Crémant, die günstige Alternative zum Champagner: Die Klassiker (Teil 2)

Die Klassiker beim Crémant sind auch bei uns recht verbreitet. Sie kommen aus dem Elsass, dem Burgund und von der Loire. Die Qualität ist allgemein gut, wobei es deutliche Unterschiede im Stil gibt. Da ist es wichtig, zu wissen, welche Rebsorten den Grundwein geliefert haben.

Crémant d’Alsace

Im Elsass wird ein leichter, rassiger, sehr eleganter Crémant bereitet, so gut wie immer von kleinen Winzerbetrieben. Die Qualität ist sehr gut, vor allem, wenn der Rieslinganteil recht hoch ist. Außer Riesling dürfen noch Pinot Blanc (Weißburgunder), Pinot Gris (Grauburgunder), Pinot Noir (Spätburgunder), Auxerrois und Chardonny verwendet werden.

Crémant de Bourgogne

Der Crémant aus dem Burgund kann recht unterschiedlich ausfallen, je nachdem, aus welchem Teil des Anbaugebietes die Trauben stammen. Ein Crémant aus den nördlichen Gebieten (Côte d’Or und Côte Chalonnaise) ist eher grazil, leicht und rassig. Dagegen weist ein Crémant aus Mâconnais und dem Beaujolais mehr Fülle und Körper auf und kann einem Champagner vom Stil her recht nahe kommen.

Hier sollte man unbedingt einen Blick auf die Traubensorten werfen, denn ein Crémant de Bourgogne kann aus allen im Burgund zugelassenen Sorten bereitet werden. Und dass sind neben Chardonnay und Pinot Noir (die erste Wahl für feinen Schaumwein) beispielsweise auch Gamay, Alitgoté und seltener Pinot Blanc, Pinot Gris und Melon de Bourgogne (= Muscadet). 

Crémant de Loire

Beliebter Schaumwein aus den Appellationen Anjou, Tourraine und Saumur. Schöne Alternative zum Champagner, wenngleich sich der Stil deutlich unterscheidet. Das liegt daran, dass hauptsächlich die Sorte Chenin Blanc verwendet wird, welche dem Crémant de Loire einen ausgeprägten, blumigen Duft, einen guten Körper und eine passende Frische verleiht.

Neben Chenin Blanc können auch noch Chardonnay, Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Pinot Noir und Grolleau zum Einsatz kommen. Die Qualität ist durchweg verlässlich und es gibt auch sehr anspruchsvolle Crémants. Hinter einigen Erzeugern stehen sogar bekannte Champagner-Häuser. Dem Crémant de Loire recht ähnlich ist der Schaumwein der Appellation Saumur (meist ein Brut), für den aber weniger strenge Regeln gelten. So sind höhere Hektarerträge zulässig und nur neun Monate Mindestlagerzeit auf der Hefe gegenüber zwölf beim Crémant de Loire vorgeschrieben.

Bildnachweis: Christophe Fouquin / stock.adobe.com