Garten

Kartoffeln pflanzen im eigenen Garten - so klappt's

Kartoffeln pflanzen im eigenen Garten – so klappt’s

Wenn Sie Kartoffeln pflanzen wollen, ist im Frühjahr der richtige Zeitpunkt gekommen. Nur in den warmen Monaten von Frühling bis Herbst werden sie gepflanzt, denn Kartoffeln vertragen keinen Frost. Früher war das Kartoffelbeet im Garten selbstverständlich - heute lassen Hobbygärtner die Tradition wieder aufleben. Erfahren Sie, wie Sie erfolgreich Kartoffeln in Ihrem heimischen Garten anpflanzen.

Naturnahe Gärten richtig pflegen: Kompost

Naturnahe Gärten richtig pflegen: Kompost

Kompost ist der ideale Weg, um Garten- und Küchenabfälle wieder in den Kreislauf der Natur einzubringen. Kompost sollte auf warmen Boden ausgebracht werden. Dies bedeutet, dass es zumeist besser ist, ihn im Herbst statt im Frühjahr zu verteilen. Bei entsprechenden Kulturen, wie etwa Kartoffeln, ist es aber natürlich auch in Ordnung, den Boden beim Legen der Setzkartoffeln mit Kompost zu verbessern.

Blattläuse bekämpfen: Seifenlauge oder Sprühflasche, aber bitte biologisch!

Blattläuse bekämpfen: Seifenlauge oder Sprühflasche, aber bitte biologisch!

Blattläuse bekämpfen – aber wie? Am liebsten wollen Sie die schwarzen oder grünen Biester mit biologischen Mitteln bekämpfen. Davon gibt es selbst im Pflanzenschutzregal im Gartencenter einige. Alle Pflanzenschutzmittel sind grundsätzlich eingesperrt, Mitarbeiter händigen sie aus. Mit einer Empfehlung, oft sogar mit einer qualifizierten Beratung. Dennoch ist es hilfreich, vorher zu wissen, was Sie wollen. Hier eine Entscheidungshilfe.

Apfelbaum schneiden: Diese 4 Punkte sind zu beachten

Apfelbaum schneiden: Diese 4 Punkte sind zu beachten

Alle Jahre wieder, sollten Sie Ihren Apfelbaum schneiden, sodass die Triebe ungestört weiter wachsen können. Daraus resultieren im Folgejahr wiederum leckere Früchte, auf die Sie sich freuen dürfen. Die Krone sollte dabei so geschnitten werden, dass genügend Luft wie auch Licht in den Baum kommt. Nur so ist sichergestellt, dass alle Bereiche natürlich ohne Einschränkung weiterwachsen.

Einpflanzen im Herbst: Die Wurzeln

Einpflanzen im Herbst: Die Wurzeln

Bei Gehölzen ohne Ballen werden die Wurzeln bevor es in die Erde geht möglichst 30 bis 60 Minuten in Wasser gestellt, damit sie sich vollsaugen. Beschädigte Bereiche an den Wurzeln sind abzuschneiden und die Starkwurzeln anzuschneiden. Sehr lange Wurzeln können bis zu einem Drittel gekürzt werden.

Tipps zum richtigen Düngen

Tipps zum richtigen Düngen

Für ein gesundes Wachstum brauchen alle Pflanzen die richtigen Nährstoffe. Doch wie führen Sie diese richtig zu? Viele Gärtner verzichten auf sogenannte Kunstdünger. Sie greifen auf organische Dünger zurück. Hier finden Sie einige Ratschläge, wie Sie es richtig machen.

Nachhaltigkeit im Garten: So klappt es

Nachhaltigkeit im Garten: So klappt es

Der Sommer ist ohne Zweifel die Jahreszeit für Hobby-Gärtner. Bei Wärme und ausreichend Sonne erstrahlt auf Balkon, Terrasse oder im Vorgarten ein buntes Blumenmeer. Im Gewächshaus ist es ein wahrer Genuss, von den selbst gepflanzten Tomaten oder Gurken zu naschen. Und die Obstbäume spenden nicht nur Schatten, sondern vor allen Dingen wohlschmeckende, süße Früchte. Doch mittlerweile ist Gärtnern nicht nur ein bloßes Hobby, das im Bestfall viele Früchte trägt. Für viele Menschen steckt dahinter eine tiefgreifendere Philosophie: Nachhaltigkeit.

Ringelblumen sorgen für gesunden Boden

Ringelblumen sorgen für gesunden Boden

Die Ringelblume als Heilpflanze ist weit bekannt. Am häufigsten wird Ihre Heilwirkung in Form von Salben genutzt. Sie wirkt wundheilend, auch bei schlecht heilenden Wunden, und hilft bei Verbrennungen und Ekzemen. Im Garten kann die schöne Pflanze jedoch noch mehr. Dort hilft sie, den Boden gesund zu erhalten.

Gladiolen richtig pflanzen und pflegen

Gladiolen richtig pflanzen und pflegen

Sie stammen aus Südafrika und bringen mit ihren schwertartigen Blättern und großen Blüten exotisches Flair in den Garten. Sonnenhungrig und wärmeliebend pflanzen Sie die Zwiebeln im Frühjahr, um sie im Herbst wieder aus der Erde zu holen. Denn die meisten Sorten der Gladiole vertragen keinen Frost. In der Zeit dazwischen entwickelt sich aus den Zwiebeln eine Blume, die zahlreiche Liebhaber findet.

Homöopathie für Pflanzen: Verletzungen behandeln

Homöopathie für Pflanzen: Verletzungen behandeln

Sie haben Ihre Zimmerpflanze umgetopft und jetzt lässt sie die Blätter hängen? Ihre neuer Apfelbaum ist bei Transport stark beschädigt worden? Oder die Bäume wollen nach dem Zurückschneiden einfach nicht mehr richtig austreiben? Die Homöopathie wird von unzähligen Menschen für Verletzungen erfolgreich eingesetzt – warum nicht auch für Pflanzen?