Schüßler-Salze: Anwendungsgebiete der 12 Grundsalze – „L“
Von "Lebererkrankungen" bis "Lymphknotenverhärtung" werden Krankheiten und die einzusetzenden Schüßler-Salze genannt. Damit soll dem Laien die Wahl der richtigen Schüßler-Salze erleichtert werden. Tritt keine Besserung der Beschwerden ein, ist ein Arzt zu konsultieren.
Lebererkrankungen |
als Leberschutzmittel |
* Kalium sulfuricum D6 |
zur Verbesserung des Leberzellstoffwechsels |
* Calcium phosphor. D6 |
|
Hepatitis chronisch |
* Kalium chloratum D6 |
|
Leberstauungen |
* Natrium sulfur. D6 |
|
Leberzirrhose, als unterstützende Behandlung |
* Kalium phosphor. D6 | |
Leberfunktionsstörungen |
* Kalium phosphor. D6 |
|
Leberbeschwerden mit Verstopfung und |
* Natrium chloratum D6 |
|
Leberbeschwerden mit hellem Stuhlgang |
* Kalium chloratum D6 |
|
Fettleber |
* Natrium phosphor. D6 |
|
Lidrandentzündung |
starke Rötung und Entzündung |
* Ferrum phosphor. D12 |
|
Lidränder sind verklebt |
* Natrium phosph. D6 |
|
Lidränder sind stark |
* Silicea D12 |
|
äußerlich die Schüssler |
* Kalium sulfuricum |
Lippen |
trockene Lippen mit Spannungsgefühl äußerlich die Schüssler |
* Natrium chloratum |
|
rissige Lippen mit Borkenbildung äußerlich die Schüssler |
* Calcium fluoratum |
Lymphdrüsen- |
äußerlich die Schüssler |
* Calcium phosphoricum |
Lymphknoten- |
|
* Kalium chloratum D6 |
Lymphknoten- |
* Calcium fluoratum D12 |
Allgemeine Informationen zu "Schüßler-Salzen" finden Sie in unserem Hauptartikel: "Was Sie über Schüßler-Salze wissen sollten".
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: