Wie verläuft ein Burnout?
Bei einem Burnout handelt es sich um einen schleichenden Prozess. In den ersten Teilen dieser Serie wurde dieses Phänomen näher...
Startseite » Archive für Dr. Jörg W. Tauch
Bei einem Burnout handelt es sich um einen schleichenden Prozess. In den ersten Teilen dieser Serie wurde dieses Phänomen näher...
Die steigende Anzahl von Demenz-Kranken ist für die stationäre Pflege eine Herausforderung. Im Rahmen des demographischen Wandels ist der Anteil...
Durch die gestiegene Belastung in der Arbeitswelt ist das Phänomen Burnout vermehrt zu beobachten. In anderen Teilen dieser Serie wurden...
Eine wirklich bedrückende Frage, die sich ältere Menschen immer wieder stellen und der hier nachgegangen werden soll: Bin ich dement?...
Immer mehr Menschen, die in der Pflege tätig sind, leiden an einem Burnout-Syndrom. Dies hat vielfältige Gründe. Dazu gehört bespielweise...
Mit Fallbesprechungen können Mitarbeiter in der Pflegeeinrichtung die Pflegesituation eines Bewohners mit dem Ziel einer Verbesserung seiner Lebenssituation diskutieren und...
Eine schlecht geschriebene Pflegedokumentation kann weitreichende Konsequenzen haben. Nicht nur, dass wichtige Informationen verloren gehen können, sondern auch, dass die...
Pflegetheorien halten Einzug in die deutsche Pflege. So arbeitet jede pflegerische Einrichtung auf Basis einer Pflegetheorie. Der Medizinische Dienst überprüft...
Schmerz ist eine unangenehme Sinneswahrnehmung. Der Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege gilt als Richtlinie zum professionellen Schmerzmanagement. Grundlage bildet dabei...
Die Pflegevisite findet Anwendung als Instrument der pflegerischen Qualitätskontrolle. Sie führt zur Optimierung des Pflegeprozesses, wobei auch das gemeinsame Pflegeverständnis...
Unter Intertrigo (lat. Wundreiben) versteht man eine entzündungsbedingte, nässende Hautrötung, die in den Hautfalten vorkommt. Diese kann durch übermäßiges Schwitzen,...
Pflegerische Einrichtungen besitzen Leitbilder, die auf eine Pflegetheorie gründen. Diese Grundlage bildet den Rahmen für die praktische Arbeit. Eine so...
Wie auch andere Gesundheitsberufe, z.B. Masseure oder Krankengymnasten, gehören Pflegepersonen zu den "Berufsberührern." Dabei ist eine bewusste und reflektierte Kontaktaufnahme...
Das Konzept der Basalen Stimulation (BS) entstand in den 70er Jahren in der Arbeit mit schwerst mehrfachbehinderten Kindern durch den...
Theorien vermitteln eine systematische Sicht und beschreiben, erklären oder prognostizieren bestimmte Phänomene. 1993 wurde eine Theorie im Bereich der Pflegewissenschaft...
Die Richtlinie zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit ist die Grundlage zur Berechnung einer Pflegestufe. Die Ermittlung erfolgt durch den MDK. Wie...
Wer sich nicht bewegen kann, verliert schon nach kurzer Zeit das Körpergefühl. Durch wahrnehmungsfördernde Lagerungen können dem erkrankten Menschen die...
Marketingstrategien erhalten eine immer größere Bedeutung in der Pflege. Beim strategischen Marketing wird der Ist-Zustand der ambulanten oder stationären Einrichtung...
Die Alterspyramide verändert sich. Dies hat weitreichende Folgen für unsere gesamte Gesellschaft und besonders für Pflegeeinrichtungen, die alte Menschen betreuen....
Der Anteil der Demenzerkrankten wird stetig zunehmen. Das hat auch Auswirkungen auf die stationäre Altenpflege. Die meisten Demenzkranken werden zunächst...
Ein innovatives Pflegemanagement stellt einen wichtigen Aspekt der Personalentwicklung in der Begleitung von Menschen mit Demenz dar. Die Zunahme von...
Bei der baulichen Gestaltung des Milieus in der Altenpflege sind die Bereiche Orientierung, Sicherheit/Geborgenheit und Privatheit/Kommunikation zu entwickeln. Hier lesen...
Altenpflege: Hausgemeinschaften und Wohngemeinschaften sind kleine, möglichst gemeindenahe Wohnformen für pflegebedürftige und oft demente ältere Menschen.
Im vierten Teil wird die Pflegetheorie der deutschen Wissenschaftlerin Monika Krohwinkel vorgestellt. Sie geht davon aus, dass jeder Mensch das...
Die Pflegetheorie von Callista Roy beruht auf folgenden zentralen Fragen: Wo ist der Fokus der Pflege? Was ist das Ziel...
Peplau beschritt in ihrer Pflegetheorie im Gegensatz zu den anderen Theoretikerinnen, die primär bedürfnisorientiert geprägt waren, einen anderen Weg. Der...
Welche Bedeutung haben Milieu und Orientierung in der stationären Altenpflege? Milieu (franz.) bedeutet Umwelt und beschreibt das Umfeld, in dem...
Monika Krohwinkel beschreibt in ihrer Pflegetheorie auch das Pflegerahmenmodell, das Pflegeprozessmodell, das Managementmodell und das reflektierte Erfahrungslernen. Dieser Teil der...
In der Serie "Quartierspflege" stellen wir Ihnen die Grundzüge einer zukünftigen Versorgungs- und Betreuungsstruktur vor. Im Mittelpunkt stehen nachbarschaftliches Engagement...
Der zweite Teil der Serie Pflegetheorie behandelt die Theorie von Dorothea Orem. Sie beschreibt und erklärt damit, warum und wann...
Wozu benötigen wir Pflegetheorien und Wissenschaft? In dieser Serie sollen unterschiedliche Theorien und Modelle vorgestellt werden. Ein kritisches Interview bildet...
© experto.de - Ihr persönlicher Berater