Startseite » Immobilien » Seite 3
Wer im Besitz einer Immobilie ist, die er nicht selbst bewohnt, tut gut daran, Wohnung oder Haus zu vermieten. Denn...
Es gibt viele Gründe, das eigene Haus in Deutschland zu verkaufen: Eine Änderung in der familiären Situation, Erbstreitigkeiten und Verteilungen, Wohnortwechsel,...
Viele Vermieter und Mietverwalter schrecken vor Mieterhöhungen zurück - zu unsicher, zu schwierig und letztlich nicht lohnenswert, so die Meinung...
Sicherlich ist Ihnen bekannt, dass einzelne Zimmer einer Eigentumswohnung als Büro genutzt und steuerlich abgesetzt werden können. Der Bundesfinanzhof hatte...
Elektroautos erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und werden staatlicherseits nun auch gefördert. Doch die Anzahl der Ladestationen hält sich noch in...
In praktisch jedem Mietvertrag finden sich Regelungen dazu, in welcher Weise der Mieter die Wohnung bei Mietende zurückzugeben hat. Problematisch...
Wenn Sie Ihre Eigentumswohnung vermietet haben und Ihr Mieter verstirbt, stellt sich für Sie natürlich die Frage, was dann mit...
Bekanntermaßen hinterlässt ein Umzug meist Spuren – in Wohnungseigentümergemeinschaften am Gemeinschaftseigentum. Sofas, Schränke und große Haushaltsgeräte müssen durch den Flur...
Kaum ein Thema ist unter Wohnungseigentümern so streitbefangen wie die Wohnungsfenster: Sollen die alten Holzfenster durch moderne Kunststofffenster ersetzt werden?...
Das ist ein klassischer Fehler vieler Jahresabrechnungen: Der Verwalter schaut nicht in die Teilungserklärung und legt die Kosten anders als...
Rohrbrüche gehören neben Bränden sicherlich zu den schlimmsten Gefahren, die in Immobilien auftreten. Aus geplatzten Rohren austretendes Wasser setzt sich...
Stellen Sie sich vor, Sie kaufen eine Wohnung innerhalb einer Wohnanlage. Sofort nach dem Kauf will die Eigentümergemeinschaft Sie zu...
In vielen Mietverträgen werden Mieter zur „Pflege des Gartens“ verpflichtet. Oft wird dabei nicht im Detail geregelt, welche Arbeiten der...
Verlieren Sie als Wohnungseigentümer Ihren Haustürschlüssel, stellt sich die Frage, wie man nun weiterverfahren soll. Insbesondere geht es dann um...
Auf die Frage ob eine Reduzierung der Mietkaution bei unzutreffender Wohnfläche möglich ist, finden Sie in dem folgenden Beitrag die...
Was ist eine bauliche Veränderung – und was nicht? Darüber wird in Wohnungseigentümergemeinschaften häufig gestritten. Hinsichtlich eines mobilen Trampolins im...
Beleidigt ein Mieter seinen Vermieter erheblich, darf dieser den Mietvertrag fristlos gekündigt werden (§ 543 BGB). Dies gilt auch, wenn...
In der Praxis fallen Modernisierungs- und Instandsetzungsarbeiten häufig zusammen. "Bei Gelegenheit" des einen, wird das andere gleich mitgemacht. Das ist...
Vermieten Sie einen Autostellplatz zusammen mit einem Haus oder einer Wohnung, dann ist die Vermietung von der Umsatzsteuer befreit. Wie...
Lange war unter den Gerichten streitig, ob Vermieter den Mieter unter einer Fristsetzung zum Schadenersatz auffordern müssen, um diesen Schadenersatz...
Wohnungseigentümer, die ihr Badezimmer modernisieren und dabei den Boden unter Eingriff in den Estrich erneuern, sind gegenüber den anderen Wohnungseigentümern...
Viele Mieter stimmen einer Mieterhöhung nicht zu, sondern zahlen einfach die erhöhte Miete. In solchen Fällen ist unter den Gerichten...
Vermieter dürfen die Hunde- und Katzenhaltung nicht generell per Mietvertrag verbieten. Nach Meinung der Karlsruher Richter benachteiligen mietvertragliche Standardklauseln, die...
Haben Sie mit Ihrem Mieter einen Mietvertrag mit fester Laufzeit geschlossen, hat der Mieter kaum noch Möglichkeiten, vorzeitig auszusteigen. Immer...
Eine lange währende Streitfrage hat der BGH nun geklärt und Klarheit für alle Wohnungseigentümer und Verwalter geschaffen – es gilt:...
Beim Thema Besichtigung kommt es zwischen Mieter und Vermieter oft zu Unklarheiten. Um unangenehme Situationen oder gar Konflikte zu vermeiden,...
Die Mietkaution soll die Forderungen des Vermieters sichern. Doch ist sie hierfür häufig nicht ausreichend. Vor allem Ansprüche wegen beschädigter...
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft kann den Anspruch eines einzelnen Wohnungseigentümers auf Abschluss oder Änderung einer Vereinbarung gemäß § 10 Abs. 2 Satz...
Zu jeder Eigentümerversammlung ist eine Niederschrift, das sogenannte Versammlungsprotokoll, anzufertigen (§ 24 Abs. 6 WEG). In der Praxis kommt es...
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft kann den Anspruch eines einzelnen Wohnungseigentümers auf Abschluss oder Änderung einer Vereinbarung gemäß § 10 Abs. 2 Satz...
Verlangt ein Vermieter zu den Betriebs- und Heizkosten eine Nachforderung, muss er deren Rechtmäßigkeit beweisen. Außerdem hat jeder Mieter das...
Für Immobilieneigentümer ist der 31. März ein besonderes Datum. Bis zu diesem Tag können Vermieter nämlich einen Erlassantrag für die...
Nicht selten nehmen Wohnungseigentümer ihr Fahrrad mit in die Wohnung, statt es auf den Gemeinschaftsflächen abzustellen. Das kann Wohnungseigentümern solange...
Was gehört zum Sonder- und was zum Gemeinschaftseigentum? Vor diese Frage stehen Verwalter und Wohnungseigentümer immer wieder. Beispielsweise dann, wenn...
Eine der Aufgaben des Verwaltungsbeirats ist die Prüfung der Jahresabrechnung. Das führt bei vielen Eigentümern dazu, dass sie sich entspannt...
Bewohner eines Mehrfamilienhauses, die kleine Kinder haben, besitzen in der Regel auch einen Kinderwagen. Vor allem für die Bewohner höherer...
Dass die Wartungskosten einer Türsprechanlage nicht als Betriebskosten auf einen Mieter umgelegt werden können, stellte das Amtsgericht Berlin-Mitte unlängst klar...
In einer Wohnungseigentümerversammlung kann nur wirksam abgestimmt werden, wenn diese beschlussfähig ist. Das ist dann der Fall, wenn die anwesenden...
Ob man als Mitglied einer aus 2 Eigentümern bestehenden WEG gegen seine/n Miteigentümer/in vorgehen kann, lesen Sie in diesem Beitrag.
Derzeit erhalten viele Wohnungseigentümer ihre Wasserrechnung – und stellen dabei fest, dass sich Messdifferenzen zwischen der Summe aller Einzelzähler und...
Zieht ein Mieter aus, dann haben Vermieter nur wenig Zeit, noch bestehende Ansprüche geltend zu machen. 6 Monate räumt ihnen...
Ist das in Ihrer Eigentümergemeinschaft auch schon vorgekommen? Plötzlich stellen Sie fest, dass ein Eigentümer im Garten ein Gartenhaus errichtet...
Zieht der Mieter nach Ihrer Kündigung nicht aus, müssen Sie eine Räumungsklage erheben. Mit dieser haben Sie Erfolg, wenn Ihre...
Die Praxis zeigt, dass viele Mietkürzungen zu Unrecht erfolgen. Denn selbst wenn sich in den Mieträumen ein erheblicher Mangel zeigt,...
Welche Fristen bei Mieterhöhungen gibt es, wie lange gelten sie und was muss der Vermieter beachten? Um den Überblick zu...
Immer wieder hört man, dass Eigentümergemeinschaften mit ihrem Verwalter unzufrieden sind. Er reagiert nicht auf Anrufe oder E-Mails, vergisst Termine...
Der pauschale Einwand des Mieters gegen seine Betriebskostenabrechnung, diese sei „nicht nachvollziehbar“, ist rechtlich ohne Bedeutung. Teilt der Mieter nicht...
Möchten Sie Flüchtlinge in Ihrem Teileigentum unterbringen, können die anderen Eigentümer das nicht mit dem Argument verhindern, Teileigentum sei kein...
Ein Mieter kann von seinem Vermieter verlangen, in einer Betriebskostenabrechnung bestimmte Kosten so aufzuschlüsseln, dass er zum Zweck der Steuerersparnis...
Die Eigenbedarfskündigung eines Vermieters gemäß § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB ist erfolgreich, wenn „vernünftige und nachvollziehbare Gründe für...
© experto.de - Ihr persönlicher Berater