Versicherung

Gut schlafen dank finanzieller Sicherheit: Versicherungen für jede Lebenslage

Ein Moment der Unachtsamkeit und schon ist es passiert – ein Unfall, eine Verletzung oder ein Sachschaden. Die Folgen können immens sein und sind oft gar nicht direkt abzusehen. Selbst wenn Sie gesundheitlich heil aus der Sache rauskommen, kann der finanzielle Schaden Ihre Existenz bedrohen. Glück hat, wer gut und umfassend versichert ist.

Einige Versicherungen wie die Autoversicherung sind gesetzlich vorgeschrieben. Viele andere Verträge können Sie freiwillig abschließen, um sich zusätzlich abzusichern. Unsere Experten befassen sich mit den unterschiedlichen Versicherungen und erklären, was wirklich wichtig ist. In unserem Bereich „Versicherung“ erfahren Sie mehr über die folgenden Themen:

  • Autoversicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausratversicherung
  • Krankenversicherung
  • Rechtsschutzversicherung
  • Reiseversicherung
  • Unfallversicherung

Die meisten der genannten Versicherungen sind sehr empfehlenswert und sichern Ihre Existenz im Falle eines Unfalls oder bei Krankheit. Stöbern Sie in unseren Fachartikeln und erfahren Sie mehr über die wichtigsten Arten von Versicherungen!

Alternativen zum gesetzlichen Sterbegeld

Das von den gesetzlichen Krankenkassen ausbezahlte Sterbegeld wurde 2004 abgeschafft. Nur noch alte Verträge mit Betriebskrankenkassen können zur Auszahlung von Sterbegeld berechtigen oder eine spezielle vertragliche Vereinbarung mit dem Arbeitgeber. Alternativ kann jeder, der möchte, eine private Sterbegeldversicherung abschließen.

Wie funktioniert eine Baufinanzierung?

Wie funktioniert eine Baufinanzierung?

„Bereitstellung von Geldern für die Errichtung von Gebäuden“ – so oder so ähnlich kann der Begriff Baufinanzierung definiert werden. Eine Baufinanzierung dient der Erfüllung des Traums vom eigenen Haus und kann in verschieden Varianten realisiert werden. Lesen Sie mehr zu dem Thema in diesem Artikel!

Wann eine Sterbegeldversicherung lohnt

Niemand denkt gerne an den Tod, weder an den von Angehörigen noch an den eigenen. Wenn es um die Kosten für eine Beerdigung geht, sollte sich aber schon früh mit dem Thema auseinandergesetzt werden. Schließlich will niemand seiner Familie die immensen Kosten zumuten. Der Abschluss einer Sterbegeldversicherung kann sinnvoll sein, ist es aber nicht immer.

Deshalb lohnt sich eine Rechtsschutzversicherung zum Mietrecht

Zwischen Vermieter und Mieter kann die Beziehung mitunter schnell schwierig werden: Die meisten Streitigkeiten werden dann gerichtlich entschieden. Jährlich werden vor Gericht mehr als 250.000 Prozesse geführt, in denen es meist um die Rechtmäßigkeit einer Mieterhöhung geht. Haben Sie eine Rechtsschutzversicherung zum Mietrecht abgeschlossen, können Sie leichter in eine solche Verhandlung gehen.

Gesetzliche oder private Krankenversicherung: Die wichtigen Vor- und Nachteile beider Varianten

Bereits seit einigen Jahren – genauer gesagt seit Anfang 2011 – haben Verbraucher die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen sich zwischen der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung zu entscheiden. Ganz egal, welche Variante es letztendlich wird, Fakt ist, ohne Krankenversicherung geht es nicht. Im Jahr 2013 schien es sogar kurzfristig so, als können die PKV abgeschafft werden, nach der Bundestagswahl scheint dieser Punkt jedoch wieder vollkommen vergessen, denn die Privaten haben ihr Tarifwerk gründlich überarbeitet und die Krankenkassen können sich aufgrund der guten Konjunktur ohnehin über eine Menge Profit freuen.

Insassenunfallversicherung: Brauchen Sie diese wirklich?

Wenn Sie mit dem Auto fahren wollen, müssen Sie sich vorher versichern, damit Sie vorgesorgt haben, falls es zu einem Unfall kommt. Der Abschluss einer KFZ-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben. Neben dieser bieten die Versicherungsunternehmen auch eine Insassenunfallversicherung an - und manchmal ist eine solche durchaus sinnvoll. Mehr zu diesem Thema finden Sie hier.

So stellen Sie einen Reha-Antrag

So stellen Sie einen Reha-Antrag

Um einen Reha-Antrag zu stellen, ist es nötig, dass Sie eng mit Ihrem Arzt zusammenarbeiten. Er muss die Notwendigkeit der Reha anhand Ihres Befunds begründen. Über einen Selbstauskunftsbogen können auch Sie noch einmal Ihr Leiden schildern. Lesen Sie mehr dazu in diesem Artikel!