Insektenstiche: Homöopathie bei Bienenstich, Wespenstich und Hornissenstich

Insektenstiche: Homöopathie bei Bienenstich, Wespenstich und Hornissenstich

Bienenstich, Wespenstich und Hornissenstich: Im Sommer kann es immer wieder vorkommen. Man ist unachtsam und tritt barfuß auf eine Biene, man greift sich an den Arm und wird gestochen oder – noch schlimmer – eine Wespe wird über ein Getränk oder das Essen in den Mund transportiert und sticht dort zu. Was kann man bei einem Bienenstich mit Homöopathie machen? Welche naturheilkundlichen Mittel helfen? Was ist im Falle einer allergischen Reaktion zu beachten?

Homöopathie hilft bei Abszessen

Homöopathie hilft bei Abszessen

Abszesse können sehr unangenehm werden. Sie werden auch Furunkel oder Karbunkel genannt und sollten eigentlich von alleine abheilen. Werden Sie sehr groß und kommt gar Fieber hinzu, muss man sie allerdings operativ öffnen lassen. Welche homöopathischen Mittel vorher helfen können, erfahren Sie hier.

Homöopathie in der Nachgeburtsphase

Homöopathie in der Nachgeburtsphase

Homöopathie für die Nachgeburtsphase kann verschiedenste Probleme, die direkt nach der Geburt des Kindes auftreten, schnell und sanft beseitigen. Mittel zur leichteren Plazentaablösung sind unter Hebammen ebenso gebräuchlich wie homöopathische Mittel, um zu starke Blutungen zu stoppen. So kann eine Klinikeinweisung oft verhindert werden.

Schlafen lernen: Tipps aus wissenschaftlicher Sicht

Schlafen lernen: Tipps aus wissenschaftlicher Sicht

Die Wissenschaftsjournalistin und Expertin für artgerechtes Aufwachsen von Kindern, Nicola D. Schmidt, hat die Ratgeber zur Seite gelegt und die Wissenschaft befragt. Die Mutter von zwei Kindern schreibt an einem Buch zu diesem Thema und veröffentlicht regelmäßig Artikel in der Zeit, der Süddeutschen und der Taz. Dort sagt Sie uns, ob Kinder aus wissenschaftlicher und medizinischer Sicht schlafen lernen müssen.

Die homöopathische Kinderwunsch-Behandlung

Die homöopathische Kinderwunsch-Behandlung

Kinderwunsch: Wenn ein Paar nach zwei Jahren ungeschützten Geschlechtsverkehrs keine Kinder bekommt, gilt es laut WHO als unfruchtbar. Die Zahl der betroffenen Paare schwankt zwischen 10 und 25%. Vom üblichen Weg der Reproduktionsmedizin können viele Frauen ein Lied singen. Die Nebenwirkungen der Behandlungen sind sehr belastend. Die Homöopathie bietet hier eine wirksame und sanfte Alternative.

Kinderwunsch: Das Spermiogramm verbessern

Kinderwunsch: Das Spermiogramm verbessern

Zu langsam, zu unbeweglich, zu wenige! Immer häufiger ist die Fruchtbarkeit der Männer ein Thema bei Kinderwunsch-Paaren. Das Spermiogramm gibt eine Aussage über die Qualität der Spermien, deren Anzahl und auch über die Lebenszeit. Sind die Spermien zu langsam oder zu unbeweglich und zu wenige ist eine Befruchtung unwahrscheinlicher. Doch was kann man tun, um das Spermiogramm zu verbessern?

Die homöopathische Fruchtbarkeitsbehandlung

Die homöopathische Fruchtbarkeitsbehandlung

Fruchtbarkeitsbehandlung: Die Homöopathie hält verschiedenste Mittel, um eine Frau (oder auch einen Mann) fruchtbarer zu machen. Neben der klassischen konstitutionellen Behandlung wenden einige Homöopathen auch das Liz Lalor Fertility Program an. In dieser Behandlung werden mehrere homöopathische Mittel verschrieben

Das homöopathische Mittel Rhus toxicodendron

Das homöopathische Mittel Rhus toxicodendron

Rhus toxicodendron ist ein homöopathisches Polychrest, das häufig für Beschwerden im Bewegungsapparat, Erkältungen und Hautprobleme eingesetzt wird. Ausschlaggebend für die Verschreibung sind bei Rhus toxicodendron oft eher die Modalitäten, als die Beschwerden an sich. Steifheit, Besserung bei Bewegung und Verschlechterung durch Nässe und Kälte sind typisch für dieses Mittel.

Aromatherapie bei Erkältungsbeschwerden

Aromatherapie bei Erkältungsbeschwerden

Die Aromatherapie ist wohl eine der angenehmsten alternativen Therapieformen. Während die Nase sich von angenehmen Düften verzücken lässt, kann der Körper seine Selbstheilungskräfte aktivieren. Jeder kennt die wohltuende Wirkung von ätherischen Ölen bei Schnupfen, Husten und Heiserkeit. Welche Aromen wie wirken erfahren Sie hier.

Ist Fieber senken wirklich sinnvoll?

Ist Fieber senken wirklich sinnvoll?

Die Lehrmeinung unter Ärzten ist nach wie vor: Fieber senken. Nicht nur, weil der Patient unter den Symptomen des Fiebers leidet, sondern weil Fieber gefährlich werden kann. Was sind die Gründe für das Fieber senken? Und welche aktuellen Erkenntnisse gibt es über die Auswirkung der Fiebersenkung?

Schilddrüsenunterfunktion und Homöopathie: Einführung

Schilddrüsenunterfunktion und Homöopathie: Einführung

Kann Homöopathie bei einer Hypothyreose helfen? Die Schilddrüsenunterfunktion, auch Hypothyreose genannt, verlangsamt viele Abläufe im menschlichen Körper. Im Gegensatz zur Überfunktion leidet der Patient bei der Schilddrüsenunterfunktion unter Appetitverlust, trotzdem kann es sein, dass er ständig zunimmt. Eine allgemeine Antriebslosigkeit, verlangsamter Herzschlag, ständiges Gefühl zu frieren und Verstopfung durch eine langsamere Verdauung sind ebenfalls typisch.

Homöopathische Mittel bei echter Grippe (Influenza)

Homöopathische Mittel bei echter Grippe (Influenza)

Sobald die Tage kälter werden, machen sich auch die ersten Erkältungsbeschwerden bemerkbar. Mit einer echten Grippe (Influenza) ist allerdings nicht zu spaßen. Sie sollte in Ruhe und mit Sorgfalt auskuriert werden. Die Homöopathie ist dabei nicht nur eine große Hilfe, sondern auch seit langem bewährt. Welche homöopathischen Grippemittel helfen bei einer Influenza?

Geburtsvorbereitung: Homöopathie vor der Geburt

Geburtsvorbereitung: Homöopathie vor der Geburt

Eine homöopathische Geburtsvorbereitung kann eine Geburt erleichtern und deren Folgen lindern. So wird Homöopathie z. B. zur natürlichen Geburtseinleitung, zur Verstärkung von Wehen, zur Linderung von Schmerzen oder bei starken nachgeburtlichen Blutungen verwendet. Homöopathische Mittel können, wenn sie richtig angewendet werden, sowohl der Mutter als auch dem Baby helfen, diesen so schwierigen Prozess leichter durchzumachen.

Was tun, wenn Ihr Baby hustet?

Was tun, wenn Ihr Baby hustet?

Wenn Ihr Baby hustet, ist das zunächst noch kein alarmierendes Zeichen (außer bei Neugeborenen). Handelt es sich um einen normalen Erkältungshusten, kann dieser gut mit Hausmitteln behandelt werden. Homöopathie hilft auch bei heftigen Bronchitiden. Doch Vorsicht: Was für einen Erwachsenen Medizin ist, kann für einen Säugling oder ein Kleinkind schon viel zu stark wirken.

Warzen homöopathisch behandeln: Carcinosinum

Warzen homöopathisch behandeln: Carcinosinum

Für die Behandlung von Warzen gibt es in der Homöopathie einige typische Mittel, wie Thuja, Causticum und Acidum nitricum, die bereits in den vorhergehenden Artikeln behandelt wurden. Aber auch ein gut gewähltes Konstitutionsmittel wie Carcinosinum kann zur Heilung von Warzen beitragen, wie ein Fall aus der Praxis zeigt.

Homöopathie bei Babys: Blähungen und Koliken - Ursachen

Homöopathie bei Babys: Blähungen und Koliken – Ursachen

Nicht immer sind bei Babys Blähungen und Koliken die Ursache für Schreien. Unruhe, lauter Fernseher oder Musik, helles Licht und grelle Farben können ein Baby am Einschlafen hindern. Aber auch, wenn die Bezugspersonen sehr nervös und hibbelig sind, überträgt sich das auf das Kind. Oft ist dies die Ursache für das abendliche Schreien, das mit Blähungen verwechselt wird.

Homöopathie bei Arthrose

Homöopathie bei Arthrose

Über 17 Millionen Menschen leiden in Deutschland an Arthrose. Bei ca. einem Viertel davon sind die Knie betroffen. Schmerzlindernde und entzündungshemmende Medikamente können nicht nur schwere Nebenwirkungen haben, sie belasten auch Nieren und Leber. Bietet die Homöopathie hier eine Alternative? Und was kann sie bei bereits zerstörtem Gelenkknorpel ausrichten?

Unheilbar? Eine Einführung in die Homöopathie

Unheilbar? Eine Einführung in die Homöopathie

Wie funktioniert Homöopathie? Wie kann es sein, dass ein so hoch verdünntes Heilmittel noch wirkt und wie macht sich die Wirkung bemerkbar? Welche Prinzipien stehen dahinter und wie sieht eine homöopathische Behandlung in der Praxis aus? Diesen und weiteren Themen widmet sich Amy Lanskys Einführung in die Homöopathie "Unheilbar? Das faszinierende Heilpotenzial der Homöopathie".

Ernährung und Lebensweise bei unerfülltem Kinderwunsch

Ernährung und Lebensweise bei unerfülltem Kinderwunsch

Ein unerfüllter Kinderwunsch ist für beide Partner eine schwere Belastung. Der Wunsch, so schnell wie möglich schwanger zu werden ist nur allzu verständlich. Die natürliche Fruchtbarkeitsbehandlung kann durch Ernährung und naturheilkundliche Mittel unterstützt werden. Der Abbau von Stress und der Verzicht auf "Giftstoffe" sind dabei genauso wichtig, wie eine positive Einstellung und einige praktische Tipps.

Agoraphobie homöopathisch behandeln

Agoraphobie homöopathisch behandeln

Viele Menschen leiden unter Agoraphobie. Die Angst vor Menschenansammlungen und die Angst an offenen Plätzen hat meist psychische Ursachen und kann häufig mit Verhaltenstherapie positiv beeinflusst werden. Das passende homöopathische Mittel kann den Heilungsprozess anregen und unterstützen.

12 wichtige Tipps bei Depression

12 wichtige Tipps bei Depression

Gerade im Winter, der dunklen Jahreszeit, leiden wieder viele Menschen unter Depressionen. Dies kann natürlich ganz einfach an einem Vitamin D-Mangel liegen, weil wir zu wenig an die Sonne kommen. Doch es gibt noch einige andere Punkte, die wir in unserem Leben verändern können, damit es uns besser geht. Was Sie bei Depressionen tun können, erfahren Sie in unseren 12 Tipps.

Gedeihstörungen bei Kindern homöopathisch behandeln

Gedeihstörungen bei Kindern homöopathisch behandeln

Gedeihstörungen bei Kindern machen den betroffenen Eltern meist schwer zu schaffen. Nicht immer ist die Ursache aus medizinischer Sicht erkennbar. Wenn keine organischen Ursachen gefunden werden, können oft homöopathische Mittel die Gedeihstörungen lindern. Lesen Sie hier, welche homöopathischen Mittel häufig angezeigt sind und wie sie wirken können.

Ernährung bei Diabetes: Vitamin-B-Komplex

Ernährung bei Diabetes: Vitamin-B-Komplex

Diabetes ist eine der großen Volkskrankheiten. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass 2030 mehr als 360 Millionen Menschen an Diabetes leiden werden. Zur Vorbeugung von Diabetes und zur unterstützenden Behandlung benötigt der Körper die richtigen Nährstoffe. Wie die richtige Ernährung bei Diabetes aussieht, erfahren Sie hier.

Diabetes-Ernährung: Die Vitamine C und E

Diabetes-Ernährung: Die Vitamine C und E

Diabetiker haben es schwer: Jetzt sollen sie sich plötzlich von Körnern und "Hasenfutter" ernähren, wo doch ein Schweinebraten mit Klößen und die Buttercremetorte so viel besser schmecken. Doch die richtigen Vitamine kommen nun einmal in gesundem Essen vor. Und diese sind gerade für Diabetiker besonders wichtig. Was das für die Diabetes-Ernährung bedeutet, lesen Sie hier.