So bleibt ihr Vereinsvorstand handlungsfähig
In Vereinen kommt es vor, dass Vorstandsmitglieder zurücktreten oder plötzlich ausfallen. Und was passiert dann? Lesen Sie hier, was Sie tun können.
In Vereinen kommt es vor, dass Vorstandsmitglieder zurücktreten oder plötzlich ausfallen. Und was passiert dann? Lesen Sie hier, was Sie tun können.
Sicher ist es auch in Ihrem Verein schon einmal vorgekommen, dass ein Mitglied Sie um eine Auskunft gebeten hat. Häufig geht es dabei um den neuesten Stand in irgendeiner Angelegenheit oder um die aktuellen Adressen von anderen Mitgliedern. Manchmal werden die Anschriften verlangt, weil einzelne Mitglieder ein Minderheitenbegehren vorbereiten wollen. Aber dürfen Sie diese Information so einfach herausgeben? Das ist der erste Teil unserer Serie „Einsicht in Vereinsdaten“.
Wer was fragen darf, das hängt vom Status des Mitglieds ab, wenn die Satzung Ihres Vereins unterschiedliche Mitgliedschaften vorsieht. Wer welche Einsicht in Daten erhält, lesen Sie im zweiten Teil unserer Serie „Einsicht in Vereinsdaten“.
Der Geschäfts- und der Rechenschaftsbericht des Vorstands sind die wichtigsten Informationsquellen der Mitglieder. Lesen Sie im dritten Teil unserer Serie „Einsicht in Vereinsdaten“ welche Informationen Sie daraus herausgeben müssen.
Bei der Frage, ob ein Mitglied Einsicht in Unterlagen nehmen darf, wird wie bei den Auskunftsrechten zunächst danach unterschieden, ob das Mitglied die Einsicht in oder außerhalb der Mitgliederversammlung nehmen will. Erfahren Sie im vierten und letzten Teil unserer Serie „Einsicht in Vereinsdaten“ wer Einsicht nehmen darf und wie die zustehenden Auskunfts- und Einsichtsrechte angewendet werden.
Beim Thema „Datenschutz“ hört die Freundschaft im Verein oft auf. Denn Mitglieder sind hochsensible Wesen, soweit es den Umgang mit ihren Daten betrifft. Doch viele Vorstände wissen gar nicht, was jeweils gilt und worauf zu achten ist, etwa bei der Aufbewahrung von Mitgliederlisten, bei den Einsichtsrechten durch Dritte (z. B. den Verband) oder wenn Mitglieder die Mitgliederlisten verlangen, um ein Minderheitenbegehren zu starten. Unsere Serie „Datenschutz im Verein“ bringt Ihr Datenschutzwissen auf Vordermann – und Ihnen damit mehr Sicherheit als Vorstand.
Dachverbände, in denen Ihr Verband Mitglied ist, oder andere Vereine, mit denen Sie zusammenarbeiten, gelten als Dritte. Wir erklären Ihnen in diesem fünften und letzten Teil unserer Serie „Datenschutz im Verein“ was Sie bei Ihren Daten und für die Weitergabe an Dritte beachten müssen.
Bei der Datennutzung im Verein können viele Fehler entstehen und damit auch Unmut und Missverständnisse unter den Mitgliedern. Im vierten Teil unserer Serie „Datenschutz im Verein“ haben wir für Sie noch einmal alle Grundsätze der Datennutzung für Sie zusammengefasst.
Bei anderen Personen als Vereinsmitgliedern darf Ihr Verein Daten erheben, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins erforderlich ist und keine schutzwürdigen Belange der Betroffenen der Datenerhebung entgegenstehen. Dies ist Teil 3 unserer Serie „Datenschutz im Verein“.
Im zweiten Teil unserer Serie „Datenschutz im Verein“ verraten wir Ihnen, wann Sie genau im Verein eine Datenerhebung durchführen dürfen und was Sie tun können, wenn Sie mehr als die üblichen Informationen von Ihren Mitgliedern brauchen.
Enthält Ihre Satzung keine ausdrückliche Bestimmung der notwendigen Mehrheit, genügt für einen wirksamen Beschluss die einfache Mehrheit (OLG München vom 29.1.2008) – auch dann, wenn der Verein eine andere „Auslegung“ hat. In diesem Beitrag lesen Sie, wie Sie alle rechtlichen Fallstricke sicher umgehen und in Ihrer Satzung „wasserdicht“ regeln, welche Abstimmungsmehrheiten jeweils erforderlich sind.
Die absolute Mehrheit ist in der Regel nur ein anderer Ausdruck für die einfache Mehrheit. Wenn der Verein in der Satzung für bestimmte Fälle die absolute Mehrheit verlangt und etwas anderes als die einfache Mehrheit gemeint sein soll, dann muss der Verein dies in der Satzung genau definieren. Er muss also festlegen, welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit eine absolute Mehrheit vorliegt. Dieser Artikel ist Teil 2 der Serie "Abstimmungen".
Die gesetzlichen Vorschriften sehen für Abstimmungen keine relative Mehrheit vor. Will der Verein, dass bestimmte Beschlüsse mit relativer Mehrheit gefasst werden müssen, ist eine entsprechende – ausdrückliche – Satzungsbestimmung notwendig. Dieser Artikel ist Teil 3 der Serie "Abstimmungen".
Die Feststellung des Beschlussergebnisses durch den Vorstand hat keine konstitutive Bedeutung, d. h., sie ist nicht notwendige Voraussetzung dafür, dass der Beschluss wirksam ist. Fehler bei der Stimmauszählung und/oder bei der Verkündung des Beschlussergebnisses beeinflussen nicht den Inhalt des gefassten Beschlusses. Dieser Artikel ist Teil 4 der Serie Abstimmungen.
Sportlich aktive Kinder sind häufig Mitglieder in einem Sportverein und nehmen regelmäßig an entsprechenden Veranstaltungen teil. Sofern der Verein den Transport zum und vom Sportevent nicht selbst organisiert, fungieren viele Eltern oder Großeltern als Chauffeure ihrer Kinder bzw. Enkelkinder und deren Freunde.
Es gibt unterschiedliche Gründe, warum zwei Vereine eine Fusion in Erwägung ziehen. Neben positiven Aspekten wie einer Kostenersparnis und der Neuaufstellung der Organisation, sollten Sie jedoch die Bedenken der Vereinsmitglieder nicht unterschätzen. Neben der Beachtung rechtlicher Voraussetzungen für die Fusionierung der Vereine sollten Sie deshalb auch den Fokus auf eine verstärkte Kommunikation legen.
Tradition ist in Vereinen ein wichtiges Thema. Deswegen ist es grundsätzlich schwierig, Änderungen durchzusetzen. Das betrifft leider auch in vielen Fällen die Geschäftsordnung, selbst wenn ganz offensichtlich ist, dass die bestehende Geschäftsordnung nicht mehr zur Praxis des Vereins passt. Eine neue Geschäftsordnung muss von der Mitgliederversammlung mit einfacher Mehrheit beschlossen werden.
Dem Kassenprüfer kommt eine sehr wichtige Aufgabe in einem Verein zu, denn er überprüft einmal im Jahr, ob der Kassenwart ordentlich gewirtschaftet hat. Wenn Unregelmäßigkeiten auftreten, ist es in der Regel der Kassenprüfer, der dies als erstes bemerkt. Deswegen ist diese Position in jedem Verein sehr wichtig. Die Auswahl eines guten Kassenprüfers ist sogar fast noch wichtiger als die Wahl eines guten Kassenwarts.
Sie sind schon eine ganze Weile in einem Verein als aktives Mitglied dabei? Aber ein Amt haben Sie noch nicht übernommen? Immer wenn Ämter vergeben wurden, haben sich entweder andere vorgedrängelt oder aber Sie hatten eine gute Ausrede parat? Dann haben Sie etwas mit den meisten Vereinsmitgliedern in Deutschland gemeinsam, denn Vereinsämter sind im Allgemeinen nicht besonders beliebt.
Grundsätzlich ist die Geschäftsordnung eines Vereines ein Regelungsinstrument, das nur innerhalb des Vereins relevant ist. Deswegen kann die Geschäftsordnung von jedem Verein beliebig gestaltet werden. Es sogar möglich, komplett auf eine schriftliche Geschäftsordnung zu verzichten. Viele kleine Vereine machen dies, um auf einen unnötigen bürokratischen Überbau zu verzichten.
Wenn Sie Sportanlagen zur Nutzung anbieten, sind Sie auch für die Sicherheit der Anwesenden zuständig. Das gilt für die sportliche Nutzung durch Mitglieder und externe Sportler, sowie für Sportveranstaltungen wie Fußballspiele. Wenn Sie gegen Verkehrssicherungspflichten verstoßen, drohen Ihnen als Vorstand des Vereins straf- und zivilrechtliche Konsequenzen. Lesen Sie hier, wie Sie ein solches Szenario vermeiden können.
Wer einen Verein gründen möchte, der nicht eingetragen wird, sollte sich im Vorhinein mit der rechtlichen Situation auseinandersetzen. Wer haftet eigentlich in einem nicht eingetragenen Verein? Lesen Sie hier, wie die Rechtslage aussieht.
Es gibt im Vereinswesen viele verschiedene Organe und Gremien, die entweder gesetzlich vorgeschrieben oder freiwillig sind. Der Kassenprüfer im Verein hat dabei eines der wichtigsten Ämter. Denn der Kassenprüfer ist der verlängerte Arm der Mitglieder. Was sind Ihre Aufgaben als Kassenprüfer?
Gehören Sie auch zu den vielen Deutschen, die sich ehrenamtlich im Vorstand eines Vereins engagieren? Dann wird Sie eine Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz beruhigen. Die Richter haben festgestellt, dass auch gemeinnützige Vereine aus wirtschaftlichen Gründen kündigen dürfen. Was bedeutet das für Sie?
Im Laufe meiner Arbeit mit Vereinen habe ich bemerkt, dass viele Vereine die Geschäftsordnung als Satzungsersatz missbrauchen. Zwar kann eine Geschäftsordnung zur Erleichterung mit dem Umgang der Satzung beitragen, jedoch ist man auch hier an gewisse Richtlinien gebunden. Was müssen Sie beim Verfassen der Geschäftsordnung beachten?
Der Gesetzgeber bietet Vereinen die Möglichkeit, bei schwerwiegenden Problemen einen Notvorstand einzusetzen. Dies ist in § 29 im BGB geregelt. Der Einsatz eines Notvorstands wird jedoch nicht von den Mitgliedern bestimmt. Das zuständige Amtsgericht ist hier die entscheidende Behörde. Ein Notvorstand kann aber nur bei ganz bestimmten Voraussetzungen implementiert werden.
Jeder Verein hat Mitglieder. Die Satzung sagt uns, wie man eintreten und austreten darf. Was ist aber, wenn ein Mitglied eine außerordentliche Kündigung ausspricht und dieser Fall nicht in der Vereinssatzung abgedeckt ist? Wie funktioniert dann die Kündigung im Verein?
Die Rechtsform des eingetragenen Vereins ist nicht nur für gemeinnützige Organisationen interessant. In diesem Artikel möchte ich Ihnen zeigen, wieso es sich lohnt, auf die Gemeinnützigkeit hinzuarbeiten. Der Gesetzgeber räumt gemeinnützigen Vereinen ein paar wirkliche Privilegien ein.
Die Gründung eines Vereins ist sehr beliebt. Viele Interessensgemeinschaften, manche auch mit wirtschaftlicher Absicht, verfolgen die Gründung eines Vereins. Der Staat bevorzugt Vereine mit interessanten Steuervergünstigungen. Wann ist jedoch ein Verein steuerpflichtig und wann steuerbegünstigt?
Ein großes Spektakel und das Highlight auf fast jeder Vereinsveranstaltung ist eine Lotterie. Eine Lotterie kann verschiedene Formen annehmen, z. B. eine Verlosung oder Tombola. Dabei kann eine Lotterie steuerbegünstigt sein. Was es damit auf sich hat und welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen erfahren Sie in diesem Artikel.
Vereine übernehmen als dritter Sektor die Rolle zwischen Staat und Gesellschaft. Aber Vorsicht bei politischen Äußerungen: Es gibt Grenzen, die Vereine nicht überschreiten dürfen, um ihre Gemeinnützigkeit nicht zu verlieren. Wie vermeiden Sie als Verein, als allzu politisch zu erscheinen?
Was genau ist ein Förderverein? Wo liegt der Unterschied zu einem "normalen" Verein? Lesen Sie, worauf Sie achten müssen, wenn Sie einen Förderverein gründen wollen.
Viele Vereine peilen eine Befreiung von der Körperschaftssteuer an. In der Regel sind gemeinnützige Verein körperschaftssteuerbefreit. Es gibt aber Ausnahmen. Denn nicht jeder Bereich eines Vereins ist von dieser Steuer befreit. Welche Bereiche das genau sind, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Das Budget eines Vereins richtig zu kalkulieren, ist oftmals nicht so leicht, sondern hat seine Tücken. Falsche Berechnungen von Geldern oder nachlässiges Budgetieren können mitunter zur Insolvenz des Vereins führen. Worauf Sie beim Budget im Verein achten müssen erfahren Sie hier.
Für Ihre Buchführung im Verein gibt es rechtliche Grundlagen und Richtlinien, an die sich Ihr Verein halten muss. Erfahren Sie in diesem Artikel, welche das sind.
Alles steht und fällt mit den Finanzen. Geht es dem Verein finanziell gut, lässt sich relativ sorgenfrei und unbeschwert leben. Was ist aber, wenn es nicht so gut um die Finanzen bestellt ist? Lesen Sie, worauf Sie bei der Finanzplanung achten müssen.
Was der Gesetzgeber vorgibt und was durch die Satzung beschlossen werden kann, sind zwei Paar Schuhe. Die Unterschiede werden in diesem Artikel erläutert.
Einem Verein kann aus verschiedenen Gründen die Rechtsfähigkeit zugesprochen oder aberkannt werden. Erfahren Sie mehr und lesen Sie weiter.
Das Training ist zu Ende, es ist heiß draußen. Sie würden gerne mit Ihren Schützlingen ein Eis essen gehen. Wer aber hat die Aufsichtspflicht, wer ist verantwortlich, wenn etwas passiert?
In welchem Zusammenhang stehen in einem gemeinnützigen Verein bei der steuerlichen Behandlung Einnahmen und Leistungen bzw. Leistung und Gegenleistung? Diese elementare Frage wird in diesem Artikel erläutert.
Der Vereinszweck ist die erste Hürde bei der Eintragung des Vereins in das Register. Erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, wenn Sie den Vereinszweck ändern wollen.
Viele Vereine arbeiten mit Kindern. Aber wissen Sie auch, wer die Verantwortung für die Kindergruppen hat und im Fall der Fälle haftet?
Die Satzung ist die Verfassung Ihres Vereins. Aber nicht alles kann in der Satzung enthalten sein. Nun kommt die Vereinsordnung ins Spiel. Was der Unterschied zwischen Vereinssatzung und Vereinsordnung ist und Tipps für die Inhalte finden Sie hier.
Die Künstlersozialabgabe wird fällig, wenn Unternehmen künstlerische oder publizistische Werke oder Arbeiten verwerten. Das Sozialgericht Dortmund hatte nun in einem Fall zu entscheiden, ob auch gemeinnützige Vereine abgabenpflichtig zur Künstlersozialkasse sind, wenn sie im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit nicht nur gelegentliche Aufträge an selbstständige Künstler vergeben. Was dies für Ihren Verein bedeutet, erfahren Sie hier!
Ein Verein kann seinen Mitgliedern nur unter bestimmten Voraussetzungen steuerrelevante Zuwendungsbescheinigungen ausstellen. Dabei muss insbesondere auf die Vereinsangebote und den Satzungszweck geachtet werden. Ob Vereine Zuwendungbescheinigungen für gezahlte Mitgliedsbeiträge ausstellen dürfen obliegt der Entscheidung des Finanzamtes.
Ohne eine vernünftige Verwaltung lässt sich kein Verein gut führen. Dies fängt bei der Aktenordnung an. Erfahren Sie den ersten Schritt guter Aktenorganisation.
Immer neue Erdbeben zerstören die Infrastruktur in direktem Umkreis des Katastrophengebietes in Japan. Die Schutzzone in Fukushima wird erweitert, und die Menschen müssen in Sammelunterkünften betreut und versorgt werden. Sie wollen spenden, um den Opfern zu helfen? Hier einige Tipps.
Umlagen können Defizite ausgleichen, jedoch auf Kosten der Vereinsmitglieder. Was beim Erheben der Umlagen zu beachten ist erfahren Sie in diesem Artikel.
Der Zweckbetrieb im Verein hat steuerliche Vorteile. Er muss aber auch bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um diese Vorteile nutzen zu können. Erfahren Sie mehr.
Zwar besteht keine Pflicht, einen Rechenschaftsbericht anzufertigen. Dieser kann aber durchaus sehr nützlich sein. Wieso das so ist, erfahren Sie hier.