Schüssler Salz Nummer neun Natrium phosphoricum: Anwendungsgebiete
Übersicht über die Anwendungen von Natrium phosphoricum
Das neunte Schüssler Salz spielt eine eminent wichtige Rolle. In unserem Stoffwechsel entstehen ständig verschiedene Säuren, z. B. Milchsäure oder Harnsäure. Diese auch Stoffwechselschlacken genannten Stoffe müssen für die Ausscheidung vorbereitet werden. Dieses tut eben Natrium phosphoricum. Durch seine Anwesenheit werden folgende Prozesse günstig beeinflusst:
- Der Anfall von Fettsäuren im Zellstoffwechsel. Werden diese nicht abgebaut, so kommt es zum Anstieg der Blutfette. Auch eine erhöhte Fettausscheidung mit dem Stuhl ist möglich, sogenannte Fettstühle.
- Die Bildung von Milchsäure im Muskelgewebe. Diese führt zu schnellerem Muskelkater und Krampfneigung. Auch saures Aufstoßen und säuerlicher Stuhl können Folgen sein.
- Die Neigung zu Lymphdrüsenschwellungen und Erkrankungsneigung kann ebenfalls säurebedingt sein.
- Auch Kohlensäure kann durch Natrium phosphoricum besser abgebaut werden. Die Sauerstoffbindung im Blut wird dadurch verbessert.
Als letzte Stoffwechselsäure sei die Harnsäure genannt. Diese ist besonders schwierig abzubauen, bzw. zur Ausscheidung zu bringen. Genaugenommen ist das Problem für den Körper, sie in Lösung zu halten, damit die Nieren sie eliminieren kann. Gelingt dies nicht, bildet sie Kristalle und diese setzen sich in den Gelenken fest.
Ein Gichtanfall ist die Folge, meist ist das Großzehengrundgelenk als Erstes betroffen. Heiß, rot, geschwollen und sehr schmerzhaft, treibt es uns zum Heilpraktiker. Ein Blutbild bestätigt dann meistens die Diagnose. Harnsäure kann aber auch zu unspezifischeren Schmerzen und der Bildung von Steinen führen.
Gewusst wie: richtige Anwendung von Natrium phosphoricum
Wichtig bei all den oben genannten Anwendungsgebieten ist es, die Wege zu öffnen. Natrium phosphoricum mobilisiert die Säuren und dies kann bei erschlossenen Türen auch mal zu unangenehmen Erscheinungen, wie z. B. Kopfschmerzen, führen. Deshalb wenden wir die Nummer neun in Kombination mit anderen schwefelhaltigen Schüssler Salzen an. So gelingt die Ausscheidung. Das Schüssler Salz Nummer sechs Kalium sulfuricum oder Nummer zehn Natrium sulfuricum bieten sich an. Alle diese Salze verwenden wir in der D6.
Nehmen Sie morgens Natrium phosphoricum zur Mobilisierung der Säuren. Mittags Natrium sulfuricum zur Aktivierung der Nieren und abends Kalium sulfuricum zur Anregung der Leber. Jeweils drei Tabletten für vier Wochen sind eine schöne Entsäuerungskur.
Bildnachweis: PhotoSG / stock.adobe.com
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: