Gestik: 9 Tipps
Die richtige Gestik trägt eine Menge zu einem erfolgreichen Vortrag oder einer guten Präsentation bei. Und es gibt 9 grundlegende Gesetze, mit denen Sie den Erfolg Ihrer Rede steuern können.
Die richtige Gestik trägt eine Menge zu einem erfolgreichen Vortrag oder einer guten Präsentation bei. Und es gibt 9 grundlegende Gesetze, mit denen Sie den Erfolg Ihrer Rede steuern können.
Blickkontakt ist wichtig, das ist jedem klar, der schon einmal eine Rede gehalten hat. Doch worauf ist vor allem bei einem größeren Publikum zu achten? Welche 3 Fehler sollten Sie unbedingt vermeiden? Das alles erfahren Sie in dem folgenden Fachartikel von Rüdiger Vogel, Rhetoriktrainer und Vortragscoach.
Die folgenden Sätze sind bei Vorträgen und Präsentationen leider immer wieder zu hören. Sie kommen beim Publikum aber schlecht an. Vermeiden Sie sie deshalb.
Andere Menschen mit Informationen zu versorgen, gehört zum Daily Business vieler Arbeitnehmer und Selbständiger in Deutschland. Dabei gilt es jedoch nicht nur, die Inhalte zusammenzustellen, sondern auch so zu gestalten, dass sie sich leicht konsumieren lassen. Die Aufmerksamkeitsspanne der Zuschauer nämlich verkleinert sich stetig. Erklärvideos stellen eine sinnvolle Lösung dar, wichtige Informationen komprimiert und unterhaltsam aufzubereiten.
Sie möchten die Ergebnisse Ihrer Projektarbeit einemPublikum darlegen. Dabei ist es wichtig, dass die Inhalte Ihres Projektes nicht nur dargestellt, sondern auch verstanden werden. Als Fachkraft mit Expertenwissen kann man sein Publikum leicht überfordern. Wenn Sie jedoch erfolgreich sein möchten, gilt es bei Gestaltung und Darstellungsweise einige Regeln zu beachten.
Immer mehr Schulungen und Seminare werden online abgehalten – als sogenanntes Webinar. Die Ergebnisse sind jedoch oft enttäuschend: Die Teilnehmer hören nur mit einem Ohr zu und geben entsprechend mäßiges Feedback nach dem Webinar. Das menschliche Miteinander im Seminarraum fehlt. Die Trainer sind frustriert. Wahre Freude kommt dabei nicht auf.
Nervosität im Berufsleben kommt sehr häufig vor. Schlimm wird es meist, wenn ein wichtiger geschäftlicher Termin oder eine Präsentation ansteht. Wenn Sie zum Beispiel eine Präsentation vor einem Kunden halten und ganz klar im Kopf sein müssen, sollten Sie Ruhe bewahren und keine Nervosität oder das berüchtigte Lampenfieber zeigen. Nutzen Sie die folgenden Tipps, um sich vor dem wichtigen Termin dennoch ein wenig entspannen, Ihre Gedanken zu sammeln und Nervosität erst gar nicht aufkommen zu lassen.
Selbstmarketing ist ein sehr wichtiger Baustein im beruflichen Vorankommen. Auch Sekretärinnen und Assistentinnen, die es gewohnt sind, eher im Hintergrund zu agieren, sollten Selbstmarketing betreiben. Wie das funktioniert, lesen Sie im folgenden Beitrag.
Ein großer Teil der Präsentationen sind für den Zuhörer ermüdend, das zeigen Studien, die davon sprechen, dass 84% aller Präsentationen so langweilig sind, dass die Zuhörer am liebsten einschlafen möchten - manche tun es sogar. Woran liegt das? Welche Fehler werden gemacht? Und wie kann man diese vermeiden? Mit den neun häufigsten Präsentationsfehlern beschäftigt sich dieser Artikel.
Bei Essen mit wichtigen Geschäftspartnern möchte man immer souverän und selbstsicher auftreten. Aber gerade bei Essen mit internationalen Gästen agieren viele Gastgeber unüberlegt und geraten dabei sehr leicht ins Schlingern. Fragen wie z. B. "Wie ist die richtige Haltung am Tisch" oder "Welche Tischsitten haben verschiedene Nationen" oder auch die "Wann geht man am besten Essen?". All diese Themen werden hier mit einigen Beispielen dargestellt.
Wenn Ihre Präsentation ein Erfolg werden soll, empfiehlt es sich, nicht nur auf den Inhalt Wert zu legen, sondern auch den eigenen Körper so einzusetzen, dass die Bedeutung Ihrer Worte unterstrichen wird.
Heute ist es einfach wichtig, sich richtig präsentieren zu können. Deshalb wird auch bei vielen Vorstellungsgesprächen immer mehr auf eine kreative Selbstpräsentation gesetzt. Das hört sich im ersten Moment gar nicht so schwierig an. Aber wer dann gefordert ist, dem versagen manchmal die Worte.
Strukturierte Business-Präsentationen fokussieren die Vorbereitung eines exzellenten Auftritts genau hierauf: auf den Aufbau und die Dramaturgie. Natürlich spielt auch die Visualisierung eine Rolle, doch die sollte erst an zweiter (oder dritter) Stelle stehen. An erster Stelle steht die Struktur Ihrer Präsentation.
Präsentationen gehören in der modernen Business-Welt dazu wie die Allgegenwart des Smartphones oder das tägliche Meeting mit dem Projektstab. Folglich stellt sich immer wieder die berechtigte Frage danach, wie lang eine gelungene Präsentation sein sollte, um die Zuhörerschaft optimal zu erreichen.
In vielen Berufsfeldern sind individuelle Vorträge von großer Bedeutung. Damit Sie die jeweiligen Inhalte ansprechend vermitteln können, gilt es eine geeignete Technik auszuwählen. Die Flipchart Präsentation stellt dabei eine sinnvolle Alternative zu PowerPoint dar.
Wer oft im Business präsentiert, kann das irgendwann recht routiniert. Der erhoffte gute Eindruck kommt schon fast selbstverständlich. Doch oft wird einem der Auftritt ganz mies zerstört. Da kommen unfaire Zwischenrufe, Widerstand und Killerphrasen. Wie kann man eine Blamage vermeiden? Wie reagiert man so auf Störenfriede und Miesmacher, dass der eigene gute Ruf gewinnt?
Sie wollen, dass bei Ihrer Präsentation oder Ihrem Vortrag die Inhalte auch wirklich verstanden werden? Sie wollen mit Ihrem Vortrag begeistern? Dann beachten Sie Ihre Sprechgeschwindigkeit als ein wichtiges Kriterium, um bei Ihrem Publikum punkten zu können. Hier finden Sie die Tipps für eine optimale Redegeschwindigkeit.
Eine kreative Selbstpräsentation ist in der heutigen Zeit zu einem wichtigen Aspekt geworden. Denn nur wer sich selbst im Bewerbungsgespräch perfekt und vor allem kreativ präsentieren kann, wird dies auch im späteren Unternehmen können. Schließlich setzen viele Arbeitgeber immer mehr auf eine selbstständige und unabhängige Arbeitsweise ihrer Mitarbeiter.
Was oftmals mit Vorfreude und positiver Erwartungshaltung startet, kann bei falscher Kommunikationstaktik und –technik in Frustration für das Publikum ausarten. Neben der Planung und inhaltlichen Gestaltung des Vortrags muss auch das Design stimmen und gewisse Dinge sollten vermieden werden. Nachfolgend Tipps zur Gestaltung und Durchführung.
Untersuchungen haben ergeben, dass die Wirkung eines Vortrags gerade einmal zu 7% von seinem Inhalt abhängt. 38% gehen auf das Konto der Stimme. Die restlichen 55% machen der visuelle Eindruck, insbesondere die Körpersprache aus. Wer mit zittriger Stimme und hängenden Schultern etwas anpreist, überzeugt nicht. Wie Sie mit Ihrer Stimme und Körpersprache überzeugen, erläutert der folgende Artikel.
Präsentationen nach den Vorlagen Ihres Chefs vorzubereiten, gehört im Sekretariat zu Ihren Routineaufgaben. Da Sie auf die Vorlagen warten müssen, hält jede Verzögerung auch Sie auf. Aber Sie können auch ohne die Vorlagen schon anfangen, damit nicht alles im letzten Moment passieren muss.
Gerade wenn Sie die Präsentation für den Chef vorbereiten und nicht für sich selbst, möchtet man alles perfekt machen. Aber wie soll das geschehen, wenn Sie nur wenige Informationen von Ihrem Chef bekommen. Diese Checkliste wird Ihnen bei der Erstellung weiterhelfen.
Präsentationen vorbereiten, das gehört immer wieder zu Ihren Aufgaben. Aber nicht nur die inhaltliche Umsetzung ist wichtig, auch das ganze „Drumherum“ muss stimmen, damit der Vortrag ein Erfolg wird. So vergessen Sie nichts!
Die Veröffentlichung geheimer diplomatischer Berichte hat so manchem Politiker Imageprobleme beschert. Der Vergleich der Bundeskanzlerin Angela Merkel mit Teflon gehört längst nicht zu den schlimmsten. Doch wie poliert man sein Image nach so einer Schlappe wieder auf?
Präsentationsunterlagen müssen am Ende noch einmal aufbereitet werden. Da es meist in den letzten Phasen der Vorbereitung hektisch zugeht, könnten Sie eventuell Details vergessen. Mit dieser Checkliste haben Sie im Blick, was noch erledigt werden muss. Passen Sie die Liste zusätzlich an Ihre Situation an, indem Sie Ihre Erfahrungen nach der Präsentation auswerten – so sind Sie immer optimal vorbereitet.
In einer Präsentation steckt viel Arbeit - ärgerlich, wenn die Zuhörer nicht viel davon behalten. Dabei ist es nicht schwierig, Informationen so zu vermitteln, dass sie besser behalten werden. Man muss nur wissen, wie. Mit diesen Tipps können dafür sorgen, dass die Zuhörer Inhalte besser im Kopf behalten.
Diagramme können durch Farbverwendung wesentlich an Aussagekraft gewinnen. Mit geeigneten Farben können Sie wichtige Punkte hervorheben und Details besser sichtbar machen. Eine hervorragende Möglichkeit, um Ihre Diagramme in Excel professionell zu gestalten, sind Farbverläufe.
Wider besseres Wissens schleichen sich bei der Vorbereitung von Präsentationen immer wieder die gleichen Fehler ein. Die folgenden Tipps sollen Ihnen helfen, diese Fehler künftig zu vermeiden.
Eine Atemübung zur Entspannung kann Ihnen vor einer wichtigen Präsentation das Lampenfieber nehmen. Wenn Sie vor wichtigen Meetings oder Präsentationen regelmäßig aufgeregt sind, können Sie Ihrer entspannten Grundhaltung auf die Sprünge helfen.
Geben Sie den Hörern zu Beginn Ihrer Präsentation einen Überblick, empfiehlt der "Der neue Redenberater". Sie können sich so besser auf das Folgende einstellen und hören Ihnen motiviert zu:
Overhead-Folien sind ideal für ein großes Publikum, bergen aber auch Nachteile: Sie können stets nur eine Folie gleichzeitig zeigen, und Sie können den Inhalt der Folien nicht mehr verändern (Ausnahme: wasserlösliche Folienstifte). Darüber hinaus müssen Sie den Raum abdunkeln und verlieren dadurch den Blickkontakt zum Publikum.
Die Vorbereitung einer Präsentation dauert oft länger als gedacht. Aber Sie müssen nicht jedes Mal bei Null anfangen. Oft ist es möglich, eine bereits erstellte Präsentation ohne viel Aufwand an die neuen Anforderungen eines anderen Publikums anzupassen.
Sie wollen einem potenziellen Kunden Ihre Leistungen vorstellen oder dem Einkäufer die Vorzüge eines verbesserten Produkts erläutern? Für diese Form des Gesprächs bietet sich die 4-Augen-Präsentation an.
Da haben Sie den Text Ihres Handouts 5-mal gegengelesen – und zum Schluss sind doch noch einige Rechtschreibfehler drin. Dieses Phänomen haben Sie sicherlich auch schon diverse Male beobachtet. Woran das liegt und wie Sie dies abstellen, sagt Ihnen "Der neue REDENBERATER":
Sehr wichtig für ein erfolgreiches Meeting ist ein guter Moderator – doch fast noch wichtiger sind eine sorgfältige Vor- und Nachbereitung. Wir verraten Ihnen drei Dinge, die Sie bei einem Meeting auf jeden Fall beachten sollten.
Wer Word-Tabellen in seiner Powerpoint-Präsentationen einsetzt, der verwendet dazu in der Regel das Menü "Einfügen / Objekt" mit der Option "Aus Datei erstellen". Das hat nicht nur den Vorteil, dass die Tabelle auch in anderen Dokumenten zur Verfügung steht, sondern auch, dass Änderungen in der Word-Tabelle sich auch auf die Präsentation auswirken. Bei der nächsten Ausführung aktualisiert Powerpoint die eingebundenen Tabellendaten automatisch.
Die meisten Präsentationen werden im stillen Kämmerlein konzipiert – deshalb scheitern sie. Schon Luther sagte: "Schau dem Volk aufs Maul." Daher: Kommen Sie zur Vorbereitung von Präsentationen aus Ihrem stillen Kämmerlein heraus und zapfen Sie den Flurfunk an.
Wenn Sie eine PowerPoint-Präsentation in hoher Qualität vervielfältigen möchten, müssen Sie sie in eine Druckerei geben. Allerdings müssen Sie dann das Dateiformat ändern, denn mit dem PowerPoint-Format .ppt kommt die Druckerei nicht weiter.
Die meisten Präsentationen werden im stillen Kämmerlein konzipiert – deshalb scheitern sie, verriet der Böblinger Coach Matthias Wölkner dem Informationsdienst "Überzeugend reden und präsentieren": Denn schon Martin Luther sagte: "Schau dem Volk aufs Maul." Bereiten Sie sich also nicht im stillen Kämmerlein vor!
Auch Ihre besten PR-Ideen und Konzepte nutzen nichts, wenn es Ihnen nicht gelingt, Ihre Geschäftsführung, Ihre Kunden oder Ihre Auftraggeber davon zu überzeugen. Daher kommt der professionellen Präsentation eine enorme Bedeutung zu. Die folgenden Tipps erleichtern Ihnen die Vorbereitung und Durchführung eines solchen PR-Auftritts ungemein.
Stellen Sie sich vor, Ihr Kollege, der als Redner bei einer Firmenveranstaltung auftreten sollte, erkrankt plötzlich und Sie müssen für ihn von einer Minute zur anderen Einspringen - ohne Vorbereitungszeit, ohne sich ins Thema einzulesen, ohne auf das Publikum zu kennen. Wie überstehen Sie die Situation, und wie gestalten Sie Ihre Stegreifpräsentation zu Ihrem persönlichen Vorteil?
Setzen Sie beim Präsentieren nicht nur auf ein einziges Medium. Erst der wohldosierte Einsatz unterschiedlicher Mittel bzw. Medien sorgt bei allen Teilnehmern Ihrer Präsentation für Abwechslung. Ein Beispiel für einen sinnvollen Medien-Mix:
Anhand einer geschickten Gliederung geben Sie Ihrer Präsentation einen roten Faden, an dem sich die Zuhörer orientieren können. Praktisch und bewährt ist die Methode, diese wichtigen Punkte auf einem Flipchart aufzulisten, das sich während der kompletten Präsentation im Blickfeld der Teilnehmer befindet.
Bei einer Präsentation zählt nicht nur der Inhalt, sondern fast noch mehr die Art und Weise, wie dieser vorgetragen wird. Ihre Präsentation sollte nicht zu lang, nicht zu langweilig und nicht zu überfrachtet sein. Doch keine Sorge, mit unseren nachfolgenden 6 Tipps gelingt Ihre Präsentation auf jeden Fall:
Sie sind zu einer Produktpräsentation eingeladen worden? Vor Ort stellen Sie fest, dass Ihnen nur wenige Minuten für Ihre Präsentation eingeräumt werden. Kein Problem, wenn Sie unsere 4 Tipps für Präsentationen unter Zeitdruck befolgen:
Am Anfang sollte die Frage stehen "Warum" Sie eine Besprechung durchführen wollen. Gründe wie Informationsweitergabe, Anordnungen bekannt geben oder Entscheidungen fällen, sind keine sinnvollen Anlässe für eine Besprechung! Marlies Münch, Chefredakteurin von "Stationäre Pflege aktuell" gibt Ihnen Tipps, wie Sie eine Besprechung effektiver planen und leiten.
Die ersten 90 Sekunden bestimmen das Schicksal Ihrer Präsentation:
Ist Ihre PowerPoint-Datei zu groß geworden, um per E-Mail verschickt zu werden oder wird die Bildschirmpräsentation gar nur schleppend wiedergegeben? Kein Grund, die Präsentation für den Versand per Post auf CD zu brennen oder zeitaufwändig zu überarbeiten.
Übernehmen Sie ab und zu bei Konferenzen oder Meetings die Leitung? Oder kommt eine solche Aufgabe künftig auf Sie zu? Dann sollten Sie über das theoretische Rüstzeug verfügen, Sie auch zu erledigen. Diese 7 Phasen sollten Sie beachten.
Eigentlich weiß jeder, dass man anderen ins Gesicht schaut, wenn man mit ihnen redet. Dabei fällt es vielen Menschen schwer, den Blickkontakt wirklich zu halten. Einigen Menschen kann man nicht in die Augen sehen, weil man sich von ihnen verunsichert fühlt. Doch auch bei Menschen, die man mag, fällt es oft schwer Blickkontakt zu halten.