Abiturtermine 2011: Westen und Osten der alten Bundesländer

Das Abitur können Jugendliche nicht nur am Gymnasium ablegen. Auch die gymnasialen Oberstufen an Gesamtschulen, Wirtschaftsgymnasien, Fach- und Berufsoberschulen oder Technischen Gymnasien führen zum Abitur. Künftig erhöht sich die Anzahl der Schularten noch, denn auch an den Gemeinschaftsschulen Schleswig-Holsteins und an den Stadtteilschulen in Hamburg kann Abitur gemacht werden.

Unterrichtsentwicklung: So erstellen Sie einen Förderplan

Förderplan: Individuelle Förderung wird auch von der Grundschule und von der Hauptschule immer öfter und immer stärker gefordert. Der pädagogische Grundsatz lautet: „Das Kind dort abholen, wo es steht“. Als Schulleiter sind Sie für die Unterrichtsentwicklung zuständig. Leiten Sie daher Ihre Lehrer gezielt dazu an, wie sie für die „Problemkinder“ ihrer Klasse gezielt Förderpläne erstellen und die Förderung anhand dieser Förderpläne durchführen.

Unterrichtsentwicklung: Mit diesen 7 Bausteinen erstellen Sie Ihr Förderkonzept

Unterrichtsentwicklung muss Teil eines Gesamtkonzepts Ihrer Schule sein. Gleichzeitig benötigen Ihre Schüler eine Förderung, die ihren individuellen Bedürfnissen entspricht. Alle Maßnahmen sollten daher in einem Förderkonzept aufeinander abgestimmt sein. Dieses sollte alle Förderungsformen an Ihrer Schule sowie die organisatorischen Regelungen enthalten.

Wie die Pisa-Studie Deutschland verändert hat

Kaum werden die Ergebnisse der Pisa-Studie 2009 veröffentlicht, in der Deutschland zwar ein besseres Ergebnis als beim letzten Mal, aber wieder „nur“ Mittelmaß bescheinigt wird, treten die ersten Kritiker auf den Plan. So urteilt der Erziehungswissenschaftler Hans Brügelmann über die Pisa-Studie: „Ihre Erträge werden überbewertet, ihre Nebenwirkungen dagegen unterschätzt.“ Doch wie sind die tatsächlichen Auswirkungen?

So erstellen Sie einen Evaluationsfragebogen

Grundlage jeglicher Evaluation ist der passende Evaluationsfragebogen – sei es der passende Evaluationsbogen für Lehrer, für den Unterricht oder für die gesamte Schule. Evaluation muss auf das jeweilige Analyseobjekt zugeschnitten sein. Mit dem Evaluationsbogen legen Sie also den Grundstein für den späteren Erfolg Ihrer Evaluation. Lesen Sie hier, wie Sie zum wirkungsvollen Evaluationsfragebogen kommen.

Schulprogramm: Diese Bausteine eines pädagogisches Konzepts sollte es enthalten

Ein Schulprogramm enthält in der Regel eine ganze Menge an Leitlinien. Enthalten sind in der Regel das Leitbild Ihrer Schule und die Geschäftsverteilung. Die Regelungen in Ihrem Bundesland geben hier entsprechende Vorschriften. Soweit die Pflicht. Die Kür besteht aus den Bausteinen Ihrer pädagogischen Arbeit. Erst dadurch wird es zur Orientierung für Lehrer, Eltern und für Sie als Schulleiter selbst.

Ihr Weg zu einer transparenten Notenberechnung

Lesen Sie hier, worauf es bei der Notenberechnung ankommt: Wie werden Schulnoten vergeben? Aus dem Bauch heraus? Kommt es an Ihrer Schule vor, dass Schüler abhängig vom Lehrer stark schwankende Leistungen im gleichen Fach haben? – Schüler und Eltern sind sehr sensibel, wenn sie sich ungerecht behandelt fühlen Eine transparente Notengebung ist daher Pflicht.

Mit Schulmanagement zur eigenständigen Schule

„Eigenständige Schule“ ist das große Schlagwort der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts. Doch was bedeutet dieses Etikett eigentlich konkret für Ihre Schule und für Ihre Aufgaben als Schulleiter? Fest steht: Sie werden immer mehr zum Schulmanager und damit quasi zum Unternehmer. Statt mit Schülern, Eltern und Träger werden Sie in Zukunft viel mehr mit „Kunden“, „Partnern“, „Lieferanten“ und „Abnehmern“ konfrontiert werden, zumindest dem Verständnis nach.

Die nötige Akzeptanz für die interne Evaluation schaffen

Wie schaffen Sie die nötige Akzeptanz für die interne Evaluation? Wenn Sie heutzutage ein Produkt im Internet kaufen, stoßen Sie häufig auf Bewertungen und Empfehlungen anderer Käufer. Schon oft habe ich selbst vor einem Kauf zurückgeschreckt, wenn die Zufriedenheitspunkte der Tester nur bei 3 von 5 lag oder wenn Käufer ihre Unzufriedenheit verbal in der Kommentierungsfunktion ausgedrückt hatten.

Definieren Sie Ihr Schulprofil anhand von Zielen

Ihr Schulprofil ist wie ein Fingerabdruck – einzigartig für Ihre Schule. Ein Großteil Ihres Profils ergibt sich aus den Rahmenbedingungen, die Sie verarbeiten müssen, also z. B. Herkunft der Schüler, Vorbildung durch Elternhaus und Kindergarten, Zusammensetzung der Schüler, Kooperationsbereitschaft des Umfelds, Unterstützung von Träger und Partner etc. Darüber hinaus definieren Sie Ziele, die in Ihr Schulprofil einfließen.

Modernes Schulmanagement: Das gehört dazu

Schulmanagement, Office Manager, Produktmanager oder Customer Relationship Management – heutzutage kommt kaum noch eine Berufsbezeichnung ohne das Wort „Management“ aus. Was auf der einen Seite wie ein anglizistisches Modewort klingt, hat in der Praxis oftmals eine ganz konkrete Bedeutung: Weg von der reinen Verwaltung und Sachbearbeitung hin zu modernen Führungsprinzipien.

Schulprogramm: So gestalten Sie es lehrergerecht

Ein Schulprogramm gehört inzwischen zum Standard-Repertoire jeder Schule. Doch wie wird es im Alltag umgesetzt? Liegt es irgendwo in einer Schublade und dient nur zur Präsentation nach außen: „Ja, wir haben auch eines“. Oder nutzen Sie es als Werkzeug für Ihre tägliche Schulpraxis. Damit genau dies möglich ist, muss es nutzergerecht gestaltet sein. Stellen Sie Ihr Schulprogramm daher auf den Prüfstand.

Schulprofil: So gestalten Sie es aktiv

Ein Schulprofil kann auch besondere Ziele haben: Als am 20.10.10 in der Sendung Stern-TV über das Thema Deutschenfeindlichkeit an Schulen diskutiert wurde, präsentierte der Gymnasial-Schulleiter Ulrich Mumm aus Hamburg-Altona ein besonderes Schulprofil: Seine Schule stellt das Thema Integration ganz nach oben und erlässt dafür harte Regeln – mit Erfolg.

Elternbeirat: Treffen Sie diese wichtigen Absprachen

Kaum hat ein neuer Elternbeirat oder Elternrat seine Arbeit aufgenommen, beginnt es auch schon zu rumoren: Der Schulleiter befürchtet, dass ihm zu viel hineingeredet wird. Die Eltern drängen vor Energie, endlich loszulegen. Doch wird man sie auch lassen? Als Schulleiter können Sie von Anfang an Absprachen treffen, um Konflikten mit dem Elternbeirat vorzubeugen.

Die Ganztagsschule in der Praxis

Nach französischen und skandinavischen Vorbildern erfreut sich die Ganztagsschule in Deutschland weiterhin großer Beliebtheit. Statt nachmittags sich selbst überlassen zu sein, werden Schüler ganztätig betreut: Unterricht, Hausaufgabenbetreuung sowie Kultur und Sport werden so direkt von der Schule abgedeckt.

Leiten Sie aus Ihrer Schülerbeobachtung Fördermaßnahmen ab

Schülerbeobachtung: Für die im Februar anstehenden Zwischenzeugnisse und die im Sommer anstehenden Jahreszeugnisse müssen Lehrer ihre Schüler das ganze Jahr über detailliert beobachten. Idealerweise bedienen sie sich dazu eines Schülerbeobachtungsbogens. Doch die Beobachtungen dienen nicht nur als Arbeitshilfe zur Erstellung von Zeugnissen. Viel wichtiger: Sie sind die Basis für konkrete Fördermaßnahmen. So erfolgt nach der Analyse die Diagnose und anschließend der Förderplan.

Gutes Zeugnis für die Ganztagsschule: StEG-Studie bestätigt positive Effekte

Ganztagsschule nach der StEG-Studie: Die Lernfreude der Schüler erhöhen, Eltern entlasten, Integrationsproblemen und mangelnder Chancengleichheit entgegenwirken. Das alles soll die Ganztagsschule leisten. Um herauszufinden, ob sie das tut, wurden 2009 schon zum dritten Mal im Rahmen der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG-Studie) Eltern und Schüler gefragt, ob die Ganztagsschule hält, was sie verspricht. Das Ergebnis lautet: Die Einführung von Ganztagsschulen hat bemerkenswerte positive Auswirkungen.

Evaluation der Fortbildung in der Schule: So geht’s

Evaluation bedeutet Messung von Erfolg: War die schulinterne Fortbildung ein Erfolg? Diese Frage umfasst – neben der Durchführung der Veranstaltung – die Fortbildungsplanung ebenso wie die Umsetzung in die Praxis. Denn eine Fortbildung kann nur dann als erfolgreich angesehen werden, wenn sie einen konkreten Nutzen für die Schulentwicklung im Hinblick auf Ihre Schulziele gebracht hat.

Selbstevaluation: Vorteile für Lehrer

Wozu brauchen Lehrer die Selbstevaluation? Viele Lehrer denken, dass ihr Unterricht mit den Jahren besser wird. Doch tatsächlich schaffen es nur die wenigsten, ihren Unterricht mit den Jahren an die Veränderungen in der Gesellschaft anzupassen. Stattdessen wehren sie sich beharrlich gegen Veränderungen und jammern lieber über die schlechter gewordenen Schüler und Arbeitsbedingungen.

Mit Transparenz Konflikte um die Notengebung vermeiden

Zeugnisnoten sind die ultimative Form der Bewertung und in ihrer Deutlichkeit kaum interpretationsfähig. Kein Wunder, dass Eltern und Lehrer hier oft um eine Beurteilung streiten. Konflikte um die Notengebung gehören zu den erbittertsten in der Schule und enden nicht selten vor Gericht. Beide Seiten kann man verstehen: Lehrer bemühen sich um eine objektive und gerechte Bewertung. Für Eltern geht es um die Zukunft des eigenen Kindes.

Unterrichtsentwicklung: Den Leistungsschwachen durch besondere Förderung helfen

In vielen Bereichen reichen die Vorschulbildung, die Förderung der Kindergärten und die des Elternhauses nicht aus. Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Vorkenntnissen kommen am ersten Schultag an Ihrer Schule an. Während so manch Hochbegabter schon lesen und schreiben kann, wird ein Teil der Kinder mit keinerlei Vorwissen eingeschult. Hier ist es wichtig, von Anfang an den individuellen Förderbedarf zu diagnostizieren und gezielt zu fördern.

Wie Eltern ihre Kinder aktiv bei den Matheaufgaben unterstützen

Viele Eltern sind erst einmal hilflos, wenn sie mit den Matheaufgaben ihrer Kinder konfrontiert werden. Die eigene Schulzeit ist schon lange her und die Methodik vergessen. Insbesondere Textaufgaben stellen besondere Herausforderungen dar. Als Schulleiter können Sie hier gute Tipps geben, wie Lehrer ihre Kinder aktiv bei den Matheaufgaben unterstützen können – ob Matheübungen einer 2., 3. oder 4. Klasse, der Mathearbeit, Mathematikaufgaben einer Grundschule oder einer Hauptschule.

Rechenaufgaben: So haben Schüler mehr Spaß

Denken sie an Rechenaufgaben, sehen viele Schüler erst mal Rot. Die internationalen Mathematik-Vergleichsstudien haben gezeigt: Viele deutsche Schüler lernen Aufgaben auswendig und können mit komplexeren Aufgabenstellungen daher nichts anfangen. Die Bildungspolitiker und Schulen steuern seitdem massiv dagegen. Lesen Sie hier, was Sie als Schulleiter tun können, um Ihren Schülern mehr Spaß an Rechenaufgaben zu geben.

Erfolgreiches Schulmanagement mit diesen Führungsprinzipien

Schulmanagement: Die Führungsaufgaben werden von vielen Führungskräften oft unterschätzt. Man konzentriert sich auf die Sache, muss nach oben und außen hin informieren, da bleibt oft für die eigenen Mitarbeiter wenig Zeit. In der Schule ist das nicht anders: Führen in der Schule wird immer anspruchsvoller. Die Lehrer werden selbstständiger, die Zeit für persönliche Gespräche wird weniger, die Ziele werden immer höher gesteckt.

Sitzenbleiben abgeschafft: In Berlin und Hamburg kein Wiederholen mehr

Sitzenbleiben: Jedes Jahr müssen in Deutschland circa 250.000 Schüler eine Klasse wiederholen. Das dabei aufkommende Gefühl des Scheiterns wollen einige Bundesländer den Kindern nun ersparen. Zumal ihre Regierungsvertreter der Ansicht sind, dass Sitzenbleiben eher schadet und wenig bringt. Ihre Lösung lautet: Das Sitzenbleiben wird abgeschafft. An seine Stelle tritt eine gezielte Förderung. Berlin und Hamburg sind die Vorreiter.

Lehrer werden in Deutschland gesucht

Lehrer werden – hat das Zukunft? Während sich in Bayern so mancher Referendar aufgrund der derzeit zurückhaltenden Einstellungspolitik des bayrischen Staats Sorgen um die Zukunft macht, und während in Städten wie Berlin und Leipzig Lehrer teilweise nur mit Nebenjobs über die Runden kommen, werben einige Bundesländer wie Baden-Württemberg mit teuren Werbekampagnen mit besseren Arbeitsbedingungen, mehr Geld und Verbeamtung um die Junglehrer.

Weihnachtsgeschenke: Wann dürfen Lehrer sie annehmen

Gerade an Weihnachten möchten Eltern sich bei „ihrer“ Lehrkraft bedanken. Das Weihnachtsgeschenk der Eltern ist für Lehrer eine wichtige Form der Anerkennung. Doch gerade bei Geschenken an den Lehrer, die über den selbstgebackenen Stollen hinausgehen, ist Vorsicht angebracht. Darf der Lehrer das annehmen? Lesen Sie hier, wie Sie als Schulleiter reagieren, wenn Sie von Eltern und Lehrer auf das Thema Geschenke in der Schule angesprochen werden.

Schulinterne Fortbildung: So erstellen Sie den Fortbildungsplan

Wenn Sie einen Fortbildungsplan erstellen wollen, haben Sie vermutlich ein Problem: Wahrscheinlich übersteigt der Fortbildungsbedarf Ihrer Schule die finanziellen und zeitlichen Ressourcen. Es gilt also, Schwerpunkte zu setzen und eine Reihenfolge festzulegen. Und das ist gar nicht zu unterschätzen! Lesen Sie hier, wie Sie Ihre Ziele verwirklichen, bei gleichzeitig überschaubarem Aufwand für Sie als Schulleiter.