Rücken

Rücken richtig massieren: Die Vibrations-Technik

Rücken richtig massieren: Die Vibrations-Technik

Die letzte Technik, die ich Ihnen vorstellen möchte, ist die Vibrations-Technik. Diese ist etwas schwieriger zu erlernen und ist für Massage-Anfänger daher weniger gut geeignet. Die Vibrations-Technik sorgt für tiefe, gezielte Muskelentspannung. Erfahren Sie hier die wichtigsten Eigenschaften der Technik und in welchen Fällen sie angewendet werden sollte.

Rückenübungen fürs Büro: Rumpf strecken

Rückenübungen fürs Büro: Rumpf strecken

Durch langes Sitzen verkrampft schnell die Schulter- und Rückenmuskulatur. Wer diese Muskeln nicht regelmäßig entspannt, riskiert Fehlhaltungen und Rückenschmerzen. Mit kleinen Übungen kann man bereits am Arbeitsplatz die Entstehung von Rückenschmerzen verhindern. Die heutige Übung "Rumpf strecken" lockert die Muskeln im Schultergürtel und im Rumpf.

Rücken: Fünf Sünden im Büro

Rücken: Fünf Sünden im Büro

Häufiges und langes Sitzen am Arbeitsplatz ist eine Hauptursache für Rückenschmerzen. Durch richtiges Sitzen lassen sich viele Probleme vermeiden. Es gibt aber auch einige Dinge, auf die Sie beim Sitzen achten sollten. Heute möchte ich Ihnen fünf häufige Büro-Sünden vorstellen, die Sie auf jeden Fall vermeiden sollten, um Ihren Rücken zu schonen.

Wintersport: Den Rücken schützen

Wintersport: Den Rücken schützen

Wintersport ist gefährlich. Ein rutschiger Untergrund, ein hohes Tempo und andere Fahrer, die möglicherweise ihr Sportgerät nicht ganz beherrschen sind nur drei Gründe, warum im Schnee viele Unfälle passieren. Bei Stürzen und Zusammenstößen ist besonders der Rücken gefährdet. Daher braucht der Rücken beim Wintersport besonderen Schutz.

Rückenschule für zu Hause: Die Schrittstellung

Rückenschule für zu Hause: Die Schrittstellung

Der Patient bekommt in der Rückenschule oft Übungen gezeigt, die nur kurze Zeit wirksam sind. Mit den Rückengesetzen wird eine langfristige Rückenschulung angestrebt. Der Patient soll in die Lage versetzt werden zu entscheiden, wie er Rückenschmerzen vermeiden kann. Durch diese stark vereinfachte Darstellung kann jeder seinen Rücken richtig benutzen. In dieser Serie werden Rückenübungen für zu Hause gezeigt - heute die Schrittstellung, das 1. Gesetz für den Rücken.

Bandscheibenvorfall – und die Seele?

Bandscheibenvorfall – und die Seele?

Der Bandscheibenvorfall (medizinisch Prolaps) geht oft aus einem Hexenschuss hervor – als seine Komplikation. Er kann überall an der Wirbelsäule auftreten, aber es gibt ein Segment, das besonders häufig von sich Reden macht: Die Lendenwirbelkörper L4 und L5. Die Psychosomatik dieses Segments möchte ich jetzt besprechen.

Rücken: Der eingeklemmte Ischias

Rücken: Der eingeklemmte Ischias

Auch wenn bei einem eingeklemmten Ischiasnerv häufig Schmerzen im Bein bis runter in den Fuß entstehen, ist meistens eine verrutschte Bandscheibe schuld an den Schmerzen. Schon die antiken Griechen kannten die Probleme. Doch eine Therapie war schon früher und ist bis heute schwierig.

Sport für den Rücken: Langlauf

Sport für den Rücken: Langlauf

Eine kräftige Rückenmuskulatur schützt vor Rückenschmerzen. Dabei muss man nicht unbedingt ins Fitnessstudio gehen, um den Rücken zu stärken. Es gibt viele andere Sportarten, die die Rückenmuskeln kräftigen und so Problemen vorbeugen. Zu diesen Sportarten zählt auch Langlauf.

Wie man durch richtiges Sitzen Rückenprobleme verhindert

Wie man durch richtiges Sitzen Rückenprobleme verhindert

Wer viel im Sitzen arbeitet, hat oft auch mit Rückenschmerzen zu kämpfen. Kein Wunder, dass rund 70 Prozent der Deutschen regelmäßig mit Rückenproblemen zu kämpfen haben. Egal ob man am Schreibtisch oder am Steuer eines Fahrzeugs sitzt. Man verfällt schnell in eine ungünstige Körperhaltung. Die Folgen sind Verspannungen und Verkrampfungen in der Rückenmuskulatur, die dann auch schuld daran sind, wenn man sich den ganzen Tag mit Schmerzen herumplagen muss.

Rückengesundheit: 14 Regeln für richtige Heben und Tragen

Rückengesundheit: 14 Regeln für richtige Heben und Tragen

Mal schnell den schweren Karton in den Lagerraum bringen? Oder die große Holzplatte ohne die Kollegen in den Lieferwagen tragen? Kaum versieht man es sich und der Rücken schmerzt – Sie haben sich verhoben. Ein häufige Ursache für Arbeitsunfälle ist das „Verheben“. Auch wenn zum Beispiel das Sozialgericht in Dortmund dies nicht als Arbeitsunfall im eigentlichen Sinne anerkannt hat, sollten Sie doch dafür sorgen, dass Ihre Mitarbeiter beim Heben und Tragen die folgenden 14 Regeln beachten.

Rückenschmerzen: Die häufigsten Ursachen

Rückenschmerzen: Die häufigsten Ursachen

Rückenschmerzen sind ein bekanntes Übel. Viele Menschen leiden darunter – denn Rückenschmerzen werden nicht nur durch Unfälle oder Krankheiten verursacht. Meist ist das Verhalten im Alltag daran schuld, dass die Wirbelsäule über Jahre hinweg geschädigt wird, bis Schmerzen auftreten oder sogar bis hin zu schweren Schäden wie Bandscheibenvorfällen.