Erkältung: So schlagen Sie Husten und Schnupfen ein Schnippchen
Holunder- oder Lindenblütentee: 1 TL Blüten in einer Tasse kochenden Wassers 10 bis 15 Min. zugedeckt ziehen lassen, abseihen, mit Honig süßen und in kleinen Schlucken trinken.
Die Schwitzpackung: Vorsicht: Sie belastet das Herz-Kreislaufsystem erheblich und darf nur von ansonsten gesunden Menschen angewandt werden. Außerdem dürfen Sie noch kein Fieber haben. Dazu trinkt man zunächst 1 Tasse Blütentee (siehe oben) und nimmt dann ein Vollbad, dessen Temperatur innerhalb von 5 bis 10 Min. vorsichtig durch nachfließendes heißes Wasser von 37 auf 40°C gesteigert wird. Hierin bleiben Sie noch 5 Min. liegen. Streifen Sie dann das Wasser nur oberflächlich von der Haut, hüllen Sie sich in ein körpergroßes Leinentuch sowie eine Wolldecke, und legen Sie sich ins vorgewärmte Bett.
Gut zudecken! Nach etwa 30 Min. beginnt der Schweißausbruch, der ca. 30 Min. andauern soll. Dann Leinentuch und Wolldecke entfernen, abtrocknen und mindestens 2 weitere Stunden im Bett ruhen – am besten über Nacht. Nach dem Aufstehen erst warm, dann kurz lauwarm duschen, um den Kreislauf wieder anzuregen.
Wichtig: Wenn Ihnen bei der Schwitzkur schwindlig wird, oder Sie sich unwohl fühlen, muss die Packung sofort entfernt werden.
Hat sich die Erkältung nicht mehr verhindern lassen, können Sie zumindest die Symptome lindern:
Gegen Kopfschmerz helfen Melissengeist oder Pfefferminzöl: Tupfen Sie einige Tropfen auf Stirn, Schläfen und hinter die Ohren.
Gliederschmerzen: Reiben Sie die betroffene Partie mit Pfefferminzöl oder Franzbranntwein ein, und verpacken Sie sie dann warm.
Schnupfen: Hier helfen Nasenspülungen mit Emser Salz. Einfach anzuwendende Alternative: Salz-Nasenspray (Apotheke, ca. 5 Euro). Ätherische Öle, z. B. Pfefferminz, Eukalyptus, Kampfer oder Menthol lassen Sie wieder freier atmen. Schnüffeln Sie sie einfach vom Handrücken auf. Oder lassen Sie einige Tropfen in einer Aroma-Lampe (Bioladen, Reformhaus) im Wasser verdampfen.
Husten: Mit Honig gesüßter Spitzwegerichsaft (Reformhaus) löst den Schleim. Täglich 3 Tassen Thymian-Tee (1 TL pro Tasse kochendes Wasser 10 Min. zugedeckt ziehen lassen und abseihen) fördern das Abhusten.
Bildnachweis: Kalim / stock.adobe.com
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: