Balkonpflanzen: Wir mögen Sonne
Für sonnige Kübel- oder Kästenstandorte kommen die Balkonpflanzen in Frage, die Trockenzeiten gut überstehen können.
Für sonnige Kübel- oder Kästenstandorte kommen die Balkonpflanzen in Frage, die Trockenzeiten gut überstehen können.
Kompost ist der ideale Weg, um Garten- und Küchenabfälle wieder in den Kreislauf der Natur einzubringen. Kompost sollte auf warmen Boden ausgebracht werden. Dies bedeutet, dass es zumeist besser ist, ihn im Herbst statt im Frühjahr zu verteilen. Bei entsprechenden Kulturen, wie etwa Kartoffeln, ist es aber natürlich auch in Ordnung, den Boden beim Legen der Setzkartoffeln mit Kompost zu verbessern.
Ob Ihr Garten ganz neu angelegt werden soll oder ob er im Bestand vorhanden ist - vor einer Gartengestaltung sollten einige Überlegungen angestellt werden. Hier bekommen Sie Tipps.
Für den Sichtschutz im Garten eignen sich Holz und Weide ganz besonders gut zum Selbermachen. Diese Materialien sind einfach zu bearbeiten, nicht zu teuer und passen sich optimal der natürlichen Umgebung an. Was Sie beachten müssen, lesen Sie hier.
Auf gar keinen Fall darf normale Gartenerde für die Pflanzung im Teich verwendet werden. Die Pflanzen im Teich können in entsprechenden Körben Platz finden. Auch Kies mit einer Körnung von etwa 4/6 bis etwa 16/32 oder spezielle Teicherden eignen sich.
Gerade bei den heutzutage meist kleinen Gärten stellen Himbeeren eine tolle Bereicherung dar. Wie Sie Himbeeren im eigenen Garten anpflanzen und pflegen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Oft werde ich angesprochen, nachdem die regelmäßige Behandlung von Belägen mit dem Hochdruckreiniger zu immer kürzeren Säuberungsintervallen führt.
Bei Gehölzen ohne Ballen werden die Wurzeln bevor es in die Erde geht möglichst 30 bis 60 Minuten in Wasser gestellt, damit sie sich vollsaugen. Beschädigte Bereiche an den Wurzeln sind abzuschneiden und die Starkwurzeln anzuschneiden. Sehr lange Wurzeln können bis zu einem Drittel gekürzt werden.
Das Einpflanzen der Gehölze kann nach dem Laubfall beginnen, was je nach Witterung zwischen Oktober und Dezember der Fall sein kann. Die Stauden können schon früher in den Boden gebracht werden.
Die Terrasse ist idealerweise das Wohnzimmer im Grünen. Da ist es besonders wichtig, dass die Gestaltung den Bedürfnissen der Menschen entspricht, die die Fläche vielfältig nutzen.
Pflanzen wie Sumpfdotterblume, Sumpfvergißmeinicht, Schwertlilie u.a. bereichern durch ihre Blüten den Gartenteich und bieten den Insekten im Biotop Nahrung.
Bei Licht im Garten denken die meisten Menschen an weißes Licht für die unterschiedlichen Lampen. Mit farbigem Licht sind jedoch besondere Akzente für die Gestaltung möglich. Hier finden Sie Tipps.
Achten Sie bei der Gartengestaltung darauf: Wenn Sie sich Ihre Anforderungen, Vorlieben und Abneigungen für die Gartengestaltung bewusst gemacht haben, kann sich daraus vielleicht ein Mottogarten ergeben.
In naturnahen Gärten muss bei Obstbäumen mit freien Wurzeln (wurzelnackt) der Pflanzschnitt relativ radikal durchgeführt werden, um den Wurzelverlust auszugleichen.
Frisch gepflanzte Gehölze und andere Gewächse bis hin zum Rollrasen brauchen bis zur optimalen Wurzelbildung zusätzliche Bewässerung.
Bei Beachtung einiger Grundsätze kann die Gartenbewässerung effektiver und sinnvoller gestaltet werden. Dies spart Zeit und Geld und ist auch besser für die Pflanzen. Hier einige Lösungen von Regenfass bis Bewässerungssystem.
Auch in der Pflanzengattung der Rosen finden sich zahlreiche Kletterpflanzen. Diese benötigen immer eine dauerhafte Rankhilfe und müssen an dieser auch fixiert werden.
Damit Sie dauerhaft Freude an Ihrer Terrasse im Garten haben, muss diese unter ihrem Aufbau gut und sorgfältig gegründet sein. Am besten eignen sich dafür Schotter und Kies.
Bei Stauden findet sich eine umfangreiche Auswahl von Arten, die als Balkonpflanzen im Schatten geeignet sind. Der Vorzug ist dabei solchen zu geben, die sehr gut frosthart sind.
Was aber tun, wenn zu Beginn des Gärtnerns noch kein oder nicht genügend Kompost vorhanden ist? Mittlerweile gibt es im Handel empfehlenswerte Pflanzerden mit Torfersatzstoffen.
Licht im Garten rückt stärker in den Blick, je kürzer die Tage werden. Bei allen Beleuchtungsaspekten spielt auch der Energieverbrauch eine immer größere Rolle.
Immer wieder taucht bei meinen Beratungen und Vorträgen das Thema der richtigen Pflanzerde auf. Persönlich schwöre ich auf Kompost - am besten natürlich selbstgemacht.
Für den Sichtschutz im Garten bieten sich heutzutage durch die Materialverfügbarkeit neben Holz und Weide noch weitere Materialien wie Metall, Glas, Stoff und Kunststoff an.
Es ist ein Grundsatz des biologischen Gartenbaus, das Bodenleben 'zu füttern' - und nicht die Pflanzen. Denn das Bodenleben kann alle Nährstoffe u. a., die die Pflanze braucht, aufschließen und sie bedarfsgerecht zur Verfügung stellen - und ausgewaschen werden kann nichts.
Zur Kompostierung eignen sich bei richtigem Umgang alle Pflanzenteile u. a. aus dem Garten sowie alle verrottbaren Sachen aus dem Haushalt.
Ein Sichtschutz für den heimischen Garten kann aus den unterschiedlichsten Materialien wie z. B. Holz und Weide sowie in vielfältigen Formen erstellt werden.
Die ideale Gartenbewässerung wird mit Regenwasser durchgeführt. Die Verwendung spart Kosten für Frischwasser und Kanalgebühren und ist gut für die Pflanzen. Hier finden Sie Tipps, wie viel Regenwasser Sie brauchen und wie Sie es am besten speichern.
Der Gartenteich und seine Bewohner lieben es sonnig. Entsprechend sollten Sie den Platz für den Teich auswählen. Dies kann z. B. eine Südost- oder Südwestlage sein.
Ein Gartenteich ist eine Oase für Mensch und Tier. Wer einmal einer Libelle beim Schlüpfen zugeschaut hat, kann sich dem besonderen Reiz eines Gartenteiches nicht mehr wirklich entziehen.
Wenn Ihre Terrasse fertig gebaut ist, kommt die Möblierung und Ausstattung. Hier ist je nach Lage und Ihren Vorlieben einiges zu beachten.
Terrassen im Garten können mit ganz unterschiedlichen Belägen ausgestattet sein. Von Stein in Natur oder Beton über Holz bis zu Exoten wie Glas ist eigentlich alles möglich.
Die Terrasse ist ein sehr wichtiger Punkt in der Gartengestaltung. Sie stellt zumeist den Übergang von Haus zum Garten dar und hat daher eine Schnittstellenfunktion.
Rollrasen ist die schnelle Lösung für den grünen Teppich im Garten. Gerade bei Familien mit Kindern bietet sich diese Lösung an, denn die Fläche ist früher nutzbar als bei Einsaat.
Auch für den Balkon, der im Halbschatten oder Schatten liegt, gibt es geeignete Balkonpflanzen, die dauerhaft Freude machen. Oftmals ist es hier sogar leichter, üppiges Wachstum zu erreichen, da es nicht solche Temperaturextreme wie auf sonnigen Balkonen gibt.
Sie suchen Balkonpflanzen, an denen Sie nicht nur ein Jahr Freude haben? Und Ihr Balkon liegt in der Sonne? Dann finden Sie hier Tipps für Stauden, die auch in Balkonkästen in der Sonne prächtig gedeihen.
Statt jedes Jahr im Frühjahr neue Balkonpflanzen zu kaufen und Ihre Kästen zu bepflanzen, bietet sich eine dauerhafte Lösung mit entsprechend geeigneten Stauden, Gräsern und Blumenzwiebeln an.
Im letzten Teil der Kletterpflanzen-Serie geht es um den Blauregen (Wisteria sinensis). Diese Pflanze bildet mit den Jahren einen duftenden Blütenvorhang.
Neben den schon in vorliegenden Folgen beschriebenen Kiwi und Brombeeren bietet uns als Kletterpflanze noch Echter Wein Fruchtgenuss.
Kletterpflanzen: Bei den Brombeeren lassen sich viele von der Wildform mit ihrem Zweigwirrwar und ihrem Ausbreitungsdrang abschrecken. Die großfrüchtigeren Gartensorten können aber mit ein wenig Konsequenz gut in Zaum gehalten werden.
Auch für die eher sandigen und trockenen Standorte gibt es geeignete Sorten von Rosen, die Sie mit ihrer Blütenpracht im Sommer erfreuen.
Mit Efeu und Wildem Wein geht es diesmal neben einigen anderen Kletterpflanzen um die bekanntesten, die keine Rankhilfe benötigen.
Sie lieben Kletterpflanzen, insbesondere die Clematis? In diesem Beitrag stelle ich Ihnen wahre "Hingucker" vor: Neben den schon vorgestellten kleinblütigen Arten gibt es noch die großblütigen Clematissorten. Meist ranken diese nicht so stark. Hier eine kleine Auswahl dieser reichhaltigen Gruppe.
Wer kennt und liebt diese Kletterpflanzen nicht - die Waldreben, botanisch Clematis benannt. Diese Pflanzengattung liefert eine große Vielfalt von Wuchshöhen, Blütenzeiten und Blütenformen für Rankgerüste.
Lernen Sie in dieser Folge die ersten Kletterpflanzen und Schlingpflanzen kennen. Es geht um die Anfangsbuchstaben A bis C bei den botanischen Gattungsnahmen.
Kletterpflanzen und Schlingpflanzen sind wahre Wunder aus dem Reich der Natur. Mit erstaunlich wenig Raum im Erdreich schaffen sie es, Wände und anderes sprichwörtlich ergrünen zu lassen.
Neben weiteren Sorten im großen Feld der Zierkirschen möchte ich Ihnen heute auch noch die restlichen, möglichen Hausbäume im botanischen Alphabet vorstellen. Die Auflistung nennt wieder botanischen Namen, deutschen Namen, ungefähre Höhe und Breite, Blütenfarbe sowie Besonderheiten wie z. B. besondere Herbstfärbung.
Nachdem ich Ihnen die große Gruppe der Zieräpfel in Teilen vorgestellt habe, geht es heute mit der Mispel weiter in Richtung der Zierkirschen.
Sie suchen einen geeigneten Hausbaum für Ihren Vorgarten? Wie wäre es mit einem Zierapfel. Seine Sorten bieten auf unterschiedliche Art mit Blüte, Frucht und Laubfärbung das ganze Jahr eine Augenweide. Zunächst steht der Sortenname dieser zu der Gattung "Malus" gehörenden Pflanzen. Dann folgen nach der in etwa zu erwartenden maximalen Höhe und Breite noch Angaben über die Besonderheiten.
In der zweiten Runde der Vorstellung möglicher Hausbäume - auch für kleinere Grundstücke - geht es vom Buchstaben F bis zum ersten Teil von M. Zur Eindeutigkeit steht der sogenannte botanische Name wieder zuerst. Nur damit können Sie in der Baumschule auch wirklich genau den bekommen, den Sie sich ausgesucht haben, denn die deutschen Namen sind aufgrund regionaler Unterschiede u. a. nicht eindeutig. Die weiteren Infos sind wiederum der maximale Höhe und Breite und Besonderheiten.
Ein Hausbaum hat auch in den heute meist kleinen Vorgärten Platz. Es gibt eine große Auswahl an geeignete Baumarten. Im Folgenden möchte ich Sie gerne mit ihnen bekannt machen.