Hinweis
Neben den technischen Voraussetzungen stellt die Übertragungsqualität ein Risiko dar, weil sie abhängig ist von der Leistungsfähigkeit des Servers, von der Anzahl der Teilnehmer und auch von den Firewalls, also von Kapazität und Konfiguration. Eine umfassende Beratung durch eine Online-Agentur ist besonders bei der ersten Online-Pressekonferenz empfehlenswert. Gängige kostenlose Formate für die Übertragung sind Quicktime, Flash und Apple H 264-Codec.
Die Formel für eine professionelle Online-Pressekonferenz lautet: Moderiert, interaktiv und on demand. Die Stärke eines jeden Journalisten ist die Kunst des Fragens. Ohne Fragen verkümmert Ihre Veranstaltung zu einem unkommentierten Pressestatement. Daher ist die moderierte Interaktivität eine Voraussetzung für die Akzeptanz der Medien.
Via E-Mail hat der Journalist die Möglichkeit, seine Fragen an Sie zu stellen, damit Sie diese sichten, bündeln, weiterleiten an den Experten in der Runde. Und alle Fragen, Antworten, Statements und Reden sind auch nach der Übertragung im Volltext abrufbar auf Ihrer Internetseite und somit für den Journalisten recherchierbar.
Ob real oder virtuell – der Ablauf Ihrer Pressekonferenz bleibt gleich
Neben dem erhöhten technischen und kostenmäßigen Aufwand gibt es keine Unterschiede, das heißt konkret: Die Organisation der Online-Pressekonferenz verläuft wie immer:
- Versenden der Einladung zur Online-Pressekonferenz mit Hinweis auf die Details auf Ihrer Homepage
- mit Hinweis in Presseportalen wie www.presseportal.de
- Zusammenstellen der digitalen Pressemappe
- CD-gerechte Raumgestaltung
- Begrüßung und Themenübersicht durch Sie als Moderater
- Pressestatements der Geschäftsführung
- ergänzende Expertenbeiträge
- virtuelle Fragen der Journalisten
- Antworten der Expertenbeiträge
- Schlusswort
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: