Pflege

Das experto.de-Pflege-Portal unterstützt Sie bei der Pflege alter oder kranker Menschen.

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege eines Familienangehörigen

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege eines Familienangehörigen

Der Anteil pflegebedürftiger Menschen wächst stetig an. Die demographische Entwicklung geht dahin, dass die Zahl der Pflegebedürftigen bis zum Jahr 2030 auf über 3,35 Millionen ansteigen wird. Aktuell sind es bereits 2,9 Millionen. Berücksichtigen wir zusätzlich den Umstand, dass über 70 Prozent der Pflegebedürftigen privat versorgt werden, steht außer Frage, dass die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege ein zentrales Thema ist. Wie können Berufstätige ihre Pflegeaufgaben so erfüllen, dass sie Beruf und Pflege bewältigen können, ohne ihre Familienangehörigen in ein Pflegeheim zu geben? Der Beitrag liefert Tipps und Hinweise.

Wie Sie den pflegenden Lippenbalsam selbst herstellen

Wie Sie den pflegenden Lippenbalsam selbst herstellen

Schützen und pflegen Sie Ihre Lippen mit einem natürlichen Balm: Ein pflegendes Lippenbalm muss nicht zwangsläufig gekauft werden. Wenn auch Sie Wert auf natürliche Körperpflegeprodukte legen, können Sie ganz einfach Lippenbalm selbst herstellen. Mit natürlichen Naturprodukten und wenigen Haushaltsutensilien können Sie sich einen individuellen Lippenbalsam nach Ihrem Geschmack selbst produzieren.

Was ist Ergotherapie und was kann sie bewirken?

Was ist Ergotherapie und was kann sie bewirken?

Als anerkanntes Heilmittel bildet die Ergotherapie eine feste Säule in der Rehabilitation kranker und behinderter Menschen mit dem Ziel der größtmöglichen Selbstständigkeit und Handlungskompetenz. Aus diesem Grund wirkt sich die Ergotherapie innerhalb der Pflege positiv aus, so dass es zu verminderter Pflegebedürftigkeit und verkürzten Krankenhausaufenthalten kommt.

Toilettentraining mit Patienten – wann und warum?

Toilettentraining mit Patienten – wann und warum?

Toilettentraining ist eine wirksame, pflegerische Maßnahme bei geriatrischen Patienten mit einer motorischen Dranginkontinenz. Es bedarf eines im Pflegeteam abgestimmten, an den Trinkgewohnheiten und der individuellen Blasenkapazität orientierten Vorgehensweise. Eine abhängig erreichte Kontinenz kann dann als Kontinenzprofil dokumentiert werden.

Maßnahmen nach einem Sturzereignis

Maßnahmen nach einem Sturzereignis

Immer wieder kommen Pflegende hinzu, wenn ein Bewohner gestürzt ist und beginnen oft überhastet und vorschnell mit Hilfemaßnahmen. Dabei ist jeder Sturz anders und es gilt darauf zu achten, dem Bewohner nicht durch die Hilfestellung weiteren Schaden zuzufügen.

Was tun bei Gewalt durch Pflegebedürftige?

Was tun bei Gewalt durch Pflegebedürftige?

Sobald ein Mensch von einem anderen abhängig wird, weil er krank, behindert und/oder geistig verwirrt ist, spielen Gefühle eine große Rolle. Nicht jeder Pflegebedürftige schätzt den Einsatz seines Angehörigen oder ist gar nicht in der Lage dazu. Die Folgen sind Aggressionen in verbaler, psychischer oder körperlicher Form gegenüber dem Pflegenden. Wie können Sie dieses Problem lösen?

Wundbeauftragte in der stationären Altenpflege einrichten

Wundbeauftragte in der stationären Altenpflege einrichten

Wundbeauftragte in stationären Altenpflegeheimen sind Garanten für eine erfolgreiche Umsetzung der Forderungen der Expertenstandards in die Praxis. Viele Einrichtungen übertragen diese Aufgaben auf eine besonders geschulte Pflegefachkraft und tragen so zu einer nachhaltigen Kostensenkung bei der Wundversorgung bei. Worauf müssen Sie achten, wenn Sie Wundbeauftragte einrichten?

Basale Stimulation in den normalen Pflegealltag integrieren

Basale Stimulation in den normalen Pflegealltag integrieren

Im Rahmen normaler physiologischer Abbauprozesse nehmen mit zunehmendem Alter die Wahrnehmungs-, Bewegungs- und Kommunikationsfähigkeiten ab. Diesen Prozessen kann gezielt entgegen gewirkt werden. Durch die routinierte Integration der Basalen Stimulation in alltägliche Pflegeabläufe kann neben der Verbesserung der entsprechenden Kompetenzen auch eine höhere Lebensqualität erreicht werden.

Die fünf Sterbephasen mit ätherischen Ölen erleichtern

Die fünf Sterbephasen mit ätherischen Ölen erleichtern

Die Psychiaterin Kübler-Ross hat bei ihrer Sterbeforschung festgestellt, dass das Abschiednehmen in fünf Phasen eingeteilt werden kann. Körperliche und psychische Schmerzen können mit Hilfe einer Aromatherapie gelindert werden. Die positive Wirkung von ätherischen Ölen auf den menschlichen Körper sind mit Hilfe einer Studie untermauert worden.

Beschäftigungen gegen Langeweile bei Pflegebedürftigen

Beschäftigungen gegen Langeweile bei Pflegebedürftigen

Menschen, die in ihrer Bewegung und Energie eingeschränkt sind und deshalb nicht so viel unternehmen können, sind schnell von Langeweile geplagt. Wer vor seiner chronischen Erkrankung kein Hobby hatte, mit dem er sich auch weiterhin beschäftigen kann, sollte sich deshalb unbedingt eine passende Aktivität suchen, die ihm Freude bereitet. Auch neue Interessen können mit Anleitung geweckt werden.

Was ist ein Dekubitus und was können Sie dagegen tun?

Was ist ein Dekubitus und was können Sie dagegen tun?

Ein Dekubitus - Druckgeschwür - ist eine schwerwiegende Komplikation bei bettlägerigen, immobilen und geschwächten Menschen. Dieser kann vermieden werden durch Bewegungsförderung und regelmäßige Lage- und Positionswechselwechsel. Auch richtig angewandte Hilfsmittel helfen bei der Vermeidung eines Dekubitus. Lesen Sie wichtige Hinweise zu Entstehung, Erkennung und Prophylaxe eines Dekubitus.

Vaskuläre Demenz – Vorbeugung und Therapie

Vaskuläre Demenz – Vorbeugung und Therapie

Bei allen Demenzformen werden auch bei der vaskulären Demenz Gewebe und Nervenzellen im Gehirn zerstört. Die Ursachen sind jedoch unterschiedlich, daher treten auch nicht immer die gleichen Symptome auf. Von allen Demenzkranken ist jeder zweite von einer vaskulären Demenz betroffen. Vorbeugung ist daher die beste Therapie.

Die richtige Brille muss sein!

Die richtige Brille muss sein!

Die richtige Brille ist für Senioren überaus wichtig, nicht nur um Stürze zu vermeiden. Schlimm nur, dass viele die falschen Brillen haben. Zu diesem Ergebnis kam der Seniorenoptiker optic66 bei einer Untersuchung von 2.100 Altenheimbewohnern.

So verhalten Sie sich richtig bei Noroviren im Pflegeheim

So verhalten Sie sich richtig bei Noroviren im Pflegeheim

Infektionen mit Noroviren sind vor allem in den Wintermonaten gefürchtet. Hygiene steht ganz weit oben auf der To-do-Liste. Wenn sich ein Verdachtsfall ergibt, sind die Pflegeheime in besonderer Weise zu wirksamen Gegenmaßnahmen herausgefordert. Angefangen bei der Meldepflicht gegenüber dem Gesundheitsamt bis hin zu gut funktionierenden Hygieneplänen haben sich die folgenden Maßnahmen bewährt.

Schlaganfall - Vorsicht in der Rehabilitationsphase

Schlaganfall – Vorsicht in der Rehabilitationsphase

Besonders im Akut- oder Anfangsstadium des Schlaganfalls ist es wichtig, dass die Pflegenden bestimmte Prinzipien der Behandlung beachten, da sonst schwerwiegende Folgeschäden auftreten können. Hierzu ist ein Grundverständnis der anatomisch-neurologischen Prozesse sehr hilfreich, wenn man Schäden durch unsachgemäße Mobilisation und Umgebungsgestaltung möglichst gering halten möchte.

Diagnose Demenz: So helfen Sie Ihrem Angehörigen

Diagnose Demenz: So helfen Sie Ihrem Angehörigen

Die meisten Demenzformen sind nicht heilbar, aber die Krankheit kann hinauszögert und ihre Symptome können gelindert werden. Je früher eine Demenz erkannt wird, desto besser kann man sie behandeln. Dennoch sollten Sie sich und besonders Ihrem betroffenen Angehörigen Zeit lassen, die Diagnose in Ruhe zu verdauen und sich auf die neue Situation einzustellen.

Bin ich für die Pflege meines Angehörigen geeignet?

Bin ich für die Pflege meines Angehörigen geeignet?

Tritt ein Pflegefall in Ihrer Familie ein, haben Sie sicher viele Fragen zum Ablauf der Pflege, wenn sie daheim stattfinden soll. Ein wichtiger Aspekt, den Sie ausführlich überdenken sollten, ist, ob Sie sich selbst in der Lage fühlen, Ihren Angehörigen zu Hause zu pflegen. Wenn nicht, müssen Sie mit dem Pflegebedürftigen gemeinsam über Alternativen nachdenken.

Freiheitseinschränkende Pflegemaßnahmen vermeiden: Prüfen Sie Alternativen

Freiheitseinschränkende Pflegemaßnahmen vermeiden: Prüfen Sie Alternativen

Viele freiheitseinschränkende Pflegemaßnahmen sind überzogen, da genaue Umstände und Alternativen nicht geprüft wurden. Der Einzelfall muss immer genau geklärt werden. Insbesondere bei Sturzgefahr und Hinlauftendenz lohnt die Suche nach alternativen Pflegemaßnahmen und das Ausprobieren technischer Lösungen. Sehr oft zeigen die Ideen im Kontext von Fallbesprechungen vielversprechende Lösungswege auf.

Tipps im Umgang mit Burnout

Tipps im Umgang mit Burnout

Durch die gestiegene Belastung in der Arbeitswelt ist das Phänomen Burnout vermehrt zu beobachten. In anderen Teilen dieser Serie wurden die Warnsignale und der Verlauf eines Burnout vorgestellt. In diesem Artikel lernen Sie nun Interventionsmöglichkeiten kennen.

Umzug vermeiden und Senioren-Wohnung barrierefrei gestalten

Umzug vermeiden und Senioren-Wohnung barrierefrei gestalten

Mit zunehmendem Alter erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass körperliche Einschränkungen auftreten. Was tun, wenn die Wendeltreppe in der Maisonette-Wohnung zu einer Hürde wird oder der Rollator an der Schwelle zum Balkon hängenbleibt? Die meisten Menschen möchten deswegen nicht gleich umziehen. Wie kann man eine Wohnung problemlos erreichbar und leicht begehbar machen?

Was tun bei nachlassendem Durstgefühl im Alter?

Was tun bei nachlassendem Durstgefühl im Alter?

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist von großer Bedeutung. Wie lässt sich aber unser vor allem im Alter nachlassendes Durstgefühl austricksen? Zählt Kaffee mit? Welche Tipps haben die Experten für Pflegende zum richtigen und ausreichenden Trinken? Erfahren Sie im folgenden Beitrag, wie Sie als pflegende Person das nachlassende Durstgefühl bei Patienten oder Angehörigen umgehen.

Sturzrisiken erkennen und dokumentieren

Sturzrisiken erkennen und dokumentieren

Sturzrisiken zu erkennen und zu dokumentieren ist pflegerische Kernaufgabe im Rahmen des Assessments. Ein erstmaliger Sturz kann ein Hinweis auf eine abklärungsbedürftige Erkrankung sein. Daher ist es wichtig, Sturzrisiken zu erkennen und zu dokumentieren. Lesen Sie im folgenden Beitrag, was für die Dokumentation von Bedeutung ist.

Wie können Sie eine Blutvergiftung rechtzeitig erkennen?

Wie können Sie eine Blutvergiftung rechtzeitig erkennen?

Obwohl unsere medizinischen Kenntnisse heute ziemlich umfassend sind, wird eine der häufigsten Infektionskrankheiten immer noch nicht oder zu spät erkannt: die Blutvergiftung. Ihre Symptome werden zudem leicht mit anderen Erkrankungen in Verbindung gebracht, sodass sie manchmal selbst von Ärzten verwechselt werden. Das Problem ist, dass sich eine Blutvergiftung nur schwer in Schach halten lässt.

Sterbebegleitung mit Aromatherapie

Sterbebegleitung mit Aromatherapie

Ätherische Öle sind in der Lage, die körperlichen und emotionalen Schmerzen zu lindern und so ein Abschiednehmen zu erleichtern. Ein Großteil der Aromatherapien wird nach dem Kübler-Ross-Konzept aufgebaut. Alle Sterbephasen werden berücksichtigt, so dass eine optimale Betreuung möglich ist.

Tipps gegen Appetitlosigkeit bei Senioren

Tipps gegen Appetitlosigkeit bei Senioren

Appetitlosigkeit tritt besonders häufig bei Senioren auf. Die Gründe dafür sind alters- und krankheitsbedingt und können sich zudem addieren. Finden Sie heraus, wo das Problem liegt und bitten Sie notfalls den Hausarzt um Hilfe, bevor Mangelerscheinungen auftreten. Selbst wenn ältere Menschen nicht mehr so viele Kalorien brauchen, sollten sie sich dennoch so ausgewogen wie möglich ernähren.

Mit Demenzkranken entspannt Weihnachten feiern

Mit Demenzkranken entspannt Weihnachten feiern

Feierlichkeiten, die Erinnerungen an frühere Zeiten beinhalten, sind für viele Demenzkranke sehr wertvoll, da das Langzeitgedächtnis noch am besten funktioniert. Weihnachten ist ein Fest, das sehr von Gefühlen bestimmt ist, daher spricht es Demenzkranke besonders gut an. Passen Sie den Advent und die Weihnachtstage an die Bedürfnisse Ihres Angehörigen an.

Wann kommt man in eine Pflegestufe?

Wann kommt man in eine Pflegestufe?

Um eine Pflegestufe zu bekommen, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Der Antragsteller muss jeweils einen bestimmten Bedarf an Grundpflege und hauswirtschaftlicher Versorgung nachweisen können. Auch Demenzkranken steht finanzielle Unterstützung durch die Pflegekasse zu. Hier erfahren Sie Details zu den einzelnen Pflegestufen.

Allein leben mit Demenz – ist das möglich?

Allein leben mit Demenz – ist das möglich?

Umfragen haben ergeben, dass alleinstehende Menschen auch weiterhin in ihrer gewohnten Umgebung bleiben möchten, selbst wenn sie an Demenz leiden. Dieses Bedürfnis ist leicht nachvollziehbar, denn gerade bei chronischen Erkrankungen wünschen sich die Betroffenen so viel Normalität wie möglich und eine gewohnte Umgebung.

Unser kleines 1x1 rund um Pflegehilfsmittel

Unser kleines 1×1 rund um Pflegehilfsmittel

Immer wieder betonen Experten die große Bedeutung, welche das Thema Pflege in Zukunft einnehmen könnte. Ein wahrhaft essentieller Bestandteil sind die sogenannten Pflegehilfsmittel, von denen immer wieder die Rede ist. Für Pflegende gibt es nun Möglichkeiten, um besonders kostengünstig an die begehrten Produkte zu kommen. Doch welche Aspekte fallen tatsächlich unter diesen Begriff und worauf ist zu achten, um daraus einen möglichst großen Mehrwert für die Pflege zu ziehen?