Pflegende Angehörige

Wie Sie den pflegenden Lippenbalsam selbst herstellen

Wie Sie den pflegenden Lippenbalsam selbst herstellen

Schützen und pflegen Sie Ihre Lippen mit einem natürlichen Balm: Ein pflegendes Lippenbalm muss nicht zwangsläufig gekauft werden. Wenn auch Sie Wert auf natürliche Körperpflegeprodukte legen, können Sie ganz einfach Lippenbalm selbst herstellen. Mit natürlichen Naturprodukten und wenigen Haushaltsutensilien können Sie sich einen individuellen Lippenbalsam nach Ihrem Geschmack selbst produzieren.

Was tun bei Gewalt durch Pflegebedürftige?

Was tun bei Gewalt durch Pflegebedürftige?

Sobald ein Mensch von einem anderen abhängig wird, weil er krank, behindert und/oder geistig verwirrt ist, spielen Gefühle eine große Rolle. Nicht jeder Pflegebedürftige schätzt den Einsatz seines Angehörigen oder ist gar nicht in der Lage dazu. Die Folgen sind Aggressionen in verbaler, psychischer oder körperlicher Form gegenüber dem Pflegenden. Wie können Sie dieses Problem lösen?

Beschäftigungen gegen Langeweile bei Pflegebedürftigen

Beschäftigungen gegen Langeweile bei Pflegebedürftigen

Menschen, die in ihrer Bewegung und Energie eingeschränkt sind und deshalb nicht so viel unternehmen können, sind schnell von Langeweile geplagt. Wer vor seiner chronischen Erkrankung kein Hobby hatte, mit dem er sich auch weiterhin beschäftigen kann, sollte sich deshalb unbedingt eine passende Aktivität suchen, die ihm Freude bereitet. Auch neue Interessen können mit Anleitung geweckt werden.

Vaskuläre Demenz – Vorbeugung und Therapie

Vaskuläre Demenz – Vorbeugung und Therapie

Bei allen Demenzformen werden auch bei der vaskulären Demenz Gewebe und Nervenzellen im Gehirn zerstört. Die Ursachen sind jedoch unterschiedlich, daher treten auch nicht immer die gleichen Symptome auf. Von allen Demenzkranken ist jeder zweite von einer vaskulären Demenz betroffen. Vorbeugung ist daher die beste Therapie.

Diagnose Demenz: So helfen Sie Ihrem Angehörigen

Diagnose Demenz: So helfen Sie Ihrem Angehörigen

Die meisten Demenzformen sind nicht heilbar, aber die Krankheit kann hinauszögert und ihre Symptome können gelindert werden. Je früher eine Demenz erkannt wird, desto besser kann man sie behandeln. Dennoch sollten Sie sich und besonders Ihrem betroffenen Angehörigen Zeit lassen, die Diagnose in Ruhe zu verdauen und sich auf die neue Situation einzustellen.

Bin ich für die Pflege meines Angehörigen geeignet?

Bin ich für die Pflege meines Angehörigen geeignet?

Tritt ein Pflegefall in Ihrer Familie ein, haben Sie sicher viele Fragen zum Ablauf der Pflege, wenn sie daheim stattfinden soll. Ein wichtiger Aspekt, den Sie ausführlich überdenken sollten, ist, ob Sie sich selbst in der Lage fühlen, Ihren Angehörigen zu Hause zu pflegen. Wenn nicht, müssen Sie mit dem Pflegebedürftigen gemeinsam über Alternativen nachdenken.

Umzug vermeiden und Senioren-Wohnung barrierefrei gestalten

Umzug vermeiden und Senioren-Wohnung barrierefrei gestalten

Mit zunehmendem Alter erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass körperliche Einschränkungen auftreten. Was tun, wenn die Wendeltreppe in der Maisonette-Wohnung zu einer Hürde wird oder der Rollator an der Schwelle zum Balkon hängenbleibt? Die meisten Menschen möchten deswegen nicht gleich umziehen. Wie kann man eine Wohnung problemlos erreichbar und leicht begehbar machen?

Tipps gegen Appetitlosigkeit bei Senioren

Tipps gegen Appetitlosigkeit bei Senioren

Appetitlosigkeit tritt besonders häufig bei Senioren auf. Die Gründe dafür sind alters- und krankheitsbedingt und können sich zudem addieren. Finden Sie heraus, wo das Problem liegt und bitten Sie notfalls den Hausarzt um Hilfe, bevor Mangelerscheinungen auftreten. Selbst wenn ältere Menschen nicht mehr so viele Kalorien brauchen, sollten sie sich dennoch so ausgewogen wie möglich ernähren.

Mit Demenzkranken entspannt Weihnachten feiern

Mit Demenzkranken entspannt Weihnachten feiern

Feierlichkeiten, die Erinnerungen an frühere Zeiten beinhalten, sind für viele Demenzkranke sehr wertvoll, da das Langzeitgedächtnis noch am besten funktioniert. Weihnachten ist ein Fest, das sehr von Gefühlen bestimmt ist, daher spricht es Demenzkranke besonders gut an. Passen Sie den Advent und die Weihnachtstage an die Bedürfnisse Ihres Angehörigen an.

Wann kommt man in eine Pflegestufe?

Wann kommt man in eine Pflegestufe?

Um eine Pflegestufe zu bekommen, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Der Antragsteller muss jeweils einen bestimmten Bedarf an Grundpflege und hauswirtschaftlicher Versorgung nachweisen können. Auch Demenzkranken steht finanzielle Unterstützung durch die Pflegekasse zu. Hier erfahren Sie Details zu den einzelnen Pflegestufen.

Allein leben mit Demenz – ist das möglich?

Allein leben mit Demenz – ist das möglich?

Umfragen haben ergeben, dass alleinstehende Menschen auch weiterhin in ihrer gewohnten Umgebung bleiben möchten, selbst wenn sie an Demenz leiden. Dieses Bedürfnis ist leicht nachvollziehbar, denn gerade bei chronischen Erkrankungen wünschen sich die Betroffenen so viel Normalität wie möglich und eine gewohnte Umgebung.

Senioren beim Entrümpeln der Kleidung helfen

Älteren und pflegebedürftigen Menschen fällt das Entrümpeln ihrer Habe besonders schwer, da sich nicht selten viel angesammelt hat, aber die Kraft fehlt, eine solche Aufgabe anzugehen. Häufig mangelt es auch an Know-How, wie man Dinge effektiv aussortiert und neu ordnet. Mit den folgenden Tipps können Sie Ihren Angehörigen leichter helfen, ihre Wohnung oder ihr Haus zu organisieren.

Tipps für Betreuten Urlaub mit Demenzkranken

Tipps für Betreuten Urlaub mit Demenzkranken

Wenn Sie mit Ihrem demenzkranken Angehörigen entspannte Ferientage erleben möchten, wählen Sie ein Reiseziel mit einer Unterkunft, die demenzgerecht ist. Betreuter Urlaub bietet sowohl Ihrem Angehörigen als auch Ihnen Abwechslung und Erholung durch Unterstützung in der Pflege und geeignete Unternehmungen.

Demenz bei jüngeren Menschen

Noch ist der Anteil der dementen Menschen unter 65 Jahren relativ gering. Wissenschaftliche Studien zeigen jedoch eine steigende Tendenz von Demenzerkrankungen bei jungen Erwachsenen. Ein Projekt, an dem mehrere europäische Länder beteiligt sind, will sich daher den Ursachen und den Umgang mit der Erkrankung bei jüngeren Menschen intensiver beschäftigen.

Sozialleistungen vom Staat: Hilfe zur Pflege und Pflegewohngeld

Die gesetzliche Rente reicht heute oft nicht mehr aus, um den Lebensunterhalt im Alltag zu bestreiten. Viele Menschen machen sich deshalb Sorgen, wer die Kosten bezahlen soll, falls sie später einmal pflegebedürftig werden. Wenn Sie als Angehöriger nicht gerade ein größeres Vermögen besitzen, können auch Sie die Pflegekosten nicht übernehmen. Wer hilft, wenn das Geld knapp wird?

So bleibt Ihr Angehöriger im Alter mobil

Mit zunehmendem Alter werden einige Menschen durch ihre Erkrankung weniger mobil. Schmerzen, Gelenkverschleiß, Schwindel oder Sehbehinderungen führen oft dazu, dass sich die Betroffenen zurückziehen und Bewegung sowie soziale Kontakte vermeiden. Daher braucht Ihr Angehöriger Ihre Unterstützung, um den Weg in einen aktiven Alltag zurück zu finden.

Was ist Palliative Pflege?

Wenn ein Mensch an einer tödlichen Krankheit leidet, braucht er in der letzten Lebensphase seines Lebens besondere Aufmerksamkeit, Pflege und medizinische Versorgung. Diese sogenannte Palliative Pflege soll den Sterbeprozess so angenehm wie möglich gestalten und hilft auch den Angehörigen, besser mit der Situation umzugehen.

Pflegeverstärkungsgesetze: Was ändert sich ab 2015?

Viele pflegebedürftige Menschen werden zu Hause von ihren Angehörigen, in einem Heim oder alternativen Wohnform versorgt. Pflege braucht Zeit und finanzielle Unterstützung, damit sie gut funktioniert, daher hat die Bundesregierung in einer Pflegereform Verbesserungen beschlossen. Was ändert sich für die Betroffenen und ihre Angehörigen?