Schulinterne Fortbildung: Von der Fortbildungsplanung zur konkreten Veranstaltungsplanung

Fortbildungsplanung: Nach dem Zusammenfügen von Schulzielen und individuellem Fortbildungsbedarf Ihrer Lehrer zu einem schulischen Fortbildungsplan erfolgt nun die konkrete Veranstaltungsplanung und Veranstaltungsorganisation. Wenn Sie ein Fortbildungsteam eingesetzt haben, beauftragen Sie dieses auch mit der konkreten Umsetzung.

Wichtig: Fortbildung ist und bleibt Chefsache. Lassen Sie sich daher in regelmäßigen Abstanden von den Fortschritten der Planung unterrichten.

Worauf Sie bei der Fortbildungsplanung achten müssen
Wenn für Sie bzw. Ihr Planungsteam die konkrete Planungsphase beginnt, lauern einige Fallstricke. Kritisch ist beispielsweise der richtige Zeitpunkt für die Schulinterne Fortbildung. Vermeiden Sie die arbeitsreichen Zeiten des Schuljahres, um Lehrern die stressfreie Teilnahme zu ermöglichen. Auch bei der Auswahl der Referenten gibt es einiges zu beachten.

Fortbildungsplanung: Wählen Sie das Format der Fortbildung aus
Zunächst jedoch legen Sie das Format für die Schulinterne Fortbildung fest. Abhängig vom gewählten Thema planen Sie eine Einzelveranstaltung oder eine Sequenz. Wie ist die Veranstaltung in den Kontext anderer Fortbildungsveranstaltungen eingebettet, z. B. in die laufende Unterrichtsentwicklung? Die Antworten auf diese Fragen entscheiden über die Zielsetzung, den Referenten und die Dauer.

Fortbildungsplanung: Darauf kommt es bei der Auswahl des Referenten an
Referenten können aus Ihrer Schule kommen, aus dem Schulamtsbezirk, von der Universität, von Fortbildungsanbietern wie Kirchen, Verbänden und freien Anbietern. Idealerweise haben diese Anbieter Referenzen vorzuweisen.

War vielleicht schon ein Kollege auf einer von dort angebotenen Veranstaltung? Wählen Sie aus dem Angebot zusammen mit den Lehrern aus, die an der Fortbildung teilnehmen sollen. Nach Sichtung der Prospekte sollten Sie auf jeden Fall ein Vorgespräch mit dem Referenten führen, in dem

  • das Angebot mit den Anforderungen der Schule abgeglichen wird,
  • die Rahmenbedingungen der SchiLF geklärt werden, z. B. Ort und Zeit, benötigte Hilfsmittel
  • der Referent über die Zielgruppe und die Zielsetzung informiert wird,
  • Methoden vereinbart werden,
  • die Umsetzung in die Praxis schon mit berücksichtigt wird
  • Honorar, Anfahrt und Unterbringung geklärt werden

Halten Sie die Vereinbarungen schriftlich fest, z. B. in einer E-Mail. Treffen Sie auch bei Referenten aus Ihrer Schule selbst möglichst konkrete Vereinbarungen.

Fortbildungsplanung in der Schule: Die Rahmenbedingungen
Planen Sie für jede Fortbildungsveranstaltung Zeit, Ort, Dauer, Pausen, Verpflegung und Medieneinsatz. Beispielsweise sollten Sie für ein Referat mit Diskussion nicht länger als eine Stunde veranschlagen. Planen Sie arbeitsteilige Gruppenarbeiten mit ca. 45 Minuten ein.

Planen Sie auch die Umsetzung mit ein
Schon bei der Fortbildungsplanung ist jeder Gedanke an die spätere Umsetzung Gold wert. Wie kann die Multiplikation im Kollegium gewährleistet werden? Wie werden die Ergebnisse festgehalten und dokumentiert? Sind diese Fragen beantwortet, steht dem Erfolg Ihrer Fortbildung nichts mehr im Wege.