Die Angst vor Alzheimer kennen wohl viele ältere Menschen
Auch Gunter Sachs hatte Angst vor Alzheimer. Aus diesem Grund nahm er sich in seinem Chalet in der Schweiz das ...
Startseite » Demenz
Auch Gunter Sachs hatte Angst vor Alzheimer. Aus diesem Grund nahm er sich in seinem Chalet in der Schweiz das ...
Zahnschmerzen können bei Demenzkranken die Ursache für scheinbar unerklärliche Verhaltensänderungen sein: Eine freundliche alte Dame ist mürrisch, schreit plötzlich andere ...
Bei einer Demenz können Krankheitsstadien auftreten, in denen der Betroffene besonders zu Aggressivität neigt. Viele Erkrankte reagieren zudem mit Gewalt, ...
Mit zunehmendem Alter verändern sich die Schlafgewohnheiten. Auch viele Demenzerkrankte leiden unter Schlafstörungen und sind bereits frühmorgens hellwach oder irren ...
Eine neue Langzeitstudie vom Karolinska Institut in Stockholm hat die Auswirkungen von Psyche und Lebensstil auf die Entwicklung von Demenz ...
Die steigende Anzahl von Demenz-Kranken ist für die stationäre Pflege eine Herausforderung. Im Rahmen des demographischen Wandels ist der Anteil ...
Immer wieder einmal wird in der Fachpresse von positiven Ergebnissen der Begegnung von Hunden mit alten und dementen Menschen im ...
In der Biografiearbeit sammeln Sie viele Informationen über den Patienten bzw. Kunden. Wenn Sie sie nach Lebensabschnitten gliedern, können Sie ...
Können Sie einer Demenz vorbeugen? Niemand kann heute sicher verhindern, an Demenz, insbesondere Alzheimer, zu erkranken. Jedoch ist es möglich, ...
Aggressionen bei Demenz richten sich oft gegen die Pflegekräfte. Das veränderte Verhalten der Patienten bzw. Bewohner kann dazu führen, dass ...
Ein Beschäftigungsangebot – verschiedene Reaktionen. Für Beschäftigungsangebote für Menschen mit Demenz gibt es kein Rezept! In diesem Artikel möchte ich ...
Die Hirnleistung jedes Menschen lässt im Alter nach, das ist ganz natürlich und nicht Besorgnis erregend. Viele Angehörige fragen sich ...
Das Pflegeziel bei einer Inkontinenz bestimmt sich nach der Stufe der Kontinenz, auf der sich der Patient befindet. Viele Empfehlungen ...
Die Demenz-Erkrankung bringt es mit sich, dass der Betroffene zeitweise von einer tiefen Unruhe ergriffen wird. Viele Demenzkranke neigen dann ...
Die Entscheidung zwischen Pflegeheim und Pflege zu Hause ist nie leicht. Aber nicht immer lässt sich der Umzug in ein ...
Ein klar strukturierter Alltag ist für Demenz-Patienten enorm wichtig. Die sich wiederholende Struktur gibt Halt und lässt Normalität einkehren. Dadurch ...
Bei Menschen mit Demenz Kreativität und Spiritualität? Wer es noch nicht life erlebt hat, bekommt vom Kunsttherapeuten M. Ganss auf ...
Die Natur ist voll von haptischen, aromatischen, visuellen und auditiven Reizen, die wunderbar alle Sinnesorgane anregen und kognitive und emotionale ...
Die vaskuläre Demenz ist - mit großem Abstand nach Alzheimer, der häufigsten Demenz-Form - recht verbreitet, aber auch recht unbekannt. ...
Alzheimerkranke sind für uns manchmal schwer zu verstehen. In der heutigen Welt nimmt die Anzahl an alzheimerkranken Menschen stetig zu. ...
Der Garten beinhaltet so viele Metaphern und Symbole, dass ich mich stundenlang mit Demenzkranken darüber unterhalten könnte und vermutlich auch ...
Eine wirklich bedrückende Frage, die sich ältere Menschen immer wieder stellen und der hier nachgegangen werden soll: Bin ich dement? ...
Eine Pseudodemenz wird leider noch zu häufig auch von professionell Pflegenden nicht erkannt. Dabei sind die pflegerischen und therapeutischen Interventionsansätze ...
Was kann man tun, um das Risiko an Demenz zu erkranken, so gering wie möglich zu halten? Unter welchen Bedingungen ...
Die hörminderungsbedingte Pseudodemenz beschreibt nicht einfach eine Fehldiagnose. Vielmehr sind Hörminderung und Schwerhörigkeit oft Wegbereiter für das Fortschreiten einer Demenz ...
Demenz gehört zu den Alterskrankheiten, die Auswirkungen auf die gesamte Familie und das Umfeld des Betroffenen haben können. Wer unter ...
Wenn sich die Persönlichkeit, das Kurzzeitgedächtnis, die Kommunikation und Motorik verändern, treten Verwirrung und Machtlosigkeit ein. Wie kann eine Demenz ...
Wenn man älter wird, dann ist es normal, dass die Gedächtnisleitung ein wenig nachlässt. Äußern tut sich dies meistens in ...
Schon mal etwas von Gartentherapie gehört? Ich habe z. B. schon oft einen (Hobby-)Gärtner sagen hören: "Mein Garten ist meine ...
Gartentherapie? Neumodisches Zeug! Wer will schon im hohen Alter noch im Garten arbeiten? Keiner! Früher hat man zwar gerne im ...
Wenn vom Arzt die Diagnose Demenz gestellt wird, hat dies nicht nur für den Betroffenen selbst gravierende Auswirkungen. Alle Angehörigen, ...
Die Zufriedenheit von Demenzpatienten zu messen ist häufig nicht so leicht, schließlich sind viele zu klaren Äußerungen nicht mehr in ...
Bei Demenzkranken entwickelt sich oft und sehr rasch eine motorische Dranginkontinenz. Welches Kontinenzprofil ist hier erreichbar und welche Maßnahmen muss ...
In der Phase des versunkenen Ichs besteht leicht die Gefahr, dass demenzkranke Menschen in einer reizarmen Umgebung verbleiben oder einem ...
Nach der Phase des bedrohten Ichs zeigen demenzkranke Menschen vielfach Symptome eines verirrten Ichs. Im Vordergrund stehen in dieser Phase ...
In der Phase des verborgenen Ichs wird es sehr schwer, an die Persönlichkeit heranzukommen und das Ich-Erleben des Erkrankten zu ...
Die Bedürfnisse im Rahmen des kommunikativen Umgangs sind bei demenzkranken Menschen je nach Phase sehr unterschiedlich. Dem allmählichen Abbau der ...
Im Anfangsstadium der Demenz wenden Pflegende oft Kommunikationstechniken an, die besser anderen Phasen der Erkrankung vorbehalten bleiben sollten. Im Rahmen ...
Herausforderndes Verhalten sieht je nach Phase der Demenzerkrankung anders aus. Manchmal wissen auch gut funktionierende Pflegeteams nicht mehr weiter. Das ...
Die Validation als Methode bedeutet ein Mitgehen des Pflegenden in die Erlebenswelt des demenzkranken Menschen. Diese Entscheidung für das Mitgehen ...
Tom Kitwood hat zwölf verschiedene Ansätze für eine positive Beziehungsgestaltung beschrieben. Diese dienen dem Ziel, über eine wertschätzende Grundhaltung Beschämungen ...
Herausforderndes Verhalten von demenzkranken Bewohnern bedeutet oft eine Belastung für Pflegende. Das Team kann im Rahmen einer Fallbesprechung herausarbeiten, wie ...
Die Alterspyramide verändert sich. Dies hat weitreichende Folgen für unsere gesamte Gesellschaft und besonders für Pflegeeinrichtungen, die alte Menschen betreuen. ...
Der Anteil der Demenzerkrankten wird stetig zunehmen. Das hat auch Auswirkungen auf die stationäre Altenpflege. Die meisten Demenzkranken werden zunächst ...
Schwerhörige Menschen sind besonders anfällig für sozialen Rückzug und leicht kann ein Teufelskreis entstehen, in dessen Folge sie leichter demenzähnliche ...
Im Rahmen der Pflege demenzkranker Menschen ist besonders im frühen und mittleren Stadium ein konsequentes Orientierungstraining sehr hilfreich. Bei der ...
Der Umgang mit demenziell erkrankten Menschen ist immer eine große Herausforderung. Vor allen Dingen der Verlust des sprachlichen Ausdrucksvermögens erschwert ...
Weglaufen kann bei demenzerkrankten Menschen vor allem ab dem mittleren Stadium vermehrt vorkommen. Lesen Sie grundlegende Empfehlungen zum Verhalten und ...
Warum sagt man nicht mehr Weglauftendenz sondern Hinlauftendenz? Das Erleben der Kommunikationspartner von kritischen Situationen verdient mehr Beachtung. Erst wenn ...
Ein gut angelegter Garten für Demenzkranke wird vielseitig von den Bewohnern genutzt und bietet jede Menge praktische und fachliche Vorzüge. ...
© experto.de - Ihr persönlicher Berater