Flaschengärung ist nicht Flaschengärung: Traditionell ist wichtig
So darf traditionelle Flaschengärung noch genannt werden
Traditionelle Flaschengärung ist wahrscheinlich die in Deutschland am häufigsten verwendete Bezeichnung. Es gibt aber noch andere gleichbedeutende Namen, die je nach Sprache des Herkunftsland des Schaumweins variieren:
- Deutsch: Traditionelle Flaschengärung, klassische Flaschengärung, Flaschengärung nach dem traditionellen Verfahren, traditionelles klassisches Verfahren
- Französisch: Méthode traditionelle, Méthode classique, Méthode traditionelle classique
- Italienisch: Metodo tradizionale, Metodo classico, Metodo tradizionale classico
- Spanisch: Método tradicional, Método clásico, Método tradicional clásico
- Portugiesisch: Método tradicional, Método clássico, Método tradicional clássico
- Englisch: Traditional method, Classic method
Übrigens: Die Bezeichnungen "Méthode champenoise", deutsch "Champagnerverfahren" oder "Champagnermethode" oder dürfen in der EU nur noch für Schaumweine aus der Champagne verwendet werden.
Wo traditionelle Flaschengärung immer vorgeschrieben ist
Neben der ausdrücklichen Nennung des Herstellungsverfahrens garantieren Ihnen auch noch folgende Weinbezeichnungen die traditionelle Flaschengärung:
- Champagne A.O.C. (Frankreich)
- Crémant (Frankreich, ergänzt um eine Ursprungsangabe, beispielsweise "Crémant de Loire")
- Talento, Trento D.O.C., Franciacorta D.O.C.G. (Italien)
- Cava D.O. (Spanien)
- Cap Classique (Südafrika)
Lesen Sie im VNR-Portal "Essen & Trinken" auch
Crémant, die günstige Alternative zum Champagner
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: