Legen eines Harnröhren-Katheters – Korrektes Vorgehen

Das Legen eines transurethralen Katheters kann vom Arzt an examiniertes Pflegepersonal delegiert werden. Hierbei ist es sehr wichtig, standardisiert und unter Einhaltung der Hygienevorschriften vorzugehen.

Medizinische Indikation

Das Legen und Wechseln eines transurethralen Dauerkatheters ist heute in der Altenpflege sehr selten geworden. Es gilt mittlerweile als Kunstfehler, wenn bei einem inkontinenten Bewohner noch ein transurethraler Katheter gelegt wird. Hierfür gibt es kaum eine medizinische Indikation.

Nur wenn aus anatomischen oder krankheitsgedingten Gründen eine suprapubische Harnableitung ausscheidet, wird noch eine Harnableitung mittels Harnröhrenkatheter erwogen.

Gelegentlich findet man in den Einrichtungen noch Bewohner, bei denen eine Ableitung über die Harnröhre bereits seit einer längeren Zeit vorliegt. Oft ist dann das Fassungsvermögen in Folge der atrophierten Blasenwandmuskulatur (Schrumpfblase) so gering, dass der Bauchdeckenkatheter ausscheidet.

Ein liegender Harnröhrenkatheter muss von den Ärzten regelmäßig gewechselt werden, um Komplikationen und Entzündungsrisiko gering zu halten. Diese Aufgabe kann der Arzt an ausgebildetes Pflegepersonal delegieren.

Grundsätzliches zum Harnröhrenkatheter

Das Legen eines transurethralen Blasenkatheters ist von der Aseptik her einem chirurgischem Eingriff gleichgestellt. Fachlich vorausgesetzt werden muss eine abgeschlossene Kranken- oder Altenpflegeausbildung und der Nachweis der Einweisung.

Benötigte Materialien

Steriles Material:

  • sterile Nierenschale und
  • 4 Tupfer
  • 2 Kompressen 10 x 10 cm
  • eine Pinzette
  • 1 Paar Handschuhe
  • Spritze mit 10 ml Aqua dest.
  • Schleimhautdesinfektionsmittel
  • Abdecktuch (Schlitztuch)
  • Gleitmittel
  • Katheter 12-16 Charriere (empfohlen oder nach Arztanordnung)
  • Auffangbeutel

Unsteriles Material:

  • Händedesinfektionsmittel
  • 1 Paar Handschuhe
  • evtl. Lagerungskissen mit Einmalschutz
  • bei Einmalkatheter Auffanggefäß

Ablauf des Vorgangs

Das Legen des Katheters sollte zwar möglichst von zwei Personen durchgeführt werden, aber im Folgenden wird das Vorgehen beschrieben, wenn nur eine Pflegekraft den Katheter legt.

Gliederung

Beschreibung

Informieren des Bewohners
Reinigung des Genitalbereichs
Lagerung und Bettschutz
  1. Bett auf Arbeitshöhe bringen
  2. Einlegen des Bettschutzes
  3. Evtl. Hochlagerung des Beckens
Vorbereitung
  1. Ausreichende Lichtverhältnisse herstellen
  2. Sichtschutz (im Zweibettzimmer)
  3. Utensilien in Reichweite
  4. Abwurfgelegenheit in Reichweite
  5. Händedesinfektion
  6. Schaffung einer sterilen Arbeitsfläche (Umverpackung nutzen)
  7. Evtl. Schleimhautdesinfektionsmittel auf Tupfer tränken
  8. Katheter aus erster Umverpackung auf steriler Arbeitsfläche ablegen (steril verpackter Beutel ist griffbereit)
  9. Ablaufbeutelverpackung öffnen
Weiteres Vorgehen
  1. Anziehen der sterilen Handschuhe
  2. Perforation der zweiten Katheter-Umverpackung aufreißen und Katheter auf steriler Arbeitsfläche ablegen
  3. Bei Verwendung eines Dauerkatheters Anschluss des Urinablaufsystems an den Katheter
  4. Tränken der 4 Tupfer mit dem Schleimhautdesinfektionsmittel
  5. Abdecken mit dem Schlitztuch
    beim Mann: Öffnung zum Bauch
    bei der Frau: Öffnung zur Symphyse
  6. Schleimhautdesinfektion mit Pinzette oder mit sterilen Handschuhen vornehmen

Vorgehen beim Mann und bei der Frau

Beim Mann: Zurückschieben der Vorhaut bis über die Glansfurche
Spreizen der Harnröhre
Desinfektion von der Harnröhre zum Körper mit mindestens 3 Tupfern
Bei der Frau:

 

Spreizen der Labien

Desinfektion von der Symphyse zum Anus
1. Tupfer = äußere Labien rechts und links
2. Tupfer = inneren Labien rechts und links
3. Tupfer= Harnröhrenöffnung
4. Tupfer = Verschluss der Vagina

Einen Tropfen des Gleitmittels auf die Harnröhrenöffnung geben

Vorsichtige Injektion des Gleitmittels  (Kolbenwiderstand beachten)
(Bei Frauen = 6 ml >/ bei Männern = 11 ml verwenden)

Man greift den Katheter mit der Pinzette oder dem sterilen Handschuh ca. 5 cm hinter der Katheterspitze und nimmt das andere Ende zwischen kleinen Finger und Ringfinger

Einführen des Katheters:
beim Einmalkatheter bis Urin fließt
beim Dauerkatheter 2-5 cm weiter

Blocken des Katheters mit 5 bis 10 ml Aqua und etwas zurückziehen

Beim Mann: Vorschieben der Vorhaut

Bei der Frau: Entfernen des Tupfers aus der Vaginalöffnung

Nachbereitung

Information des Bewohners über mögliches Druckgefühl und Bitte, darauf zu achten, dass Urin fließt und er viel trinken soll
Dokumentation des Vorgangs in der Pflegedokumentation mit Kürzel als behandlungspflegerische Maßnahme
Katheterpflege Das gesamte ableitende System muss täglich auf Verunreinigungen hin kontrolliert werden.

Der Katheter wird dabei mit Wasser und evtl. unter Verwendung einer pH-neutralen Seife vom Körper weg gereinigt

Um Verklebungen im System zu vermeiden und als prophylaktische Maßnahme gegen eine Harnwegsinfektion sollte darauf geachtet werden, dass Bewohner mit Dauerkatheter ca. 1500 – 2000 ml Urin pro Tag ausscheiden.
Katheterwechsel Es gibt keine festen Regeln, wann ein Katheter gewechselt werden muss.
Der Latexkatheter weist produktionsbedingt starke Rauigkeiten auf und soll deshalb nur bei Patienten verwendet werden, bei denen voraussichtlich nur ein kurzfristiger Harnblasenkatheterismus notwendig ist.

Der bessere Silikonkatheter ist für Langzeitanwendung bestimmt.

Wenn sich ein Katheter stark verfärbt, Verunreinigungen aufweist oder der Verdacht auf Ablagerungen an der Katheterspitze besteht, sollte er gewechselt werden. Es muss also jedes Mal individuell entschieden werden.
Hierzu ist eine tägliche Inspektion erforderlich.