Rhus toxicodendron: Giftsumach, Giftefeu
Naturreich: Pflanzen
Familie: Anacardiaceae
Schlagworte für Rhus toxicodendron:
Ruhelosigkeit, Steifheit, Bewegung bessert, Kälte, Nässe und Zugluft verschlechtern.
Häufige Indikationen für Rhus toxicodendron:
Rheuma, Arthritis, Arthrose, Zerrung, Verrenkung, Verstauchung, Lumbago, Ischias, traumatische Lähmungen, Hautausschläge (Bläschen, Herpes, Herpes zoster), Urtikaria, Bettnässen.
Art der Beschwerden bei Rhus toxicodendron:
Steifheit mit gleichzeitiger Ruhelosigkeit, angespannt und unfähig sich zu entspannen, Lähmungen, Brennen, Jucken, Schmerzen wie geschlagen, reißender Schmerz, Kribbeln, Taubheit.
Auslöser bei Rhus toxicodendron:
Kälte, Nässe, Regen, Zugluft, körperliche Anstrengung, Verheben.
Modalitäten von Rhus toxicodendron:
Besonderheit: Die erste Bewegung schmerzt, dann wird der Schmerz besser, erst bei längerer Bewegung kehrt der Schmerz wieder zurück.
Verbesserung der Symptome: fortgesetzte Bewegung, Hitze, Wärme, warme Getränke, heißes Bad, reiben, Stellungswechsel, strecken.
Verschlechterung der Symptome: Nässe, Nass werden, Kälte, Zugluft, Überanstrengung, nachts, Beginn der Bewegung, Ruhe.
Psychisches Bild von Rhus toxicodendron:
Steif auch auf emotionaler Ebene. Kann seine Gefühle nicht ausdrücken. Nervös, freundlich und schüchtern. Innere Ruhelosigkeit, Ängstlichkeit v.a. nachts. Angst, ohne zu wissen, wovor.
Dosierung:
Akute Beschwerden:
Dreimal täglich 3-5 Kügelchen Rhus toxicodendron in den Potenzen D6 oder D12
Oder
einmalig drei Globuli C30
Oder
einmalig drei Globuli C200
Bei einer chronischen bzw. konstitutionellen Behandlung greift der Homöopath eher zu C-Potenzen wie der C30. Bei rein körperlichen Beschwerden oder einer parallelen Behandlung mit Schmerzmitteln oder Antirheumatika sind eher die D-Potenzen angezeigt.
Achtung: Schwere Erkrankungen müssen von einem Arzt untersucht und behandelt werden. Die/der HomöopathIn wird in diesen Fällen begleitend behandeln.
Bildnachweis: clubhousearts / stock.adobe.com