Businesstipps Organisation

Selbstmanagement: So fördern Sie Ihre Konzentration

Mit der Konzentration ist das so eine Sache. Sie wird oft verlangt und ist bei komplizierten Aufgaben enorm wichtig. Das Problem: Sie lässt häufig sehr schnell nach. Wenn es Ihnen schwerfällt, längere Zeit hochkonzentriert zu arbeiten, dann helfen Ihnen die folgenden Strategien zum Selbstmanagement dabei, dieses Problem auf elegante Art zu lösen.

Selbstmanagement: So fördern Sie Ihre Konzentration

Selbstmanagement: So fördern Sie Ihre Konzentration

Negative Einstellung überwinden

Überwinden Sie mit dem Selbstmanagement negative Einstellungen. Sie bauen keine Konzentration auf, wenn Sie sich innerlich gegen eine Aufgabe wehren oder glauben, sie nicht bewältigen zu können. Sie haben drei Möglichkeiten:

  • Die lohnenswerten Seiten dieses Projektes herauszufinden,
  • es auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben oder
  • es ganz sein zu lassen.

Wenn Sie sich für die Aufgabe entscheiden, dann stellen Sie sich eine Belohnung in Aussicht, denn die motiviert zum Durchhalten. Beschäftigen Sie sich fünf Minuten mit der nervigen Aufgabe und schauen Sie dann, ob Sie weitermachen wollen. Häufig ist die Aufgabe gar nicht so schlimm ist, wie Sie befürchtet haben.

Emotionale Probleme lösen

Je mehr Sie ein Ereignis außerhalb Ihrer Arbeit in Mitleidenschaft zieht oder ziehen könnte, umso mehr geraten Sie aus dem Gleichgewicht. Ihre Konzentration sinkt, weil Sie sich ständig damit beschäftigen. Für Ihr Selbstmanagement schreiben Sie auf, was Sie belastet und stellen Sie die Gedanken dazu bis zum Abend zurück.

Sprechen Sie auch mit anderen über Ihr Problem. So wecken Sie Verständnis für Ihre Situation. Außenstehende haben zudem eine andere Sichtweise auf Ihre Situation und können Lösungswege aufzeigen.

Erwartungshaltung reduzieren

Wenn etwas nicht so läuft, wie Sie sich das vorstellen, arbeiten Sie entweder missmutig weiter oder vertagen die Erledigung. Zu schnell aufgeben heißt aber, Ihre Frustrationstoleranz ist zu gering. Reduzieren Sie deshalb überhöhte Erwartungen und haben Sie mit sich selbst mehr Geduld. Das zahlt sich langfristig aus.

Bildnachweis:  Jacob Lund / stock.adobe.com

PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!

Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):

Bitte warten...

PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?

Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: