Frittieren: Welches Öl oder Fett ist geeignet?

Frittieren: Welches Öl oder Fett ist geeignet?

Frittieren kann man fast alles – aber nicht mit jedem Öl oder Fett! Wer beispielsweise sein hochwertiges natives Olivenöl extra einsetzt, ruiniert nicht nur dessen Qualität und Geschmack, es können sich sogar unerwünschte und gesundheitsschädliche Stoffe bilden. Denn fürs fachmännische Frittieren sind hitzestabile Öle oder Fette notwendig. Doch selbst davon sind nicht alle geeignet.

Besser als fertig gekauft: Ein Rezept für köstliches Pesto alla Genovese

Besser als fertig gekauft: Ein Rezept für köstliches Pesto alla Genovese

Ein schmackhafter Klassiker der italienischen, genauer ligurischen Küche hat es zu großer Beliebtheit gebracht: Pesto alla Genovese, benannt nach Liguriens Hauptstadt Genua. Zahlreiche Gläser Fertig-Pesto tummeln sich auf dem Markt und buhlen um die Gunst der Genießer. Doch mit der Originalversion dieser Sauce aus zerstampftem Basilikum (pestare = zerstampfen) haben die selten etwas gemein.

Tomaten optimal lagern: Darauf kommt es an!

Tomaten optimal lagern: Darauf kommt es an!

Gute Tomaten in Deutschland zu finden, ist manchmal gar nicht so einfach. Denn oft sehen die bei uns angebotenen Tomaten nur so aus wie Tomaten. Zu Hause entpuppen sie sich dann gerne als wässrige Aromanieten. Hat man einmal gute und vor allem reife Ware gefunden, heißt es zuschlagen und vielleicht ein bisschen auf Vorrat einkaufen. Doch wie sollte man die Tomaten dann zu Hause bestmöglich lagern?

Frischer Fisch: Tipps für den Einkauf von frischer Qualität (Teil 1)

Frischer Fisch: Tipps für den Einkauf von frischer Qualität (Teil 1)

Fisch ist eines der sensibelsten und am leichtesten verderblichen Lebensmittel überhaupt. Hier gilt die Maxime: Je frischer, desto besser. Doch wie viel Zeit zwischen Fang und Kauf beim Händler wirklich vergangen ist, bleibt im Dunkeln. Denn das Fangdatum muss leider immer noch nicht angegeben werden. Da hilft beim Einkauf nur ein genauer Blick auf die entscheidenden Frischemerkmale.

Saisonobst: Was sich mit der Quitte kulinarisch alles machen lässt

Saisonobst: Was sich mit der Quitte kulinarisch alles machen lässt

Alte Obstsorten erleben eine Renaissance. Eine der edelsten und wertvollsten ist die Quitte. Sie wird aller Wahrscheinlichkeit bereits seit 6.000 Jahren kultiviert und wurde von den Griechen und Römern wegen ihrer heilsamen Wirkungen und natürlich auch wegen ihrer kulinarischen Vielfältigkeit geschätzt. Zwar kann man sie in den seltensten Fällen roh essen. Verarbeitet dagegen ist sie ein wahres Multitalent, mit dem man so einiges anstellen kann.

Innen hui, außen oft pfui: Die Tücken der Zitrusfrüchte

Innen hui, außen oft pfui: Die Tücken der Zitrusfrüchte

Im Winter erobern sie die Obsttheken beutelweise: Zitrusfrüchte. Vor allem Orangen, Mandarinen und Clementinen sind dann nicht nur besonders süß und saftig, sondern auch noch preiswert – und voller Vitamin C, das man gerade in der kalten Jahreszeit gut gebrauchen kann. Doch Vorsicht: Auf den Schalen der Gesundmacherfrüchte tummeln sich gerne gar nicht so gesunde Substanzen.

Glühwein selbst gemacht: Qualität statt Billigplörre

Glühwein selbst gemacht: Qualität statt Billigplörre

In unseren Breitengraden gehört er zum Advent und zu Weihnachten einfach dazu: der Glühwein. Auf den Weihnachtsmärkten fließt er in Strömen. Doch Geschmack und Qualität lassen fast immer zu wünschen übrig. Da wird gerne billigste Tetra-Pak-Ware zum Glühen gebracht. Schade eigentlich, denn mit guten Zutaten lässt sich Glühwein in ein feines Getränk verwandeln.

Saisongemüse: Die Rückkehr der Pastinake

Saisongemüse: Die Rückkehr der Pastinake

Schon die Alten Griechen und Römer kannten und schätzten sie, die Pastinaca sativa, so die lateinische Bezeichnung der Pastinake. Auf deutschen Tellern war sie lange Zeit eine der wichtigsten Gemüsesorten, bis sie im 18. Jahrhundert von „Modegemüse“ wie Karotten und Kartoffeln verdrängt wurde. Die gute alte Hammelmöhre, Hirschmöhre, Welsche Petersilie oder Moorwurzel, wie die Pastinake auch genannt wird, geriet gar in der Folgezeit in Vergessenheit.

Smoothie: Gesunder Trink-Trend oder flüssiger Firlefanz?

Smoothie: Gesunder Trink-Trend oder flüssiger Firlefanz?

Der Smoothie hat sich einen festen Platz auf den Getränkekarten und in den Kühlregalen erobert. Anfang der 1970er Jahre versorgte er die kalifornische Hippie-Generation mit gesunder Energie, nun ist er auch bei uns angekommen. Nach kleineren Produzenten sind inzwischen auch Größen wie Chiquita, Schwartau, Knorr und Mövenpick auf dem Smoothie-Zug aufgesprungen. Doch hält der dickflüssige Drink auch, was er verspricht? Und woran erkennen Sie einen wirklich guten Smoothie?

Wie Sie wirklich frische Büffelmozzarella erkennen

Wie Sie wirklich frische Büffelmozzarella erkennen

Die Zeiten sind vorbei, als Mozzarella aus Büffelmilch nur im italienischen Feinkostladen zu ergattern war. Inzwischen bevölkern die weißen Käsekugeln wie selbstverständlich die Kühlregale vieler heimischen Supermärkte. Wer einmal den Geschmacksunterschied kennen gelernt hat, lässt lieber die „normale“ Mozzarella links liegen. Denn die schmeckt im direkten Vergleich wie eine geschmackneutrale Gummikugel.

Wein zu Lamm: Was passt hier perfekt?

Wein zu Lamm: Was passt hier perfekt?

Fleisch vom Lamm ist nicht nur überaus schmackhaft. Sondern stammt auch immer aus naturnaher Haltung, denn Lämmer müssen nun mal auf der Weide grasen. Das Verhältnis von Preis und Leistung bei diesem Fleisch ist daher besonders gut – da darf es also auch ein guter Wein sein, der Lammgerichte begleitet. Nur welcher?

Achtung beim Einkauf: Der Trick mit der Großlage bei deutschen Weinen

Achtung beim Einkauf: Der Trick mit der Großlage bei deutschen Weinen

Bernkasteler Kurfürstlay, Johannisberger Erntebringer, Forster Mariengarten... wohlklingende Weinnamen, die an steile Hänge und beste Böden denken lassen. Doch weit gefehlt! Dahinter verbergen sich sogenannte Großlagen – 164 gibt es derzeit in deutschen Weinlanden. Hunderte von Hektar große Gebiete. Da wird ein besonderer Ursprung suggeriert, der nicht vorhanden ist. Also Augen auf beim Weinkauf!

So bleibt glatte Petersilie mit wenigen Kniffen deutlich länger frisch

So bleibt glatte Petersilie mit wenigen Kniffen deutlich länger frisch

Zugegeben: Glatte Petersilie (Petroselinum latifolium) ist nicht gerade die seltenste und wertvollste Spezies unter den Küchenkräutern. Aber in jeder Küche praktisch unverzichtbar. Da schadet es nicht, stets einen frischen Bund greifbar zu haben. Mit wenigen einfachen, aber umso effektiveren Maßnahmen verlängern Sie dessen Lebensdauer sichtlich – und ersparen sich den häufigen Neukauf.

Die reizvolle Alternative im Winter: weißer Glühwein

Die reizvolle Alternative im Winter: weißer Glühwein

Ein Winter ohne Glühwein ist wie ein Sommer ohne Sonne! Kein Wunder, dass das Getränk in der kalten Jahreszeit boomt wie kaum ein anderes. Heiß, würzig und rot ist er - allerdings nicht immer. Wer sich auf Weihnachtsmärkten in südlicheren Gefilden des deutschen Sprachraums umschaut, insbesondere in Österreich und Südtirol, wird feststellen: Dort ist weißer Glühwein beliebter, aus guten Gründen.

Ungesättigte Fettsäuren: EU lässt Werbung zu

Auf so mancher Lebensmittelverpackung prangert gut sichtbar der Hinweis, dass bestimmte Inhaltsstoffe der Gesundheit zuträglich seien. Seit 2. März 2010 werden Ihnen auch Aussagen über einfach oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren und deren Gehalt begegnen. Denn damit darf jetzt ganz offiziell in der EU geworben werden. Aber was heißt das konkret?

Das neue Bio-Siegel der EU steht in den Startlöchern

Es ist das Ergebnis eines europaweiten Logo-Wettbewerbes und wurde am Montag, 8. Februar 2010 offiziell von der EU-Kommission verkündet: Das neue Bio-Siegel der EU. Entworfen hat es Dusan Milenkovic, ein Student aus Deutschland. Ab dem 1. Juli 2010 muss es auf allen Produkten prangern, die innerhalb der EU nach den EU-Vorschriften für den Ökologischen Landbau hergestellt werden.

Zuchtkaviar aus Holstein: Gut & günstig

Unter den Luxus-Lebensmitteln nimmt eine Delikatesse die Spitzenposition ein: Kaviar – echter versteht sich, vom Stör. Nun aber beginnt seine Aura des Unbezahlbaren zu bröckeln. Denn ein deutscher Tüftler hat in Holstein eine erfolgreiche und effektive Störzucht etabliert und liefert hervorragenden und preiswerten Zuchtkaviar.

Die Sterne des Michelin 2010: Überblick (Teil 1)

Michelin, das ist die unangefochtene Bibel der Restaurantkritik. Die deutschsprachige Ausgabe startete 1910 als Reise- und Hotelführer für Automobilisten in Deutschland und der Schweiz. Nach einem langen, Kriegswirren bedingten Interregnum von 1915-1965 ging es dann 1966 weiter. Seitdem werden die Sterne jeder Ausgabe mit Hochspannung erwartet. Womit überrascht der Michelin 2010 zu seinem 100. Jubiläum?

3 Gläser Gambero Rosso 2010

Jedes Jahr werden sie mit großer Spannung erwartet: Die Weine, denen der Gambero Rosso die legendären 3 Gläser verleiht. Der wichtigste Weinführer Italiens kürt damit alljährlich die besten Weine ganz Italiens – mehr als 3 Gläser ("tre bicchieri" auf Italienisch) gibt es nicht. Welche Weine haben die Höchstnote in der Ausgabe 2010 erhalten? Und welche Überraschungen gab es diesmal?