Unterrichtsentwicklung: Begabtenförderung – Stärken Sie die Leistungsstarken

Begabtenförderung: Denkt man an individuelle Förderung im Rahmen von Unterrichtsentwicklung, ist sicherlich die brennendste Frage, wie man die leistungsschwachen Schüler mitnimmt. Doch genauso wichtig ist es, die Leistungsstarken und Begabten zu fördern.

Warum Begabtenförderung?
Ihre Lehrkräfte stellt es vor zusätzliche Herausforderungen, neben den Leistungsschwachen in der Klasse auch auf die Begabten besonders einzugehen. Doch es ist besonders notwendig und daher unumgänglich. Denn die Leistungsstarken ziehen die ganze Klasse nach vorne, sichern das Leistungsniveau und können selbst schwächeren Schülern helfen, z. B. in der Teamarbeit, persönliche Nachhilfe oder durch simples Beantworten von Fragen.

Begabtenförderung als gesellschaftliche Notwendigkeit
Gesellschaftlich ist die Notwendigkeit von Leistungsspitzen und Leistungseliten inzwischen allgemein anerkannt: Bekanntestes Beispiel ist die Exzellenz-Initiative der Bundesregierung aus dem Jahr 2005. Deren Ziel war und ist es, Spitzenforschung und eine hohe Qualität der Hochschulen in Deutschland zu sichern und explizit "Spitzen im Universitäts- und Wissenschaftsbereich sichtbar zu machen".

Begabtenförderung ist auch und insbesondere in Zeiten von Geburtenrückgang eine nicht zu unterschätzendende Notwendigkeit. Und sie wird unabhängig von sozialer Herkunft gewährt und trägt damit zu allgemeiner Chancengleichheit bei.

Begabtenförderung: Wie können Sie Leistungseliten im Schulbereich fördern?
Analog zu den individuellen Förderkursen für Leistungsschwache sollte es auch Förderkurse für besonders Interessierte und Begabte geben. Integrieren Sie diese Kurse in Ihr Konzept von Unterrichtsentwicklung.

Diese Kurse können beispielsweise sein: Leseclubs, Philosophie-Kurs, Mathe-AG, Heimatpflege-Kurs, Experimentier-Club, Debattierclub, Jugend forscht AG, Jugend musiziert AG etc. Fördern Sie nicht nur Begabungen in den klassischen Schulfächern Deutsch und Mathematik, sondern denken Sie auch an

  • Sprachen, insbesondere Englisch – oder wie wäre es einmal mit Chinesisch?
  • Physik und Technik
  • Musik, Kunst und Sport 
  • Sonstige, zum Beispiel Heimat- und Sachkunde, Diskussionskultur, Denkmalpflege