Verschmelzung von Vereinen
Es fällt immer schwer, etwas aufzugeben. Gerade wenn es sich um ein lebendes Gebilde wie einen Verein handelt. Manchmal ist es aber durchaus sinnvoll. Was müssen Sie bei der Verschmelzung von Vereinen beachten?
Es fällt immer schwer, etwas aufzugeben. Gerade wenn es sich um ein lebendes Gebilde wie einen Verein handelt. Manchmal ist es aber durchaus sinnvoll. Was müssen Sie bei der Verschmelzung von Vereinen beachten?
Immer neue Erdbeben zerstören die Infrastruktur in direktem Umkreis des Katastrophengebietes im japanischen Norden. Die Schutzzone in Fukushima wird erweitert und die Menschen müssen in Sammelunterkünften betreut und versorgt werden. Mit einer Spende können Sie den Menschen dort helfen und erhalten gleichzeitig Steuerbegünstigungen. Wie dies funktioniert, erfahren Sie hier!
Der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb im Vereinswesen ist der Bereich, in dem die meisten Steuern abgezogen werden. In diesen Bereich gehören Veranstaltungen und der sonstige wirtschaftliche Geschäftsbetrieb sowie die Vereinsgaststätte.
Vereine bieten nicht nur ihren Mitgliedern an, aktiv Sport zu treiben. Veranstaltungen werden organisiert, um beispielsweise Wettkämpfe auszurichten. Oft wird auch eine Verlosung durchgeführt. Solche Aktivitäten können im besten Fall Einnahmen generieren, jedoch auch Ausgaben. Wie diese besteuert werden, können Sie in diesem Artikel zum steuerbegünstigten Zweckbetrieb lesen.
Spenden lohnt sich! Früher stiftete oder spendete man für Gotteslohn, um sich einen Platz im Himmel zu "erkaufen". Hier geht es um irdische Vorteile: Wie man heute weiß, tut der Spender etwas für sein eigenes Wohlbefinden, und das Finanzamt belohnt das mit Steuervorteilen. Doch in welcher Höhe spenden? Und welche Spendenempfänger sind seriös?
In manchen Fällen ist es naheliegender einen Verein aufzulösen, als diesen fortzuführen. Beispielsweise wenn dem Verein die Rechtsfähigkeit von Amts wegen entzogen wurde und ein Insolvenzverfahren eröffnet ist. Jedoch ist die Auflösung eines Vereins kein leichter Akt und dauert länger als ein Jahr.
Die erfreuliche Nachricht zuerst: Im ideellen Bereich fallen grundsätzlich keine Steuern an, solange es sich um einen gemeinnützigen Verein handelt. Was genau macht einen gemeinnützigen Verein aus?
Geben ist seliger denn nehmen. Wenn es für einen gemeinnützigen Zweck erfolgt, kann der Spender auch noch Geld vom Finanzamt zurück bekommen. Voraussetzung dafür ist eine Spendenbescheinigung. Diese darf ein Verein aber nicht ohne weiteres ausstellen.
In diesem Artikel widmen wir uns der Thematik, ob Minderjährige Teil der Mitgliederversammlung sein dürfen und in welchem Ausmaß. Welche Rechte habe Jugendliche?
Immer mehr ehrenamtliche Tätige werden nach dem Ehrenamtfreibetrag vergütet. In diesem Artikel möchte ich Sie über die Neuerungen informieren.
Mit Steuern generell und auch mit Steuern im Verein setzen sich viele Menschen nicht gerne auseinander. Doch für Vereinsvorsitzende ist es essentiell notwendig, die Grundlagen der Besteuerung eines Vereins zu kennen. In dieser Artikelserie möchte ich Ihnen nahebringen, wie gemeinnützige Vereine im deutschen Steuerrecht behandelt werden. Zunächst beschreibe ich die wichtigsten Grundlagen.
Nicht nur im Wortlaut besteht ein Unterschied: Spenden und Sponsoring haben auch wirtschaftlich eine unterschiedliche Bedeutung. Hier erfahren Sie, was genau der Unterschied ist.
Die Spendenquittung muss bestimmte Anforderungen erfüllen. Ich werde Ihnen sagen, worauf Sie achten sollten, damit auch der Fiskus zufrieden ist.
Das Rechnungswesen ist ein wichtiger Teil im Finanzmanagement Ihres Vereins. Was genau die Aufgaben sind und wo die Bereiche liegen, sage ich Ihnen in diesem Artikel.
Welche Dinge müssen geregelt sein, wenn Sie Ihren Vorstand entlasten wollen? Welche Besonderheiten gibt es für Mitgliederversammlung und Vorstand bei der Entlastung? Erfahren Sie mehr darüber und lesen Sie weiter.
Der Sponsoringvertrag ist das wichtigste bei der Vereinbarung mit Ihrem Partner. Grundlegende Dinge sollten aber beachtet werden. Lesen Sie hier, welche das sind!
Wissen Sie, welche Vereinsorgane Sie neben Vereinsvorstand und Mitgliederversammlung noch einsetzen können? Dabei gibt es wichtige Regelungen, die unbedingt beachtet werden müssen.
Der Mitgliederausschluss im Verein ist ein viel besprochenes Thema. In diesem Artikel gehen wir auf diese Problematik ein.
Möchten Sie in Ihrem Verein auch gerne Kurse anbieten - wissen aber nicht genau, wie Sie richtig kalkulieren? Wissenswertes über die Buchhaltung im Verein erfahren Sie in diesem Beitrag.
Nach Beitragserhöhungen herrscht dicke Luft im Verein. Wissen Sie eigentlich, was rechtlich erlaubt ist und wo aufgepasst werden muss? Hier erfahren Sie Details.
Die richtige Materialverwaltung gehört zum kleinen Einmaleins in der Vereinsverwaltung. Im Zuge der Inventarisierung wird ein Gegenstand in das Vermögen des Vereins aufgenommen. Hierzu ist es wichtig, dass dem Gegenstand eine Inventar-Nummer zugeordnet ist. In diesem Artikel erläutere ich Ihnen, was Sie alles dazu wissen sollten.
Sie müssen in Ihrem Verein eine Spendenquittung für Geldzuwendungen ausstellen? Hier finden Sie ein Muster - schnell und bequem zum Download.
Auf, nicht neben die weiße Linie eines Parkplatzes hatte eine Fahrerin ihr Kfz gestellt. Es ragte nicht darüber hinaus und wurde trotzdem abgeschleppt. Der gekennzeichnete Parkplatz lag nämlich neben Straßenbahnschienen und die Bahnen konnten das Fahrzeug, das 60cm vom Bordstein entfernt parkte, nur mit Einweisung passieren.