Man könnte es zwar annehmen, doch die Länge eines Marathon-Laufes hat nichts mit dem griechischen Boten zu tun, der im 6. Jahrhundert v. Chr. der Legende nach von Marathon nach Athen gelaufen sein soll, um den Sieg der Griechen über die Perser zu verkünden.
Marathon-Lauf: Geburtsstunde bei Olympia 1896
Der Marathon-Lauf als sportlicher Wettkampf ist eine recht junge Erfindung. Erst bei den ersten Olympischen Sommerspielen der Neuzeit in Athen 1896 feierte der Marathon-Lauf Premiere. Der Lauf führte von Marathon nach Athen, jedoch nicht – wie man annehmen könnte – über die Distanz von 42,195 Kilometer, sondern über eine Länge von genau 40 Kilometern.
Bei den folgenden Olympischen Spielen orientierte man sich an dieser Distanz, wich jedoch angesichts unterschiedlicher lokaler Begebenheiten stets etwas von den 40 Kilometern ab.
Marathon: 42,195 Kilometer durch Zufall
Seine heute noch gültige Länge von 42,195 Kilometern verdankt der Marathon-Lauf der britischen Königsfamilie und zwei Streckenposten: Die Planungen der Organisatoren der Olympischen Sommerspiele 1908 in London sahen vor, dass der Start des Marathon am Schloss Windsor vor den Augen der Königsfamilie erfolgen sollte. Der Zieleinlauf sollte im neu erbauten Olympiastadion stattfinden.
Jedoch stellten die Planer erst sehr spät fest, dass die Strecke deutlich länger als die angestrebten 40 Kilometer war, nämlich genau 42,195 Kilometer. An der Länge noch einmal etwas zu verändern, war in der Kürze der Zeit nicht mehr möglich, zumal man der Königsfamilie keinesfalls den Blick auf den Zieleinlauf nehmen konnte/wollte.
Vermutlich wäre diese Distanz, die aus einem Messfehler herrührte, ein einmaliger Ausreißer geblieben. Doch die Dramaturgie des Rennens hat dafür gesorgt, dass ausgerechnet eine Panne in der Vorbereitung für die beinahe mythische Zahlenkombination 42,195 verantwortlich wurde: Der Italiener Dorando Pietri sah wenige hundert Meter vor dem Ziel schon wie der sichere Sieger aus.
Jedoch brach er entkräftet gleich mehrfach zusammen und wurde letztlich von zwei Streckenposten als Erster über die Ziellinie geschleppt. Die Folge: Pietri wurde disqualifiziert und der Zweitplatzierte US-Amerikaner John Hayes – der es aus eigener Kraft ins Ziel geschafft hatte – nachträglich zum Olympiasieger erklärt.
Wiederholungsrennen "zementiert" die Länge des Marathon
Daraufhin wurde in den USA ein Revanche-Wettkampf zwischen Hayes und Pietri veranstaltet, welcher um der Vergleichbarkeit willen über exakt die gleiche Distanz von 42,195 Kilometern führte. Die Veranstaltung war nicht nur in finanzieller Hinsicht ein großer Erfolg. Eine ganze Wettkampfserie mit zahlreichen Teilnehmern entwickelte sich aus diesem Event. Auch all diese Läufe führten über eine Distanz von 42,195 Kilometern.
Allein das Internationale Olympische Komitee reagierte erst großer Verzögerung auf die Idee, Marathonläufe immer auf der gleichen Distanz auszutragen. Erst 1924 legte das IOC die 42,195 Kilometer als offizielle Distanz für einen Marathon fest.
Wenn Sie also das nächste Mal bei einem Marathonlauf die 40-Kilometermarke passieren und nur noch den Zielstrich herbeisehnen, dann wissen Sie, wem die letzten knapp 2 Kilometer zu verdanken haben.