Wie Sie nach Brustkrebsbehandlung ein Armlymphödem vermeiden können

Wie Sie nach Brustkrebsbehandlung ein Armlymphödem vermeiden können

Nach einer Brustkrebsbehandlung in Form einer OP, Chemotherapie oder Bestrahlungen besteht die Gefahr, dass sich ein Armlymphödem bilden kann. Lokale Lymphknoten in der Achsel oder am Hals können betroffen sein und so ihre Funktion als Filterstation für Lmyphflüssigkeit nicht mehr ausüben. Ein Armlymphödem kann schon durch ein Bagatellereignis, wie ein Kratzer oder Verbrennung entstehen. Wie können Sie vorbeugen?

Lymphödeme – was Sie im Alltag beachten sollten

Lymphödeme - was Sie im Alltag beachten sollten

Unter einem Lymphödem versteht man eine vermehrte Wasseransammlung in bestimmten Körperarealen aufgrund einer Insuffizienz des körpereigenen Lymphsystems. Solche meist lang bestehenden Schwellungen werden sehr erfolgreich mit manueller Lymphdrainage behandelt. Doch ergänzend zu den Therapieeinheiten der manuellen Lymphdrainage sollten einige Maßnahmen zusätzlich durchgeführt und beachtet werden.

Chondropathia patellae: Wie Sie die Verschleißerkrankung erkennen

Chondropathia patellae: Wie Sie die Verschleißerkrankung erkennen

Der verschleißbedingte Knorpelverlust der hinteren Kniescheibe wird auch als Chondropathia patellae bezeichnet. Dabei verringert sich die knorpelige Rückfläche der Kniescheibe, die im Normalfall eine reibungslose Verbindung mit der Vorderseite des Oberschenkel- und Schienbeinknochens bildet und ein gelenkiges Gleitlager darstellt. Wie entsteht diese Verschleißerkrankung und wie äußert sie sich?

Arthrose des Hüftgelenks (Coxarthrose) – wie können Sie sie erkennen?

Arthrose des Hüftgelenks (Coxarthrose) - wie können Sie sie erkennen?

Der häufigste Grund für den Einsatz eines künstlichen Hüftgelenks ist eine Arthrose des Hüftgelenks, auch Coxarthrose genannt. Hierbei wird das Knorpelgewebe der Gelenkpfanne abgenutzt, was eine entzündliche Schrumpfung der Gelenkkapsel zur Folge hat und im Röntgenbild als verringerter Zwischenraum sichtbar ist. Welche Ursachen hat die Arthrose? Wie können Sie eine solche Coxarthrose erkennen?

Die besten Kräftigungsübungen bei Hüftarthrose

Die besten Kräftigungsübungen bei Hüftarthrose

Bei einer manifestierten Verschleißerkrankung am Hüftgelenk können die Symptome Schmerzen und Bewegungseinschränkungen durch Eigenübungen positiv beeinflusst werden. Einige Muskelgruppen müssen dabei gestärkt werden, sodass das Hüftgelenk stabilisiert werden kann. Neben Walking oder Fahrradfahren sind folgende Übungen bei regelmäßiger Durchführung effektiv.

Mit den 6 wichtigsten Trainingsprinzipien effektiver trainieren

Mit den 6 wichtigsten Trainingsprinzipien effektiver trainieren

Ziel eines jeden Trainings ist immer die planmäßige und sachorientierte Einwirkung auf den sportlichen Leistungszustand des Trainierenden. Effekte dabei sind Einflüsse auf die psychischen, physischen und kognitiven Leistungen, auf Grundlage verschiedener physiologischer und koordinativer Anpassungsvorgänge. Jedoch sollten für ein optimales Training gewisse Prinzipien eingehalten werden.

Chronische Rückenschmerzen vermeiden

Chronische Rückenschmerzen vermeiden

Für die Entstehung von Rückenschmerzen sind oft krankhafte Wirbelsäulenveränderungen verantwortlich. Missbildungen, Verschleißerscheinungen und Bandscheibenveränderungen sind Erkrankungen, die der Schmerzentstehung im Rückenbereich zu Grunde liegen können. Doch aus solchen akuten Beschwerden kann es durch verschiedene Einflüsse zu chronischen kommen. Folgendes können Sie tun, um chronische Rückenschmerzen zu vermeiden.

Geeignete Sportarten gegen die Symptome eines Bandscheibenvorfalls

Geeignete Sportarten gegen die Symptome eines Bandscheibenvorfalls

Nahezu jeder Mensch wird während seines Lebens, meist zwischen dem 30. und 60. Lebensjahr, an einer verschleißbedingten Bandscheibensymptomatik leiden. Neben Medikamenten und Physiotherapie wird den Patienten meist ein aktiveres Leben mit mehr Bewegung und weniger Stress gegen die Symptome eines Bandscheibenvorfalls ans Herz gelegt. Betrachtet man jedoch die Pathologie der Erkrankungen genauer, so sind nicht alle Sportarten empfehlenswert.

Kopfschmerzen: Ursachen erkennen und behandeln

Kopfschmerzen: Ursachen erkennen und behandeln

Kopfschmerzen hat wohl jeder schon einmal auf verschiedenste Art verspürt. In Deutschland leidet gut die Hälfte der Bevölkerung gelegentlich an diesen nervtötenden Schmerzen. Bei einem Schmerzauftreten von bis zu 180 Tagen im Jahr spricht man von episodischem Kopfschmerz. Bei über 180 Schmerztagen pro Jahr sind diese bereits chronisch. Ursachen und Symptome können jedoch sehr unterschiedlich sein.

Effektive Dehnübungen bei Hüftarthrose

Effektive Dehnübungen bei Hüftarthrose

Neben Eigenübungen zur Kräftigung der Hüft- und Oberschenkelmuskulatur, sollten einige Dehnübungen zusätzlich durchgeführt werden. Einige Muskelgruppen neigen bei einer manifestierten Verschleißerkrankung eher zur Verkrampfung und Verkürzung. Um diese Symptome positiv zu beeinflussen, sollten diese Dehnübungen regelmäßig durchgeführt werden.

So integrieren Sie Sport in Ihren Alltag

So integrieren Sie Sport in Ihren Alltag

Job, Familie, Kinder, Freunde, Haushalt: Alles fordert seine Zeit. Wo soll da noch genug davon für Sport und körperliche Betätigung bleiben? Um regelmäßigen Sport in den persönlichen Alltag fest zu integrieren fehlt, neben der Zeit, auch oft die nötige Motivation und Energie. Einige Tipps, Sport-Einheiten regelmäßig und kontinuierlich durchzuführen, finden Sie hier.

Krafttraining für zuhause: eine wirkungsvolle Alternative!

Krafttraining für zuhause: eine wirkungsvolle Alternative!

Körperliche Fitness wird durch regelmäßiges und gezieltes Krafttraining in Kombination mit einem angepassten Kardio-Training erreicht. Viele Sportler nutzen hierzu die Möglichkeit, in einem gängigen Fitnessstudio zu trainieren, wozu eine Mitgliedschaft mittels Vertrag festgelegt wird. Doch es gibt ausreichend Möglichkeiten, sich das Fitness-Training im eigenen Zuhause selbst zu ermöglichen.

Muskelkater – was können Sie dagegen tun?

Muskelkater - was können Sie dagegen tun?

Was für eine Gemeinheit: Da rafft man sich auf, treibt Sport, tut etwas für die Gesundheit und körperliche Fitness und dann das: Muskelkater! Jeder Mensch, egal wie dessen körperlicher Zustand ist, hat diese schmerzhafte Erfahrung wohl schon einmal verspürt. Doch was steckt eigentlich genau hinter dieser Art Schmerz und wie geht man mit ihm um?

Qualität in der Physiotherapie: Wie Sie einen guten Therapeuten erkennen

Qualität in der Physiotherapie: Wie Sie einen guten Therapeuten erkennen

Die Verantwortung für den eigenen Körper möchte man nicht jedem in die Hände geben. Erst recht nicht, wenn sich akute, traumatische oder chronische Beschwerden äußern. Um Vertrauen in die Kompetenzen eines Therapeuten aufzubauen, sollte der persönliche Bezug zum Therapeuten stimmen, aber auch die fachliche Komponente. Woran Sie fachliche Kompetenzen eines Therapeuten erkennen, lesen Sie hier.

Kinesiotape bei Schultererkrankungen

Schulterschmerzen können alltägliche Bewegungen massiv beeinträchtigen. Ob die Ursachen hierfür nun haltungsbedingt, anatomisch bedingt, aufgrund von Verschleißerscheinungen oder durch Überbelastung entstehen ist meist mittels verschiedener diagnostischer Verfahren zu identifizieren. Für diverse Ursachen bietet Kinesiotape eine gute Therapieergänzung.

Die häufigsten Verletzungen am Sprunggelenk: das Supinationstrauma

Das Umknicken des Sprunggelenks über das physiologische Maß hinaus ist eine der häufigsten Sportverletzungen überhaupt. Jedoch tritt dieser typische Mechanismus, bei dem der Fuß im oberen Sprunggelenk meist innen „umknickt,“ ebenfalls oft bei Fehltritten im Alltag auf. Hierdurch werden die stabilisierenden Strukturen über das Maß hinaus überdehnt und je nach Ausmaß verletzt. Erfahren Sie hier mehr über die häufigste Verletzung am Sprunggelenk: das Supinationstrauma.

Therapie bei Missempfindungen und Sensibilitätsstörungen

Neurologische Störungen in Form von Missempfindungen können nach Schlaganfällen, Bandscheibenvorfällen und anderen neurologischen Krankheitsbildern auftreten. Taubheitsgefühle, Überempfindlichkeit oder Kribbel- und Schwellungsgefühle treten in bestimmten Gebieten des Körpers auf. Neben der Behandlung durch medizinisches Personal, kann auch die Eigenbehandlung gute Erfolge erzielen.

Die PECH-Regel: Erste Maßnahmen nach Sportunfällen

Schmerzen, Schwellung, Überwärmung und Hämatome sind erste Entzündungszeichen, die sich als Reaktion des Körpers nach einer Verletzung zeigen. So zeigen sich diese Symptome beispielsweise nach Sportunfällen wie Bänderrisse, Muskelfaserrisse und Prellungen. Die ersten Maßnahmen, die der Verletzte direkt nach dem Unfall vornehmen sollte, werden in der so genannten „PECH-Regel“ zusammengefasst.