Selbststeuerung durch Eigenverantwortung

Ziel ist es, aus Mitarbeitern Mitunternehmer zu machen. Hier gilt der Grundsatz: "Geben Sie Ihren Mitarbeitern alle erforderlichen Informationen und Sie werden nicht verhindern können, dass sie Eigenverantwortung übernehmen."
Beispiele für den Nutzen von Mitarbeitern, die in Eigenverantwortung denken und handeln, zeigt das Verbesserungsvorschlagswesen. Der deutsche Durchschnitt liegt bei 0,5 Verbesserungsvorschlägen pro Mitarbeiter und Jahr. Firmen wie Porsche bringen es in Spitzenzeiten auf über zehn Vorschläge pro Mitarbeiter.

Auch als Einzelkämpfer sollten Sie Ihr Potenzial der Eigenverantwortung prüfen
Auch Sie können an dieser Stelle prüfen, wie sinnvoll Sie Ihr Potenzial ausschöpfen, indem Sie für alle typischen Tätigkeiten, die bei Ihnen anfallen, einmal feststellen, wie effektiv Sie sie erleben. Dabei geht es nicht zuletzt um die Erledigung "fachfremder" Aufgaben wie Buchhaltung, Schreibarbeiten, Neukundengewinnung in Eigenverantwortung. Fragen Sie beispielsweise:

  • Was gehört nicht zu Ihren Stärken, sodass es mit Blick auf die Kosten-Nutzen-Relation sinnvoll wäre, einen externen Dienstleister zu finden (z.B.: Schreibarbeiten an ein Schreibbüro geben, eine 400-Euro-Kraft für Buchhaltungsaufgaben / Bürotätigkeiten einstellen)?
  • Welche Tätigkeiten gehören zu Ihren Stärken und sollten weiter ausgebaut werden?
  • Gibt es Soft Skills (Kommunikation, Präsentation, das Arbeiten mit bestimmten Computerprogrammen) bei denen ein Kurs / Seminar sinnvoll wäre, um Ihre Aufgaben in Eigenverantwortung effektiver regeln zu können?
  • In welchen Bereichen sollten Sie sich fachlich weiterbilden?
  • Wäre es sinnvoll, sich – etwa in einem Netzwerk – mit anderen Spezialisten zusammenzuschließen, um für Ihre Kunden ein breiteres Angebot bereitzuhalten?