Rente

Heute schon an morgen denken: Rente und finanzielle Vorsorge

Für Berufseinsteiger ist die Rente noch kaum ein Thema, aber enorm wichtig: Die Höhe der Rente profitiert von einer frühen Zahlung. Dabei warnen Experten davor, dass die gesetzliche Rente in Zukunft nicht mehr ausreichen wird. Dabei sind unsere Rentner so fit wie noch nie zuvor. Sie haben Zeit zum Reisen – nur woher kommt das Geld dafür?

Mit einer rechtzeitigen Vorsorge können Sie viel für ihre finanzielle Freiheit im Alter tun. Aber auch, wer gerade in Rente geht, muss vieles beachten. Wir bei experto beraten Sie gerne rund um Themen wie:

  • Wie kann ich meine Vorsorge verbessern und lohnt sich für mich das Riestern?
  • Kommt für mich auch die Rürup-Rente in Frage?
  • Darf ich als Rentner etwas dazuverdienen und wie hoch sind meine Steuerabgaben?
  • Wann kann ich in den Ruhestand gehen und was sind die finanziellen Folgen?

Lesen Sie mehr über Vorsorge und Rente in unseren Ratgebern!

Voraussetzungen für eine Erwerbsminderungsrente

Burnout und andere psychische Probleme, andauernde Krankheit oder ein plötzlicher Unfall: jeder Arbeitnehmer ist den Gefahren und Risiken der Arbeitsunfähigkeit ausgesetzt. Wer sich in dieser Situation befindet und seiner Tätigkeit nicht mehr nachgehen kann, hat ein Recht auf Erwerbsminderungsrente. Welche Voraussetzungen dafür zu erfüllen sind und wie Sie die Erwerbsminderungsrente beantragen, erfahren Sie hier.

Was Sie über das medizinische Gutachten für die Erwerbsminderungsrente wissen müssen

Mit einer Erwerbsminderungsrente sollen Personen finanziell unterstützt werden, die aufgrund einer Krankheit nur noch teilweise, oder gar nicht mehr arbeiten können. Eine wichtige Voraussetzung für das Empfangen der Leistung ist, dass die Regelaltersgrenze noch nicht erreicht wurde. Wenn die Krankheit durch eine Rehabilitation behandelt werden kann, hat der Betroffene ebenfalls keinen Anspruch auf die Rente.

Was ist die Erwerbsminderungsrente

Die Erwerbsminderungsrente richtet sich an alle Personen, die nicht mehr oder nur noch stundenweise einer geregelten Beschäftigung nachgehen können. Die Erwerbsminderungsrente soll entscheidend dazu beitragen, dass die finanziellen Einbußen abgefedert werden und die finanziellen Auswirkungen überschaubar bleiben.

Wie Sie mit dem Rentenrechner Ihre Rentenhöhe ermitteln

Wie Sie mit dem Rentenrechner Ihre Rentenhöhe ermitteln

Im Jahr 2007 wurde vom Bundesrat die schrittweise Anhebung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre berufen. Davon betroffen sind alle nach 1946 Geborenen. Aber da die meisten nicht bis zum Alter von 67 Jahren arbeiten möchten oder gar können, bedeutet das Rentenabschläge, die sie in Kauf nehmen müssen. Damit vergrößert sich die Versorgungslücke, die im Alter entsteht.

Wann Sie die Rente mit 63 ohne Abzüge erhalten

Wann Sie die Rente mit 63 ohne Abzüge erhalten

Der 1. Juli 2014 bringt Neuerungen im Rentenrecht. Es beginnt die neue Rentenreform und mit ihr auch die Rente mit 63 ohne Abzüge. Um in den Genuss dieser Rente zu kommen, müssen auf dem Rentenkonto 45 Beitragsjahre gespeichert sein. Das besagt, wurde ein Arbeitnehmer vor dem 1. Januar 1953 geboren, kann er bei Erfüllung der Beitragszeiten abschlagsfrei in Rente gehen.

Warum die Rentenversicherung Pflicht ist

Warum die Rentenversicherung Pflicht ist

Die Rentenversicherung und die daraus resultierende Altersrente gibt Versicherten die finanzielle Sicherheit um einen sorgenfreien Lebensabend genießen zu können. Personen die eine unselbständige Tätigkeit ausüben oder sich in einer Ausbildung befinden, sind versicherungspflichtig. Beamte sind von dieser Regelung nicht betroffen.

Rente mit 63 - Die Voraussetzungen

Rente mit 63 – Die Voraussetzungen

In Deutschland gibt es ab 1. Juli 2014 eine neue Rentenreform. Diese besagt, dass langjährig Versicherte, die 45 Beitragsjahre nachweisen können, mit 63 ohne Abschläge in Rente gehen können. Wer die Voraussetzungen für die Rente mit 63 erfüllt, der kann die abschlagsfreie Rente ab 63 beantragen. Langjährig Versicherte die 45 Beitragsjahre einbezahlt haben, fallen unter diese neue Regelung.

Die neue Mütterrente – Was muss ich tun?

Der Gesetzentwurf für das RV-Leistungsverbesserungsgesetzes liegt auf dem Tisch. Darin sind auch höhere Leistungen für die Erziehung von Kindern, die vor dem 01.01.1992 geboren sind, vorgesehen. Wer davon profitiert, wie hoch die Rentenerhöhung ausfallen wird und ob eine Antragstellung erforderlich ist, lesen Sie in meinem Artikel.

Für wen gilt die neue Rente mit 63?

Für wen gilt die neue Rente mit 63?

Zum 1. Juli 2014 tritt die neue Rentenreform in Kraft – unter anderem auch die Rente mit 63. Sie besagt, dass man mit 63 Jahren ohne Abschläge in Rente gehen kann. Die Voraussetzung dafür sind 45 Beitragsjahre, die auf dem Rentenkonto aufgelaufen sind. Ist ein Arbeitnehmer vor dem 1. Januar 1953 geboren, so kann dieser bei Erfüllung der Beitragszeiten ohne Abschlag in Rente gehen. Für 1953- und 1964-Geborene steigt die Altersgrenze stufenweise. So muss ein Arbeitnehmer, der heute 55 Jahre ist und 1958 geboren wurde, bis 64 arbeiten. Doch was sind das für Zeiten, die man geltend machen kann?

Minijobber profitieren von Versicherungspflicht

Seit dem 1. Januar 2013 sind Minijobber automatisch in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert. Mit relativ geringen Beiträgen können so grundlegende Rentenansprüche erworben werden. Wenn Sie in einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis arbeiten, sollten Sie die Details der neuen Regelung kennen.

Wann bekomme ich eine Erwerbsminderungsrente?

Wer dauerhaft erkrankt und aus diesen Gründen nicht mehr arbeiten kann, sieht sich oft vor dem sozialen Abstieg und fühlt sich von der Gesellschaft ausgegrenzt. Das muss nicht sein! Die gesetzliche Rentenversicherung gewährt zum einen Leistungen zur medizinischen oder beruflichen Rehabilitation, um einen Wiedereinstieg in das Arbeitsleben zu ermöglichen. Wo das nicht möglich ist, gibt es Rente.

Wer hat Anspruch auf Intelligenzrente?

Die Intelligenzrente war eine staatliche Zusatzversorgung in der DDR. Ausgewählte Berufsgruppen wurden durch eine Urkunde einbezogen oder konnten der Zusatzversorgung beitreten. Bei Renteneintritt gab es Zusatzleistungen. Die Bundesregierung hat 1991 diese Ansprüche in die gesetzliche Rentenversicherung überführt. Mittlerweile bestehen solche Ansprüche auch ohne Urkunde. Wen betrifft das?

Erhöht sich durch einen Minijob meine Rente und wie bin ich versichert?

Tausende üben einen Minijob mit einem Monatsverdienst bis 450,00 € monatlich aus. Für viele ist es eine wichtige Einnahmequelle. Aber wie ist man als Arbeitnehmer durch so einen Job versichert? Erhöht sich dadurch die Altersrente? Besteht Anspruch auf Erwerbsminderungsrente? Wie ist man krankenversichert? Es gibt viele Fragen zur sozialen Absicherung in diesem Job zu beantworten.

Wann kann ich in Altersrente gehen?

Wann kann ich in Altersrente gehen?

Viele gesetzlich Versicherte fragen sich, wenn Sie sich dem 60. Lebensjahr nähern, ab wann sie in Rente gehen können. Welche Rentenarten gibt es? Wann kann ich abschlagsfrei in Altersrente gehen? Das sind die häufigsten Fragen dieser Gruppe in der Rentenberatungspraxis. Der Artikel soll einen Überblick geben, welche Altersrentenarten es zurzeit gibt und welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen.

Rentenberechnung: So wird die gesetzliche Rente berechnet

Ist die Rentenberechnung ein Buch mit 7 Siegeln, das keiner versteht? Viele kommen beim Lesen eines Rentenbescheides über die ersten Seiten nicht hinaus, weil sie sich von der Fülle des Papiers erschlagen fühlen. Wer das Prinzip einer Rentenberechnung verstanden hat, findet sich beim Lesen des Bescheids besser zurecht. Ich behaupte: Rentenberechnung ist Mathematik, die erklärt werden kann.

Wie hoch ist eine Witwen- oder Witwerrente?

Viele ältere Ehepaare machen sich darüber Sorgen, ob die Rente noch für die Aufrechterhaltung des Lebensstandards reicht, wenn einer der Ehepartner verstirbt. Sie fragen sich, wie hoch die Witwenrente oder Witwerrente ist und in welchem Umfang das Einkommen des Witwers oder der Witwe zur Kürzung der Witwen-/Witwerrente führt? Hier erfahren Sie mehr zu diesem Thema!

Mehr Geld bei gekündigten Lebensversicherungen

Eine gute Nachricht für Kunden mit gekündigten Lebens- oder Rentenversicherungen mit mäßiger Auszahlung des Rückkaufswertes (auch zu Stornogebühren und zur Beitragsfreistellung, Letzteres wird oft in der Diskussion nicht beachtet): Es dürfte in vielen Fällen wohl noch etwas "obendrauf" geben. Was Sie bei gekündigten Lebensversicherungen beachten sollten und wie Sie tatsächlich mehr Geld erhalten, lesen Sie hier.

Die häufigsten Fehler im Rentenbescheid

Wie aus den Veröffentlichungen des Bundesversicherungsamtes bekannt ist, sind viele Rentenbescheide der Deutschen Rentenversicherung fehlerhaft. Das Bundesversicherungsamt kann die Bescheide aber nur stichprobenartig überprüfen. Die Dunkelziffer fehlerhafter Bescheide bleibt groß. Es ist deshalb wichtig, den Rentenbescheid selbst gründlich zu prüfen oder vom Experten überprüfen zu lassen.

Kurzarbeit: So wirkt sie sich auf Ihre Rente aus

Kurzarbeit: So wirkt sie sich auf Ihre Rente aus

Kurzarbeit ist eine Alternative zu Kündigungen, wenn die Wirtschaft lahmt. Deutsche Unternehmen haben davon in den vergangenen Jahren nach der Finanzkrise vielfach Gebrauch gemacht. Kurzarbeiter bekommen während dieser Zeit weniger Geld. Und wie sieht es später mit der Rente aus? Lesen Sie, welche Auswirkungen die Kurzarbeit auf Ihr Rentenkonto hat.

Wechsel von der privaten in die gesetzliche Krankenversicherung?

Wer selbstständig ist oder als Arbeitnehmer mehr als 4.237,50 € brutto monatlich verdient, hat die Möglichkeit, von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung zu wechseln. In jüngeren Jahren lässt sich bei besseren Leistungen in der PKV viel Geld sparen. Aufgrund der Beitragssteigerungen im Alter wollen viele später wieder in die gesetzliche Krankenversicherung zurück. Geht das?