Tomaten pflanzen: Der richtige Zeitpunkt
Wann Tomaten pflanzen?
Tomatenpflanzen haben ein hohes Bedürfnis nach Licht und Wärme. Man sät sie Ende Februar oder Anfang März zu Hause aus. Die Keimtemperatur liegt bei 20 bis 24 Grad Celsius. Sobald die Keimblätter zu sehen sind, werden die Pflänzchen pikiert. Sie dürfen dann an einem hellen Platz weiter wachsen. Ins Freiland setzt man die Pflanzen erst nach dem 20.Mai, wenn keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind.
Man kann Tomatenpflanzen auch bereits Anfang Mai ins Freilandbeet umsetzten, wenn man sie in kühlen Nächten mit einem Frostschutz versieht. Das kann ein Vlies oder ein kleiner Folientunnel sein. Frost vertragen Tomaten überhaupt nicht, also Vorsicht, besser abwarten und regelmäßig den Wetterbericht verfolgen.
Tomaten im Gewächshaus ziehen
Im geschützten Klima eines Gewächshauses sind Tomatenpflanzen recht sicher vor Krankheitskeimen, zu viel Nässe und vor Frost im Mai. Man sollte trotzdem den Wetterbericht beachten und ein Thermometer im Gewächshaus aufhängen. Ist dieses beheizt, besteht keinerlei Frostgefahr. Dann können die Tomatenpflanzen wesentlich früher ins Gewächshaus übersiedeln, meistens bereits im April. Wer seine Tomaten im Glashaus zieht, sollte an den Pflanzen ab und zu rütteln und für gute Belüftung sorgen, damit die Befruchtung der Blüten gewährleistet ist.
Tomatenhaus als Wetterschutz
Eine Alternative zum Gewächshaus ist ein simples Dach aus Plexiglas im Freien. Im Handel gibt es derartige Tomatendächer fertig zu kaufen. Mit etwas Geschick lassen sich diese auch selbst anfertigen. Vorteil ist, dass die Tomaten vor allzu viel Regen geschützt sind und so besser gedeihen. Für die Tomatenkultur im Freiland eignen sich auch wettergeschützte Stellen, zum Beispiel eine sonnige Hauswand mit Dachüberstand.
Bildnachweis: Petra Schüller / stock.adobe.com
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: