Was müssen Sie als nebenberuflicher Autor steuerlich beachten?
Frage: Ich veröffentliche fiktionale Geschichten im Internet. Der Zugang ist für die Leser kostenlos. Ich bin nun auf die Möglichkeit ...
Startseite » Steuerrecht
Frage: Ich veröffentliche fiktionale Geschichten im Internet. Der Zugang ist für die Leser kostenlos. Ich bin nun auf die Möglichkeit ...
Fast monatlich, mindestens aber zu jedem Quartal, ändern sich in Deutschland die Gesetze. Die meisten Änderungen werden hingenommen oder gar ...
Die Frage, ob man als Arbeitnehmer für einen vom Arbeitgeber überlassenen Firmenwagen Betriebsausgaben geltend machen kann oder nicht, ist pauschal ...
Bis 31. Mai heißt es für viele wieder die Einkommensteuererklärung für das Jahr 2013 abzugeben. Doch wer muss, was folgt ...
Wer erbt – der muss zahlen. In Deutschland unterliegen Erbschaften jeglicher Art (Immobilien, Bargeld, Vermögensgegenstände etc.) der Steuerpflicht. Doch wer ...
Häufig stellt sich etwa nach einer Scheidung die Frage, was mit dem bisher gemeinsam bewohnten Haus passiert: Bleibt einer der ...
Stellen Sie sich einmal vor, sie kommen von Ihrem fünfwöchigen Urlaub in Australien zurück und finden einen fehlerhaften Einkommensteuerbescheid in ...
Wer nicht nur mit seiner Krankheit, sondern auch mit deren Begleitkosten für Medikamente, Heil- und Hilfsmittel zu kämpfen hat, kann ...
Für die Reisekosten Ihrer Mitarbeiter können Sie sich Ihren Vorsteueranspruch sichern, auch wenn der Mitarbeiter die Reise bucht. Dafür müssen ...
Sie möchten wissen, wie die frühere Vermögensübertragung gegen Versorgungsleistungen funktionierte? Sie erfahren es in diesem Beitrag. Lesen Sie auch Interessantes ...
Die Gestaltung der vorweggenommenen Erbfolge durch eine Immobilienübertragung gegen Versorgungsleistungen hatte seinerzeit direkt in zwei Steuerarten ihre Reize. Leider ist ...
Begibt man sich auf die Suche nach einer alternativen Gestaltungsvariante, die aus einkommensteuerlicher Betrachtungsweise vorteilhaft erscheint, kommt unweigerlich der Kauf ...
Der Familienkredit kann in individuellen Sachverhalten eine geeignete Alternative zur Vermögensübertragung gegen Versorgungsleistungen sein. Hier erfahren Sie die Details und ...
Wunderbar, wenn die Einkommensüberprüfung bei volljährigen Kindern ab 2012 im Rahmen des Steuervereinfachungsgesetzes wegfällt. Im Juli wurde dieses Gesetz zwar ...
In vielen Wirtschaftszweigen kommen Registrierkassen und PC-Kassen zum Einsatz, allerdings bringen diese praktischen Helfer oftmals große Schwierigkeiten bei Betriebsprüfungen, da ...
Keine guten Nachrichten für Gastronomen mit Steuerschulden: Einem Gastwirt kann nämlich die erteilte Gaststättenkonzession widerrufen werden, wenn er seine steuerrechtlichen ...
Habe ich als Steuerpflichtiger, der das 63. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, Anspruch auf einen Versorgungsfreibetrag, auch wenn ich Versorgungsbezüge ...
Der Koalitionsausschuss der Regierungsparteien hat sich für 2011 zu einem Steuervereinfachungsgesetz durchgerungen. Dieses Steuervereinfachungsgesetz enthält rund 40 Einzelmaßnahmen, die Unternehmen ...
"Amtsträger haben das Steuergeheimnis zu wahren", so lautet der erste Satz der Abgabenordnung, § 30. Steuerdaten dürfen aber an Sozialbehörden ...
Bei der Pauschalbesteuerung von Fahrtkostenzuschüssen nach § 40 Absatz 2 Satz 2 EStG lassen sich Steuern sparen.
Anders als nach der bisherigen Rechtsprechung wird für Erstattungszinsen keine Einkommensteuer fällig. Damit passten die obersten Finanzrichter ihre Rechtsprechung der ...
Pensionszusagen stellen eine beliebte Möglichkeit dar, um bestimmte Mitarbeiter für das Alter und bei Berufsunfähigkeit abzusichern. Die steuerliche Anerkennung von ...
Welchen Anteil an Mehrwertsteuer Deutschland bei einem Verkauf einstreicht, ist uneinheitlich. Denn 1968 wurden reduzierte Mehrwertsteuersätze von 7 statt 19 ...
Der Bundesfinanzhof hat sich einmal mehr zum Dauerbrenner Firmenwagen in einem Urteil (Bundesfinanzhof; Urteil vom 11. Februar 2010; Az. VI ...
Das ungeliebte Thema Betriebsprüfung könnte nun auch für Sie an Bedeutung gewinnen, denn die Maßnahmen der Betriebsprüfer haben sich erheblich ...
Hat eine natürliche Person durch Anmeldung eines Gewerbes ernsthaft die Absicht bekundet, unternehmerisch i.S. des § 2 UStG tätig zu ...
Unter bestimmten Umständen kann Ihnen das Finanzamt nun mit einer neuen Gesetzesgrundlage ein Verzögerungsgeld verordnen.
Als Selbstständiger mag die Vorstellung, private Anschaffungen als Betriebskosten geltend zu machen, verlockend klingen. Aber Vorsicht vor dem Finanzamt! Das ...
In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass einige Betriebserwerber aufgrund fehlender Informationen für die alten Steuerschulden des Unternehmens aufkommen mussten. ...
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs drohen Steuersündern bei Steuerhinterziehungen härtere Strafen, da jetzt alle verschuldeten Auswirkungen der Tat zu berücksichtigen ...
Die Pendlerpauschale von 0,30 Euro pro Entfernungskilometer gilt nicht für behinderte Menschen. Sie können mehr absetzen.
Nach einem aktuellen Anwendungserlass zur Pendlerpauschale kann man bei Fahrgemeinschaften richtig Steuern sparen.
Die Vorteile der Pendlerpauschale kommen auch dann zum Zuge, wenn man auf dem Weg zwischen Wohnung und Arbeit verschiedene Verkehrsmittel ...
Nach einem aktuellen Anwendungserlass zur Pendlerpauschale können Arbeitnehmer auf Steuererstattungen hoffen.
In einem aktuellen Fall hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass Fehler bei der Berechnung von Pensionsrückstellungen keine Ausnahme vom Nachholverbot ...
Keine Lohnsteuer entfällt auf Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit, sofern sie unter einem bestimmten Anteil des Grundlohns bleiben. Dieser ...
Das Finanzamt hat Ihren Einspruch gegen einen Steuerbescheid abgelehnt? Dann bleibt Ihnen genau 1 Monat Zeit um zu prüfen, ob ...
Mit Beginn des neuen Jahres wird die Besteuerung von Renten völlig neu geregelt: Die Beiträge in die gesetzliche wie auch ...
Wenn Sie die Abgabefrist für Ihre Steuererklärung oder -voranmeldung nicht einhalten, kann das Finanzamt harte Sanktionen verhängen. Selbst wenn Sie ...
Es gibt kaum eine Betriebsprüfung, bei der keine Steuernachzahlungen festgesetzt werden. Setzen die Prüfer auch Nachzahlungen für Zeiträume fest, die ...
Seit dem 01.04.2005 darf das Finanzamt sich direkt an Ihre Bank wenden, wenn Sie ihm keine befriedigende Antwort geben können ...
Ein vordatierter Steuerbescheid ist auf den ersten Blick verwirrend. Sie bekommen am 10. eines Monats einen Brief, der auf den ...
Gerade mit der Vorsteuer gibt es immer wieder Probleme. Verkaufen Sie zum Beispiel ein Auto an einen Händler im Ausland, ...
Dass das Finanzamt die Steuererklärung Ihres Unternehmens zügig bearbeitet, ist oft mehr Wunsch als Wirklichkeit. Wenn aber im umgekehrten Fall ...
Wenn in diesen Tagen die Steuerbescheide vom Finanzamt verschickt werden, handelt es sich in vielen Fällen um eine Nachforderung. Doch ...
Wenn Sie nicht innerhalb eines Monats Einspruch gegen Ihren Steuerbescheid einlegen, wird er bestandskräftig. In diesen acht Ausnahmefällen können jedoch ...
Wenn Sie als Unternehmer Bauleistungen in Auftrag geben und der Auftragnehmer Ihnen keine Freistellungsbescheinigung des Finanzamts vorlegt, müssen Sie 15 ...
Bei einer Betriebsprüfung müssen sich die Prüfer an das Steuergeheimnis halten. Die Finanzrichter entschieden, dass ein Betriebsprüfer sich immer an ...
Ein jetzt veröffentlichtes Urteil des Verwaltungsgerichts Trier sollte Sie aufhorchen lassen. Denn es kann durchaus passieren, das Ihnen bei Steuerschulden ...
Nutzen Sie alle Chancen, die neue Vermutungsregelung des Fiskus zu widerlegen. Nach Ansicht der Finanzverwaltung ist es hierzu erforderlich, dass ...
© experto.de - Ihr persönlicher Berater