Warum Azubis keine Minijobber sind
In vielen Betrieben laufen jetzt die Vorbereitungen für die neuen Auszubildenden, die ab August im Betrieb ihre Ausbildung beginnen sollen.
Startseite » Teilzeitkräfte
In vielen Betrieben laufen jetzt die Vorbereitungen für die neuen Auszubildenden, die ab August im Betrieb ihre Ausbildung beginnen sollen.
Auch für Ihre schwangeren 450-€-Kräfte ist es möglich Mutterschaftsgeld zu erhalten. Diese Leistung gibt es nämlich nicht nur für Vollzeitbeschäftigte, ...
Bereits seit 1.1.2013 sind alle neu eingestellten Minijobber grundsätzlich rentenversicherungspflichtig. Allerdings können sich die Arbeitnehmer von der Rentenversicherungspflicht befreien lassen. ...
Die Abrechnung von Rentnern wirft in den Lohnbüros der Betriebe häufig Fragen auf. Das verwundert nicht, denn die Abrechnung der ...
Die Umlagebeiträge zu den Ausgleichskassen U1 und U2 für Ihre Minijobber und kurzfristig beschäftigten Aushilfen führen Sie mit den anderen ...
Viele Abiturienten nutzen die Zeit nach dem Abi, um sich ein paar Euro mit einem Aushilfsjob zu verdienen. In der ...
Jetzt beginnt wieder die Urlaubszeit. Das bedeutet in vielen Betrieben, dass auch die Minijobber jetzt ihren Erholungsurlaub antreten. Aber haben ...
Immer wieder taucht die Frage in meinen Gesprächen mit Arbeitgebern nach Einhaltung der 450-Euro-Grenze bei Minijobs auf. Die Antwort ist ...
Ihre Minijobber haben wie alle anderen Arbeitnehmer auch einen Urlaubsanspruch. Allerdings erhalten sie natürlich nicht die gleiche Anzahl an Urlaubstagen ...
Arbeitet ein Minijobber in zwei oder mehr Minijobs bei verschiedenen Arbeitgebern zeitgleich, dann müssen Sie in der Lohnabrechnung alle Minijobs ...
In den kommenden Wochen stürmen wieder die kurzfristigen Aushilfen die Betriebe und arbeiten während der Sommermonate. Doch wussten Sie eigentlich, ...
Durch flexiblen Einsatz der Minijobber kommt es immer wieder zu einem Überschreiten der 450-€-Grenze. Das führt aber nicht immer zur ...
Theoretisch erstatten Sie die Meldungen zur Sozialversicherung immer rechtzeitig. Denn im Rahmen der monatlichen Lohnabrechnung erzeugt Ihr Lohnprogramm die Sozialversicherungsmeldungen. ...
Seit der letzten Minijobreform unterliegen alle neuen Minijobber bei Beschäftigungsbeginn der Rentenversicherungspflicht. Die überwiegende Mehrheit der 450-€-Kräfte lässt sich von ...
Die Minijob-Zentrale präsentierte vor einigen Tagen neue Zahlen zur Rentenversicherungspflicht von Minijobbern. Danach führten im Jahr 2013 21,2 Prozent der ...
Bei den Bundesfreiwilligendienstleistenden – Bufdis - gelten einige Neuerungen bei der Abrechnung und in der Sozialversicherung. Aber auch steuerlich sollten ...
Seit Beginn des Jahres sind Minijobber bei Beschäftigungsbeginn grundsätzlich rentenversicherungspflichtig. Doch viele Minijobber wollen dies gar nicht, da sie brutto ...
Bei der Minijobreform 2013 hat sich der Gesetzgeber einige Übergangsregelungen ausgedacht. Der Tenor dieser Übergangsregelungen lautet, dass sich für die ...
Alle Minijobber, die Sie einstellen, sind seit der Minijobreform grundsätzlich rentenversicherungspflichtig. Das heißt, Sie müssen bei der Lohnabrechnung darauf achten, ...
Trotz der Neuregelung der Minijobs werden Sie noch viele Bestandsfälle haben, die weiterhin nach den bisherigen Regelungen für Minijobs beurteilt ...
Übt ein Arbeitnehmer mehrere Minijobs parallel aus, so sind die Entgelte aus den einzelnen Minijobs zu addieren. Wenn das Gesamtentgelt ...
Zum Jahreswechsel 2012/2013 wurde die Rentenversicherungspflicht für Ihre Minijobber eingeführt. Somit sind alle neuen Minijobber seit dem 1.1.2013 rentenversicherungspflichtig und ...
Die Gleitzonenregelungen gelten für alle Arbeitnehmer, deren regelmäßiges Arbeitsentgelt innerhalb des Gleitzonenbereichs liegt. Diese Arbeitnehmer werden auch als Midijobber bezeichnet. ...
Ab 2013 gilt die Gleitzone im Bereich von mehr als 450,01 € und 850 € regelmäßigem Entgelt im Monat. Damit ...
Für Ihre Minijobber, die versicherungspflichtig sind, gilt ab 1.1.2013 eine neue Mindestbemessungsgrundlage in der Rentenversicherung. Der bisherige Wert von 155 ...
Nachdem die Reform für die Minijobs Ende Oktober 2012 den Bundestag passiert hat. Gilt es nun für Sie in der ...
In der Koalitionsvereinbarung der Regierungsparteien steht bereits geschrieben, dass die 400-Euro-Grenze für Minijobber angehoben werden soll. Mit Beginn des Jahres ...
Zum Jahresende mehren sich die Fragen nach den Resturlaubstagen im Lohnbüro. Daher sollten Sie bereits jetzt eine genaue Übersicht haben, ...
Werden von einem Arbeitnehmer mehrere 400-Euro-Jobs parallel ausgeübt, so haben Sie in der Lohnabrechnung ein besonderes Augenmerk auf die Entgelthöhe ...
Für die Beurteilung der Versicherungsfreiheit von Ihren geringfügig entlohnten Beschäftigten dient das regelmäßige Arbeitsentgelt als entscheidendes Kriterium. Wie Sie dieses ...
Die 400-Euro-Kräfte sind versicherungsfrei in allen Sozialversicherungszweigen. Dies führt dazu, dass die Arbeitnehmer keine Beiträge entrichten müssen, dafür aber auch ...
Wenn Sie Minijobber beschäftigen, kennen Sie sicher das Problem, dass manche von ihnen mehrere Beschäftigungen ausüben. Solange das Gesamtentgelt aus ...
In vielen Betrieben verdienen sich Rentner etwas dazu, um die gesetzliche Rente aufzubessern. Viele von Ihnen arbeiten aber auch noch, ...
Viele Schulabgänger üben in den Ferien noch einen Ferienjob aus. Dieser besondere Zeitraum nach der Schule und vor einem neuen ...
Immer mehr Arbeitnehmer gehen neben Ihrem eigentlichen Beruf einem Nebenjob nach. Sei es, um sich einen schönen Urlaub zusätzlich zu ...
Immer wieder taucht die Frage für Sie als Lohnabrechner auf, ob Sie einen Arbeitnehmer während der Elternzeit als Minijobber beschäftigen ...
Wenn Sie Aushilfen in kurzfristigen Beschäftigungen sozialabgabenfrei beschäftigen wollen, dann müssen Sie darauf achten, dass aufgrund vorhergehender Beschäftigungen die Zeitgrenze ...
Dass Sie in den DEÜV-Meldungen zur Sozialversicherung auch die Daten zur Unfallversicherung melden müssen, ist mittlerweile ein alter Hut. Aber ...
Wenn Sie in einem Verein tätig sind, dann ist es sicher auch Ihnen schon untergekommen, dass ein Sportler Zuwendungen vom ...
Für Ihre geringfügig beschäftigten Arbeitnehmer müssen Sie nach der Datenerfassungs- und übermittlungsverordnung (DEÜV) im Grunde die gleichen Sozialversicherungsmeldungen erstatten wie ...
Immer wieder taucht im Zusammenhang mit der Urlaubsplanung bei Minijobbern die Frage auf, ob ein Minijobber überhaupt Anspruch auf Urlaub ...
Als Arbeitgeber stehen Sie für die versicherungsrechtliche Beurteilung der Arbeitnehmer gerade. Dies ist in vielen Fällen auch relativ problemlos machbar. ...
Bereits seit einigen Jahren gibt es für Arbeitnehmer in einer bestimmten Entgeltregion eine besondere Beitragsberechnung, nämlich die Gleitzonenberechnung. Hierbei ist ...
Die Jahresmeldungen in der Sozialversicherung müssen einmal jährlich für alle Arbeitnehmer erstellt werden, die über den Jahreswechsel hinaus beschäftigt sind. ...
Ab 2012 werden die Beiträge zur Ausgleichskasse U1 der Minijob-Zentrale angehoben. Mit dieser Anhebung haben Arbeitgeber, die Minijobber beschäftigen und ...
Die Rentenversicherungsbeiträge sinken ab 2012 von 19,9 Prozent auf dann 19,6 Prozent. Für Minijobber, die die pauschalen Arbeitgeberbeiträge zur Rentenversicherung ...
Der Minijob ist ein beliebtes Beschäftigungsverhältnis bei Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Denn aus betrieblicher Sicht sind die Minijobber als Aushilfen sehr ...
Der Wunsch nach einem Teilzeitarbeitsverhältnis stößt nicht immer auf offene Ohren beim Chef. Mit den richtigen Argumenten können Sie Ihrem ...
Minijobber sind in vielen Betrieben beliebt, da sie flexibel einsetzbar sind. Allerdings sind sie aus Sicht des Betriebes mit über ...
In der Sommerzeit haben viele Betriebe mit den Urlauben der Arbeitnehmer zu kämpfen. Meist ist die Belegschaft in den Ferienmonaten ...
© experto.de - Ihr persönlicher Berater